DE69635802T2 - Polymerisationsverfahren basierend auf atom (oder gruppen) übertragungsradikalpolymerisation - Google Patents

Polymerisationsverfahren basierend auf atom (oder gruppen) übertragungsradikalpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE69635802T2
DE69635802T2 DE69635802T DE69635802T DE69635802T2 DE 69635802 T2 DE69635802 T2 DE 69635802T2 DE 69635802 T DE69635802 T DE 69635802T DE 69635802 T DE69635802 T DE 69635802T DE 69635802 T2 DE69635802 T2 DE 69635802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
polymerization
initiator
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635802D1 (de
Inventor
Krzysztof Matyjaszewski
Jin-Shan Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69635802D1 publication Critical patent/DE69635802D1/de
Publication of DE69635802T2 publication Critical patent/DE69635802T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/40Redox systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/08Isoprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2438/00Living radical polymerisation
    • C08F2438/01Atom Transfer Radical Polymerization [ATRP] or reverse ATRP
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein radikalisches Polymerisationsverfahren basierend auf Übergangsmetall-vermittelter Atom- oder Gruppentransferpolymerisation ("radikalische Atomtransferpolymerisation").
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Die lebende Polymerisation stellt einzigartige Möglichkeiten zur Herstellung einer Vielzahl von Polymeren zur Verfügung, welche bezüglich der molekularen Dimension, der Polydispersität, der Topologie, der Zusammensetzung, der Funktionalisierung und der Mikrostruktur gut definiert sind. Viele lebende Systeme, die auf anionischen, kationischen und verschiedenen anderen Initiatorarten basieren, wurden in den letzten 40 Jahren entwickelt (siehe O.W. Webster, Science, 251, 887 (1991)).
  • Jedoch im Vergleich zu anderen lebenden Systemen stellte die lebende radikalische Polymerisation eine schlecht beantwortete Herausforderung dar, bevor die vorliegende Erfindung gemacht wurde. Es war schwierig, das Molekulargewicht und die Polydispersität zu kontrollieren, um ein hoch uniformes Produkt mit der gewünschten Struktur durch die radikalischen Polymerisationsverfahren des Standes der Technik zu erreichen.
  • Andererseits ist die radikalische Polymerisation dahingehend vorteilhaft, dass sie für die Polymerisation einer breiten Vielzahl von kommerziell wichtigen Monomeren anwendbar ist, von denen viele nicht durch andere Polymerisationsverfahren polymerisiert werden können. Darüber hinaus ist es einfacher, zufällige Copolymere durch radikalische Polymerisation herzustellen als durch andere (z. B. ionische) Polymerisationsverfahren. Gewisse Blockcopolymere können nicht durch andere Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Darüber hinaus können radikalische Polymerisationsverfahren im Bulk, in Lösung, in Suspension oder in einer Emulsion aufgeführt werden, im Gegensatz zu anderen Polymerisationsverfahren.
  • Daher gibt es einen großen Bedarf für ein radikalisches Polymerisationsverfahren, welches (Co)polymere mit einem vorbestimmten Molekulargewicht, einer schmalen Molekulargewichtsverteilung (niedrigen "Polydispersität"), verschiedenen Topologien und kontrollierten, uniformen Strukturen zur Verfügung stellt.
  • Drei Herangehensweisen an die Herstellung von kontrollierten Polymeren in einem "lebenden" radikalischen Prozess wurden beschrieben (Greszta et al, Macromolecules, 27, 638 (1994). Die erste Herangehensweise beinhaltet die Situation, in der wachsende Radikale reversibel mit Fängerradikalen reagieren, um kovalente Spezies zu bilden. Die zweite Herangehensweise beinhaltet die Situation, in der wachsende Radikale reversibel mit kovalenten Spezies reagieren, um bestehende Radikale zu bilden. Die dritte Herangehensweise beinhaltet die Situation, in der wachsende Radikale an einer degenerativen Transferumsetzung teilnehmen, welche dieselbe Art Radikal regeneriert.
  • Es gibt einige Patente und Artikel, die lebende/kontrollierte radikalische Polymerisation betreffen. Einige der am besten kontrollierten Polymere, erhalten durch "lebende" radikalische Polymerisation, werden mit vorgeformten Alkoxyaminen hergestellt oder sind solche, die in situ hergestellt werden (US-Patent 4,581,429; Georges et al., Macromolecules, 26, 2987 (1993)). Ein Co-enthaltender Komplex wurde verwendet, um "lebende" Polyacrylate herzustellen (Wayland, B. B., Pszmik. G., Mukerjee, S. L., Fryd, M., J. Am. Chem. Soc., 116, 7943 (1994)). Ein "lebendes" Poly(vinylacetat) kann unter Verwendung eines Al(i-Bu)3:Bpy:TEMPO-Initiierungssystems hergestellt werden (Mardare et al., Macromolecules, 27, 645 (1994)). Ein Initiierungssystem basierend auf Benzoylperoxid und Chromacetat wurde verwendet, um die kontrollierte radikalische Polymerisation von Methylmethacrylat und Vinylacetat auszuführen Lee et al., J. Chem. Soc. Trans. Faraday Soc. I, 74, 1726 (1978); Mardare et al., Polym. Prep. (ACS), 36(1) (1995)).
  • Jedoch beinhaltet keines dieser "lebenden" Polymerisationssysteme ein Atomtransferverfahren basierend auf einer Redoxreaktion mit einer Übergangsmetallverbindung.
  • Ein Paper beschreibt ein Redox-Inifertersystem basierend auf Ni(0) und Benzylhalogeniden. Jedoch wurde eine sehr breite und bimodale Molekulargewichtsverteilung erhalten, und die Initiatoreffizienz basierend auf den verwendeten Benzylhalogeniden betrug weniger als 1 % (T. Otsu., T. Tashinori, M. Yoshioka, Chem. Express, 1990, 5(10), 801).
  • Ein weiteres Paper beschreibt die Polymerisation von Methylmethacrylat, initiiert durch CCl4 in der Gegenwart von RuCl2(PPh3)3. Jedoch findet die Umsetzung nicht ohne Methylaluminiumbis(2,6-di-tert-butylphenoxid) statt, das als ein Aktivator hinzugegeben wird (siehe M. Kato, M. Kamigaito, M. Sawamoto, T. Higashimura, Macromolecules, 28, 1721, (1995)). Dieses System ist ähnlich zu den Redoxinitiatoren, die früher entwickelt worden sind (Bamford, in Comprehensive Polymer Science (First Supplement), Allen, G., Aggarwal, S. L., Russo, S., Hrsg., Pergamon: Oxford, 1991, Bd. 3. S. 123), bei denen die kleine Menge an initiierenden Radikalen durch eine Redoxreaktion zwischen (1) RCHX2 oder RCX3 (wobei X = Br, Cl) und (2) Ni(0) und anderen Übergangsmetallen gebildet wurde. Die reversible Deaktivierung von initiierenden Radikalen durch oxidiertes Ni ist verglichen mit der Propagation sehr langsam, was in einer sehr niedrigen Initiatoreffizienz und einer sehr breiten und bimodalen Molekulargewichtsverteilung resultiert.
  • Radikalische Atomtransferaddition Addition, ATRA, ist ein gut bekanntes Verfahren für die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der organischen Synthese. (Für Rückblicke auf Atomtransferverfahren in der organischen Synthese siehe (a) Curran D. P., Synthesis, 1988, 489; (b) Curran, D. P. in Free Radicals in Synthesis and Biology, Minisci, F., Hrsg., Kluwer: Dordrecht, 1989, S. 37; und (c) Curran, D. P. in Comprehensive Organic Synthesis, Trost, B. M., Fleming, I., Hrsg., Pergamon: Oxford, 1991, Bd. 4, S. 715). In einer sehr breiten Klasse von ATRA wurden im Wesentlichen zwei Typen von Atomtransferverfahren entwickelt. Eines ist als Atomabstraktion oder als homolytische Substitution bekannt (siehe (a) Curran et al., J. Org. Chem., 1989, 54, 3140; und (b) Curran et al., J. Am. Chem. Soc., 1994, 116, 4279), wobei ein univalentes Atom (typischerweise ein Halogen) oder eine Gruppe (so wie SPh oder SePh) von einem neutralen Molekül auf ein Radikal transferiert wird, um eine neue σ-Bindung und ein neues Radikal in Übereinstimmung mit Schema 1 hierunter zu bilden: Schema 1:
    Figure 00040001
  • Diesbezüglich wurde herausgefunden, dass ein Iodatom und die SePh-Gruppe aufgrund der Gegenwart von sehr schwachen C-I- und C-SePh-Bindungen gegenüber den reaktiven Radikalen gut funktionieren Curran et al., J. Org. Chem. und J. Am. Chem. Soc., supra). Im Rahmen einer früheren Arbeit haben die vorliegenden Erfinder entdeckt, dass Alkyliodide den degenerativen Transferprozess in der radikalischen Polymerisation reduzieren können, was zu einer kontrollierten radikalischen Polymerisation von verschiedenen Alkenen führt. Dies ist konsistent mit der Tatsache, dass Alkyliodide hervorragende Iodatomdonatoren sind, die einen schnellen und reversiblen Transfer in einem Initiierungsschritt und einen degenerativen Transfer in einem Propagationsschritt unterlaufen können (siehe Gaynor et al., Polym. Prep. (Am. Chem. Soc., Polym. Chem. Div.), 1995, 36(1), 467; Wang et al., Polym. Prep. (Am. Chem. Soc., Polym. Chem. Div.), 1995, 36(1), 465).
  • Ein weiteres Atomtransferverfahren wird durch Übergangsmetallspezies gefördert (siehe (a) Bellus, D., Pure & Appl. Chem, 1985, 57, 1827; (b) Nagashima, H.; Ozaki, N.; Ishii, M.; Seki, K.; Washiyama, M.; Itoh, K., J. Org. Chem, 1993, 58, 464; (c) Udding, J. H.; Tuijp, K. J. M.; van Zanden, M. N. A.; Hiemstra, H.; Speckamp, W. N., J. Org. Chem, 1994, 59, 1993; (c) Seijas et al., Tetrahedron, 1992, 48(9), 1637; (d) Nagashima, H.; Wakamatsu, H.; Ozaki, N.; Ishii, T.; Watanabe, M.; Tajima, T.; Itoh, K., J. Org. Chem, 1992, 57, 1682; (e) Hayes, T. K.; Villani, R.; Weinreb, S. M., J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 5533; (f) Hirao et al., Syn. Lett., 1990, 217; und (g) Hirao et al., J. Synth. Org. Chem. (Japan), 1994, 52(3), 197; (h) Iqbal, J.; Bhatia, B.; Nayyar, N. K., Chem. Rev., 94, 519 (1994)). Bei diesen Umsetzungen wirkt eine katalytische Menge einer Übergangsmetallverbindung als ein Träger für das Halogenatom in einem Redoxprozess in Übereinstimmung mit 1.
  • Initial abstrahiert die Übergangsmetallspezies, Mt n, ein Halogenatom X aus dem organischen Halogenid, R-X, um die oxidierte Spezies, Mt n+1X, und das kohlenstoffzentrierte Radikal R. zu bilden. In dem anschließenden Schritt reagiert das Radikal R. mit einem Alken, M, unter Bildung der intermediären Radikalspezies, R-M.. Die Umsetzung zwischen Mt n+1X und R-M. resultiert in dem Zielprodukt, R-M-X, und regeneriert die reduzierte Übergangsmetallspezies, Mt n, welche weiterhin mit R-X reagiert und einen neuen Redoxprozess fördert.
  • Die hohe Effizienz von Übergangsmetall-katalysierten Atomtransferumsetzungen beim Produzieren des Zielprodukts, R-M-X, in guten bis ausgezeichneten Ausbeuten (oft >90 %) kann suggerieren, dass die Gegenwart eines auf einem Mt n/Mt n+1-Zyklus basierenden Redoxprozesses effektiv mit den bimolekularen Terminierungsreaktionen zwischen Radikalen in Wettbewerb treten kann (siehe Curran, Synthesis, in Free Radicals in Synthesis and Biology und in Comprehensive Organic Synthesis, supra).
  • Es ist schwierig, das Molekulargewicht und die Polydispersität (Molekulargewichtsverteilung) von Polymeren zu kontrollieren, die durch radikalische Polymerisation hergestellt werden. Daher ist es oft schwierig, ein hoch uniformes und gut definiertes Produkt zu erhalten. Es ist ebenso häufig schwierig, radikalische Polymerisationsverfahren mit dem Grad an Sicherheit zu kontrollieren, der bei spezialisierten Anwendungen erforderlich ist, so wie bei der Herstellung von Polymeren mit funktionalem Ende, Blockcopolymeren, Star(co)polymeren usw. Weiterhin, auch wenn verschiedene Initiierungssysteme für "lebende"/kontrollierte Polymerisation berichtet wurden, wurde bisher kein grundsätzlicher Reaktionsverlauf oder kein Verfahren für "lebende"/kontrollierte Polymerisation entdeckt.
  • Somit gibt es einen starken Bedarf für ein radikalisches Polymerisationsverfahren, welches (Co)polymere mit einem vorhersagbaren Molekulargewicht und einer schmalen Molekulargewichtsverteilung (niedrige "Polydispersität") zur Verfügung stellt. Ein weiterer Bedarf besteht für ein radikalisches Polymerisationsverfahren, welches ausreichend flexibel ist, um eine breite Vielzahl von Produkten zur Verfügung zu stellen, aber welches in einem Grad kontrollierbar ist, der erforderlich ist, um hoch uniforme Produkte mit einer kontrollierten Struktur (d. h. kontrollierbare Topologie, Zusammensetzung, Stereoregularität usw.) zur Verfügung zu stellen, von denen viele für hoch spezialisierte Verwendungen geeignet sind (so wie thermoplastische Elastomere, endfunktionale Polymere für kettenverlängerte Polyurethane, Polyester und Polyamide, Dispergiermittel für Polymermischungen usw.).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur radikalischen Polymerisation von Alkenen zur Verfügung zu stellen, das auf radikalischer Atomtransferpolymerisation (ATRP) basiert, welches einen hohen Grad an Kontrolle über das Polymerisationsverfahren zur Verfügung stellt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren für die radikalische Polymerisation von Alkenen zur Verfügung zu stellen, das auf radikalischer Atomtransferpolymerisation (ATRP) basiert, welches zu uniformeren und besser kontrollierbaren Produkten führt, welche gegenwärtig nur durch lebende ionische Polymerisationsverfahren erhältlich sind.
  • Diese und andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung, welche im Kontext der vorliegenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen leicht verständlich sein werden, wurden teilweise durch ein radikalisches Atom- (oder Gruppen-) -Transferpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt, welches die folgenden Schritte umfasst:
    Polymerisieren von einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren Monomeren in der Gegenwart eines Initiators, wobei die Initiatoren die folgende Formel haben: (R11R12R13C)-X worin:
    X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, OR10, SR14, SeR14, OP(=O)R14, OP(=O)(OR14)2, OP(=O)OR14, O-N(R14)2 und S-C(=S)N(R14)2, wobei R10 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, in dem jedes der Wasserstoffatome unabhängig durch ein Halogenid ersetzt sein kann, R14 ein Aryl oder eine gerade oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe ist, und wo eine N(R14)2-Gruppe vorliegt, die beiden R14-Gruppen verbunden sein können, um einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden; und
    R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C20-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7, COCl, OH, CN, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, Oxiranyl, Glycidyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkenyl, C1-C6-Alkyl, in dem von 1 bis alle der Wasserstoffatome durch ein Halogen ersetzt werden und C1-C6-Alkyl, das mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkoxy, Aryl, Heterocyclyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7, Oxiranyl und Glycidyl;
    worin Y eines von NR8 oder O ist;
    worin R5 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Aryloxy oder ein Heterocyclyloxy ist; und R6 und R7 unabhängig H oder ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, oder R6 und R7 unter Bildung einer Alkylengruppe mit 2 bis zu 5 Kohlenstoffatomen verbunden sein können, wodurch sie einen 3- bis 6-gliedrigen Ring bilden, und R8 H, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C20 Alkyl oder Aryl ist; derart, dass nicht mehr als zwei der R11, R12 und R13 H sind,
    einer Übergangsmetallverbindung und eines Liganden, um ein (Co)polymer zu bilden, wobei die Übergangsmetallverbindung die Formel Mt n+X'n' hat und der Ligand irgendeine N-, O-, P- oder S- enthaltende Verbindung ist, welche in einer σ-Bindung koordinieren kann, oder irgendeine Kohlenstoffenthaltende Verbindung, welche in einer π-Bindung mit dem Übergangsmetall koordinieren kann, so dass direkte (d. h. kovalente) Bindungen zwischen dem Übergangsmetall und den wachsenden Polymerradikalen nicht gebildet werden, und Isolieren des gebildeten (Co)polymers.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Atomtransferverfahren, bei dem eine katalytische Menge eines Übergangsmetallkatalysators als Träger des Halogenatoms in einem Redoxverfahren agiert;
  • 2 zeigt ein Schema für "lebende"/kontrollierte radikalische Polymerisation basierend auf einer Abfolge von radikalischen Atomtransferadditionen;
  • 3 ist ein Graph, der die Kinetik einer Methylacrylat ("MA")-Bulkpolymerisation bei 130 °C darstellt, initiiert mit 1-Phenylethylchlorid in der Gegenwart von Cu(I)Cl (1 Äquivalent) und Bipyridin (Bpy; 3 Äquivalente);
  • 4 ist ein Graph, der zeigt, dass das experimentelle Molekulargewicht, Mn,SEC, mit der Monomerumwandlung ansteigt;
  • 5 ist ein Graph, der zeigt, dass das experimentelle Molekulargewicht, Mn,SEC, dem theoretischen Molekulargewicht, Mn,th, entspricht, und der den Auftrag der Polydispersität, Mw/Mn, als eine Funktion der Monomerumwandlung zeigt;
  • 6 zeigt die Korrelation der experimentellen Molekulargewichte, Mn,SEC, mit den theoretischen Molekulargewichten, Mn,th., für eine Serie von Bulk-ATRPs von MA, ausgeführt bei 130 °C unter Verwendung von verschiedenen Monomer/Initiator-Molarverhältnissen und einem konstanten Molarverhältnis Ligand/Katalysator/Initiator von 3/1/1;
  • 7A und 7B zeigen die 1H-NMR-Spektren von PSt, hergestellt bei 130 °C unter Verwendung von 2-Chlorpropionitril als Initiator in der Gegenwart von 1 Moläquivalent CuCl und 3 Moläquivalent Bpy;
  • 8A und 8B vergleichen die 13C-NMR-Spektren der C=O-Gruppe und des quartären Kohlenstoffatoms von PMMA, hergestellt bei 100 °C unter Verwendung von Methyl-2-bromisobutyrat (" 2-MIBBr"), CuBr und Bpy in einem 1/1/3-Molverhältnis (8A) und von PMMA, hergestellt unter Verwendung eines klassischen radikalischen Initiators, AIBN (8B);
  • 9 zeigt die kinetischen Plots der ATRP von drei typischen Monomeren (Styrol, "St", Methylacrylat, "MA" und Methylmethacrylat, "MMA") unter Verwendung des Initiatorsystems 1-PECl/CuCl/Bpy von 1/1/3 unter den gleichen experimentellen Bedingungen (im Bulk, bei 130 °C);
  • 10 und 11 sind Graphen, die die experimentellen Molekulargewichte, Mn,SEC, mit den theoretischen Molekulargewichten, Mn,th, vergleichen und die Polydispersität, Mw/Mn, als eine Funktion der Monomerumwandlung auftragen, wobei X = X' = Cl ("Cl ATRP"; 10) und wobei X = X' = Br ("Br ATRP"; 11);
  • 12A–C zeigen Auftragungen von In(kp app) gegenüber In([1-PECl]0), In(kp app) gegenüber In([CuCl]0) und In(kp app) gegenüber In([Bpy]0 für St ATRP im Bulk bei 130 °C;
  • 13A–C sind Graphen, die die Wirkungen von [CuCl]0 auf die Initiatoreffizienz und die Molekulargewichtsverteilung für St ATRP im Bulk bei 130 °C zeigen;
  • 14A–B sind Graphen, die ähnliche Resultate für MA ATRP zeigen;
  • 15 ist ein Schema, das einen insgesamt Zwei-Elektronen-Austausch zeigt, wobei Cu(I)Cl eine Kohlenstoff-Halogen-Bindung spaltet, um eine Cu(III)-Spezies zu bilden, gefolgt durch die Insertion des Alkens in die Kohlenstoff-Kupfer(III)-σ-Bindung und den Halogenligandentransfer (reduktive Eliminierung);
  • 16 zeigt ein putatives Insertionsverfahren;
  • 17 zeigt ein putatives Verfahren, der metallkoordinierte Radikale beinhaltet; und
  • 18A und 18B zeigen zwei unterschiedliche Mechanismen für die Erzeugung von freien Radikalen durch Umsetzen eines organischen Halogenids mit einer Übergangsmetallverbindung, beinhaltend entweder einen Halogenatomtransfer (18A) oder einen Elektronentransfer der äußeren Sphäre (18B).
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegenden Erfinder haben vermutet, dass, wenn (1) das organische Halogenid R-Mj-X, das aus einer ATRA-Umsetzung resultiert, ausreichend reaktiv gegenüber dem Übergangsmetall Mt n ist und (2) das Alkenmonomer sich im Überschuss befindet, eine Anzahl oder eine Sequenz von radikalischen Atomtransferadditionen (d. h. eine mögliche "lebende"/kontrollierte radikalische Polymerisation) auftreten kann, wie es in 2 gezeigt. ist.
  • In Analogie zu ATRA haben die vorliegenden Erfinder diese neue Klasse radikalischer Polymerisationen "radikalische Atom- (oder Gruppen-) -Transferpolymerisation" (oder "ATRP") genannt, was die Involvierung des (1) Atom- oder Gruppentransferreaktionswegs und (2) eines radikalischen Intermediats beschreibt.
  • Lebende/kontrollierte Polymerisation (d. h. wenn Kettenabbruchreaktionen wie Transfer und Terminierung im Wesentlichen abwesend sind), ermöglicht die Kontrolle von verschiedenen Parametern der makromolekularen Struktur, so wie Molekulargewicht, Molekulargewichtsverteilung und terminalen Funktionalitäten. Sie erlaubt ebenso die Herstellung von verschiedenen Copolymeren, einschließlich Block- und Starcopolymeren. Lebende/kontrollierte radikalische Polymerisation erfordert eine geringe stationäre Konzentration von Radikalen im Gleichgewicht mit verschiedenen ruhenden Spezies.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von initiierenden Systemen, die zu lebender/kontrollierter Polymerisation führen. Das Initiatorssystem basiert auf der reversiblen Bildung von wachsenden Radikalen in einer Redoxreaktion zwischen verschiedenen Übergangsmetallverbindungen und einem Initiator, wobei die Initiatoren die folgende Formel haben: (R11R12R13C)-X worin:
    X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, OR10, SR14, SeR14, OP(=O)R14, OP(=O)(OR14)2, OP(=O)OR14, O-N(R14)2 und S-C(=S)N(R14)2, wobei R10 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, in dem jedes der Wasserstoffatome unabhängig durch ein Halogenid ersetzt sein kann, R14 ein Aryl oder eine gerade oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe ist, und wo eine N(R14)2-Gruppe vorliegt, die beiden R14-Gruppen verbunden sein können, um einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden; und
    R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C20-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7, COCl, OH, CN, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, Oxiranyl, Glycidyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkenyl, C1-C6-Alkyl, in dem von 1 bis zu allen der Wasserstoffatome durch ein Halogen ersetzt werden und C1-C6-Alkyl, das mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkoxy, Aryl, Heterocyclyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7, Oxiranyl und Glycidyl;
    worin Y eines von NR8 oder O ist;
    worin R5 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxy oder Heterocyclyloxy ist; und R6 und R7 unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, oder R6 und R7 unter Ausbildung einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verbunden sein können, wodurch sie einen 3- bis 6-gliedrigen Ring bilden, und R8 H, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C20 Alkyl oder Aryl ist; derart, dass nicht mehr als zwei der R11, R12 und R13 H sind. Unter Verwendung von 1-Phenylethylchlorid (1-PECl) als einem Modellinitiator, CuCl als einem Modellkatalysator und Bipyridin (Bpy) als einem Modellliganden führt eine "lebende" radikalische Bulkpolymerisation von Styrol bei 130 °C zu dem vorhergesagten Molekulargewicht bis zu Mn ≈ 105 mit einer schmalen Molekulargewichtsverteilung (z. B. Mw/Mn < 1,5).
  • Ein Kernpunkt der vorliegenden Erfindung ist es, einen schnellen Austausch zwischen den wachsenden Radikalen, die in niedrigen stationären Konzentrationen vorhanden sind (im Bereich von 10–9 mol/l bis 10–6 mol/l, vorzugsweise 10–8 mol/l bis 10–6 mol/l), und den ruhenden Ketten, die in höheren Konzentrationen vorhanden sind (typischerweise im Bereich von 10–4 mol/l bis 1 mol/l, vorzugsweise 10–2 mol/l bis 10–1 mol/l) zu erzielen. Es kann wünschenswert sein, das Initiator/Katalysator/Ligand-System und den oder die Monomere so "anzupassen", dass diese Konzentrationsbereiche erreicht werden.
  • Auch wenn diese Konzentrationsbereiche zur Ausführung der Polymerisation nicht wesentlich sind, könnten gewisse nachteilige Effekte auftreten, wenn die Konzentrationsbereiche überschritten werden. Beispielsweise könnten, wenn die Konzentration der wachsenden Radikale 10–6 mol/l übersteigt, zu viele aktive Spezies in der Reaktion vorliegen, was zu einem nicht wünschenswerten Anstieg der Geschwindigkeit der Nebenreaktionen führen könnte (z. B. Radikal-Radikal-Quenchen, Radikalabstraktion von Spezies außer dem Katalysatorsystem usw.). Wenn die Konzentration der wachsenden Radikale geringer als 10–9 mol/l ist, könnte die Geschwindigkeit nicht wünschenswert langsam sein.
  • Auf ähnliche Weise könnte, wenn die Konzentration der ruhenden Ketten geringer als 10–4 mol/l ist, das Molekulargewicht des Produktpolymers dramatisch ansteigen, was wiederum zu einem potentiellen Verlust der Kontrolle der Polydispersität des Produkts führt. Andererseits, wenn die Konzentration der ruhenden Spezies größer als 1 mol/l ist, könnte das Molekulargewicht des Produkts zu gering werden, und die Eigenschaften des Produkts könnten eher den Eigenschaften von Oligomeren ähneln. Beispielsweise im Bulk stellt eine Konzentration von ruhenden Ketten von etwa 10–2 mol/l ein Produkt mit einem Molekulargewicht von etwa 100.000 g/mol zur Verfügung. Jedoch führt eine Konzentration von ruhenden Ketten über 1 M zu der Bildung von (ungefähr) dekameren Produkten.
  • Die verschiedenen initiierenden Systeme der vorliegenden Erfindung funktionieren für jegliches radikalisch polymerisierbare Alken, einschließlich (Meth)acrylaten, Styrolen und Dienen. Es stellt ebenso verschiedene kontrollierte Copolymere zur Verfügung, einschließlich Block-, zufälliger, Gradienten-, Star-, Pfropf- oder "Kamm-", hyperverzweigter und dendritischer (Co)polymere. (In der vorliegenden Patentanmeldung bezeichnet "(Co)polymer" ein Homopolymer, Copolymer oder eine Mischung daraus.) Ähnliche Systeme wurden vorher in der organischen Synthese verwendet, sie wurden jedoch nicht für die Herstellung von gut definierten makromolekularen Verbindungen verwendet.
  • In der vorliegenden Erfindung kann jegliches radikalisch polymerisierbare Alken als Monomer für die Polymerisation dienen. Jedoch beinhalten Monomere, die für die Polymerisation des vorliegenden Verfahrens geeignet sind, diejenigen mit der Formel:
    Figure 00130001
    worin R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, CN, CF3, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), α,β-ungesättigtem geradkettigem oder verzweigtem Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen), α,β-ungesättigtem geradkettigem oder verzweigtem Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Vinyl), substituiert (vorzugsweise in der α-Position) mit einem Halogen (vorzugsweise Chlor), C3-C8 Cycloalkyl, Heterocyclyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7 und YC(=Y)R8, worin Y NR8 oder O sein kann (vorzugsweise O); R5 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Aryloxy oder ein Heterocyclyloxy ist; R6 und R7 unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, oder R6 und R7 unter Bildung einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verbunden sein können und dadurch einen 3- bis 6-gliedrigen Ring bilden; und R8 gleich H, geradkettiges oder verzweigtes C1-C20 Alkyl oder Aryl ist; und
    R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen (vorzugsweise Fluor oder Chlor), C1-C6 (vorzugsweise C1) Alkyl und COOR9, wobei R9 H, ein Alkalimetall, oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist; oder
    R1 und R3 aneinander gebunden sein können, um eine Gruppe der Formel (CH2)n' (welche mit von 1 bis zu 2n' Halogenatomen oder C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein kann) oder C(=O)-Y-C(O) zu bilden, worin n' 2 bis 6 (vorzugsweise 3 oder 4) ist und Y wie oben definiert ist; und wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 gleich H oder Halogen sind.
  • Im Kontext der vorliegenden Anmeldung bezeichnen die Begriffe "Alkyl", "Alkenyl" und "Alkinyl" geradkettige oder verzweigte Gruppen (außer C1- und C2-Gruppen).
  • Weiterhin bezeichnet in der vorliegenden Anmeldung "Aryl" Phenyl, Naphthyl, Phenanthryl, Phenalenyl, Anthracenyl, Triphenylenyl, Fluoranthenyl, Pyrenyl, Pentacenyl, Chrysenyl, Naphtacenyl, Hexaphenyl, Picenyl und Perylenyl (vorzugsweise Phenyl und Naphthyl), wobei jedes Wasserstoffatom durch Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt Methyl), Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt Methyl), wobei jedes der Wasserstoffatome unabhängig durch ein Halogenid (vorzugsweise ein Fluorid oder ein Chlorid) ersetzt ist, Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, C3-C8-Cycloalkyl, Phenyl, Halogen, NH2, C1-C6-Alkylamino, C1-C6-Dialkylamino und Phenyl, das mit 1 bis 5 Halogenatomen und/oder C1-C6-Alkylgruppen substituiert sein kann, ersetzt sein kann. (Diese Definition für "Aryl" ist ebenso auf die Arylgruppen in "Aryloxy" und "Aralkyl" anwendbar). Somit kann Phenyl mit einem der obigen Substituenten 1- bis 5-mal substituiert sein, und Naphthyl kann 1- bis 7-mal substituiert sein (vorzugsweise ist jegliche Arylgruppe, wenn sie substituiert ist, 1- bis 3-mal substituiert). Besonders bevorzugt bezeichnet "Aryl" Phenyl, Naphthyl, Phenyl, 1- bis 5-mal substituiert mit Fluor oder Chlor, und Phenyl, 1- bis 3-mal substituiert mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit von 1 bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit von 1 bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Phenyl. Am meisten bevorzugt bezeichnet "Aryl" Phenyl, Tolyl und Methoxyphenyl.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezeichnet "Heterocyclyl" Pyridyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyranyl, Indolyl, Isoindolyl, Indazolyl, Benzofuryl, Isobenzofuryl, Benzothienyl, Isobenzothienyl, Chromenyl, Xanthenyl, Purinyl, Pteridinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyll, Phenoxathiinyl, Carbazolyl, Cinnolinyl, Phenanthridinyl, Acridinyl, 1,10-Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Phenoxazinyl, Phenothiazinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl und hydrierte Formen davon, die Fachleuten bekannt sind. Bevorzugte Heterocyclylgruppen beinhalten Pyridyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyraziyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyranyl und Indolyl, wobei die am meisten bevorzugte heterocyclische Gruppe Pyridyl ist. Dementsprechend beinhalten geeignete Vinylheterozyklen, die als Monomer in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, 2-Vinylpyridin, 6-Vinylpyridin, 2-Vinylpyrrol, 5-Vinylpyrrol, 2-Vinyloxazol, 5-Vinyloxazol, 2-Vinylthiazol, 5-Vinylthiazol, 2-Vinylimidazol, 5-Vinylimidazol, 3-Vinylpyrazol, 5-Vinylpyrazol, 3-Vinylpyridazin, 6-Vinylpyridazin, 3-Vinylisoxazol, 3-Vinylisothiazole, 2-Vinylpyrimidin, 4-Vinylpyrimidin, 6-Vinylpyrimidin und jegliches Vinylpyrazin, wobei 2-Vinylpyridin am meisten bevorzugt ist. Die Vinylheterozyklen, die oben erwähnt wurden, können eine oder mehrere (vorzugsweise 1 oder 2) C1-C6 Alkyl- oder Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Estergruppen oder Halogenatome enthalten, entweder an der Vinylgruppe oder der Heterocyclylgruppe, aber vorzugsweise an der Heterocyclylgruppe. Weiterhin können diese Vinylheterozyklen, welche, wenn sie unsubstituiert sind, eine N-H-Gruppe enthalten, an dieser Position mit einer konventionellen Block- oder Schutzgruppe geschützt sein, so wie einer C1-C6-Alkylgruppe, einer Tris-C1-C6-alkylsilylgruppe, einer Acylgruppe mit der Formel R10CO (wobei R10 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei jedes der Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch ein Halogenid [vorzugsweise Fluorid oder Chlorid]), Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Vinyl), Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise Acetylenyl), Phenyl, welches mit 1 bis 5 Halogenatomen substituiert sein kann oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Aralkyl (Arylsubstituiertes Alkyl, wobei die Arylgruppe Phenyl oder substituiertes Phenyl ist und die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält) usw. ersetzt sein kann. (Diese Definition von "Heterocyclyl" ist ebenso anwendbar auf die Heterocyclylgruppen in "Heterocyclyloxy" und "heterocyclischer Ring".)
  • Insbesondere beinhalten bevorzugte Monomere (Meth)acrylatester mit C1-C20-Alkoholen, Acrylnitril, Cyanoacrylatester von C1-C20-Alkoholen, Didehydromalonatdiester von C1-C6-Alkoholen, Vinylpyridine, Vinyl-N-C1-C6-alkylpyrrole, Vinyloxazole, Vinylthiazole, Vinylpyrimidine und Vinylimidazole, Vinylketone, in welchen das α-Kohlenstoffatom der Alkylgruppe kein Wasserstoffatom trägt (d. h. Vinyl-C1-C6-alkylketone, in welchen beide α-Wasserstoffe ersetzt sind durch C1-C4-Alkyl, Halogen usw., oder ein Vinylphenylketon, in welchem das Phenyl mit von 1 bis zu 5 C1-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen substituiert sein kann), und Styrole, welche eine C1-C6-Alkylgruppe an dem Vinylrest (vorzugsweise an dem α-Kohlenstoffatom) und von 1 bis zu 5 (vorzugsweise 1 bis 3) Substituenten an dem Phenylring, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkenyl (vorzugsweise Vinyl), C1-C6-Alkinyl (vorzugsweise Acetylenyl), C1-C6-Alkoxy, Halogen, Nitro, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, geschützt mit einem C1-C6-Acyl, Cyano und Phenyl, enthalten können. Die am meisten bevorzugten Monomere sind Methylacrylat (MA), Methylmethacrylat (MMA), Butylacrylat (BA), 2-Ethylhexylacrylat (EHA), Acrylnitril (AN) und Styrol.
  • Die Initiatoren sind diejenigen mit der Formel: (R11R12R13C)-X worin:
    X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, OR10 (wie oben definiert), SR14, SeR14, OC(=O)R14, OP(=O)R14, OP(=O)(OR14)2, OP(=O)OR14, O-N(R14)2 und S-C(=S)N(R14)2, wobei R14 ein Aryl oder eine gerade oder verzweigte C1-C20 (vorzugsweise C1-C10) Alkylgruppe ist, oder wo eine N(R14)2-Gruppe vorliegt, die beiden R14-Gruppen verbunden sein können, um einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden (in Übereinstimmung mit der Definition von "Heterocyclyl" oben); und
    R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C20-Alkyl (vorzugsweise C1-C10-Alkyl und besonders bevorzugt C1-C6-Alkyl), C3-C8-Cycloalkyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7 (wobei R5-R7 wie oben definiert sind), COCl, OH (vorzugsweise ist nur einer von R11, R12 und R13 OH), CN, C2-C20-Alkenyl oder -Alkinyl (vorzugsweise C2-C6-Alkenyl oder -Alkinyl und besonders bevorzugt Vinyl), Oxiranyl, Glycidyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkenyl (Aryl-substituiertes Alkenyl, wobei Aryl wie oben definiert ist und Alkenyl Vinyl ist, welches mit ein oder zwei C1-C6-Alkylgruppen und/oder Halogenatomen [vorzugsweise Chlor] substituiert sein kann), C1-C6-Alkyl, in dem von 1 bis zu allen der Wasserstoffatome (vorzugsweise 1) durch Halogen ersetzt werden (vorzugsweise Fluor oder Chlor, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome ersetzt werden, und vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, wobei 1 Wasserstoffatom ersetzt wird), und C1-C6-Alkyl, das mit 1 bis 3 Substituenten (vorzugsweise 1) substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkoxy, Aryl, Heterocyclyl, C(=Y)R5 (wobei R5 wie oben definiert ist) C(=Y)NR6R7 (wobei R6 und R7 wie oben definiert sind), Oxiranyl und Glycidyl; so dass nicht mehr als zwei von R11, R12 und R13 H sind (vorzugsweise nicht mehr als einer von R11, R12 und R13 H ist).
  • In dem vorliegenden Initiator ist X vorzugsweise Cl oder Br. Cl-enthaltende Initiatoren stellen im Allgemeinen (1) eine langsamere Reaktionsgeschwindigkeit und (2) eine höhere Produktpolydispersität zur Verfügung als die entsprechenden Br-enthaltenden Initiatoren. Somit ist ein Br-enthaltender Initiator am meisten bevorzugt.
  • Wenn eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkyl-substituierte Arylgruppe für einen von R11, R12 und R13 ausgewählt ist, kann die Alkylgruppe weiterhin mit einer X-Gruppe wie oben definiert substituiert sein. Somit ist es für den Initiator möglich, als Ausgangsmolekül für verzweigte oder Star(co)polymere zu dienen. Ein Beispiel eines solchen Initiators ist ein 2,2-Bis(halomethyl)-1,3-dihalopropan (z. B. 2,2-Bis(chlormethyl)-1,3-dichlorpropan, 2,2-Bis(brommethyl)-1,3-dibrompropan), und ein bevorzugtes Beispiel ist es, wenn einer von R11, R12 und R13 mit von einem bis zu fünf C1-C6-Alkylsubstituenten Phenyl-substituiert ist, von denen jeder unabhängig weiterhin mit einer X-Gruppe substituiert sein kann (z. B. α,α'-Dibromxylol, Hexakis(α-chlor- oder α-brommethyl)benzol.
  • Bevorzugte Initiatoren beinhalten 1-Phenylethylchlorid und 1-Phenylethylbromid (z. B. wobei R11 = Ph, R12 = CH3, R13 = H und X = Cl oder Br), Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, 2-Chlorpropionitril, C1-C6-Alkylester einer 2-Halo-C1-C6-carbonsäure (so wie 2-Chlorpropionsäure, 2-Brompropionsäure, 2-Chlorisobutyrsäure, 2-Bromisobutyrsäure usw.) und Verbindungen der Formel C6Hx(CH2Y')y, wobei Y' Cl oder Br ist, x + y = 6 und Y ≥ 1 ist. Besonders bevorzugte Initiatoren beinhalten 1-Phenylethylchlorid, 1-Phenylethylbromid, Methyl-2-chlorpropionat, Ethyl-2-chlorpropionat, Methyl-2-brompropionat, Ethyl-2-bromisobutyrat, α,α'-Dichlorxylol, α,α'-Dibromxylol und Hexakis(α-brommethyl)benzol.
  • Jegliche Übergangsmetallverbindung, welche an einem Redoxzyklus mit dem Initiator und der ruhenden Polymerkette teilnehmen kann, welche jedoch keine direkte Kohlenstoffmetallbindung mit der Polymerkette eingeht, ist für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Bevorzugte Übergangsmetallverbindungen sind diejenigen der Formel Mt n+X'n, wobei:
    Mt n+ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cu1+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Ru2, Ru3, Cr2+, Cr3+, MoO, Mo+, Mo2+, Mo3+, W2+, W3+, Rh3+, Rh4+, Co+, Co2+, Re2+, Re3+, NiO, Ni+, Mn3+, Mn4+, V2+, V3+, Zn+, Zn2+, Au+, Au2+, Ag+ und Ag2+;
    X' ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C1-C6-Alkoxy, (SO4)1/2, (PO4)1/3), (HPO4)1/2, (H2PO4), Triflat, Hexafluorphosphat, Methansulfonat, Arylsulfonat (vorzugsweise Benzolsulfonat oder Toluolsulfonat), SeR14, CN und R15CO2, wobei R14 wie oben definiert ist und R15 H oder eine geradkettige oder verzweigte C1-C6-Alkylgruppe ist (vorzugsweise Methyl), welche 1- bis 5-mal mit einem Halogen substituiert sein kann (vorzugsweise 1- bis 3-mal mit Fluor oder Chlor); und
    n die formale Ladung auf dem Metall ist (z. B. 0 ≤ n ≤ 7).
  • Geeignete Liganden für die Verwendung der vorliegenden Erfindung beinhalten Liganden mit einem oder mehreren Stickstoff-, Sauerstoff-, Phosphor- und/oder Schwefelatomen, welche zu dem Übergangsmetall durch eine σ-Bindung koordinieren können, Liganden, die zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, welche zu dem Übergangsmetall durch eine π-Bindung koordinieren können, und Liganden, welche zu dem Übergangsmetall durch eine μ-Bindung oder eine η-Bindung koordinieren können. Jedoch können bevorzugte N-, O-, P- und S- enthaltende Liganden eine der folgenden Formeln haben: R16-Z-R17 R16-Z-(R18-Z)m-R17 wobei:
    R16 und R17 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20-Alkyl, Aryl, Heterocyclyl und C1-C6-Alkyl; substituiert mit C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Dialkylamino, C(=Y)R5, C(=Y)R6R7 und YC(=Y)R8, wobei Y, R5, R6, R7 und R8 wie oben definiert sind; oder
    R16 und R17 miteinander verbunden sein können, um einen gesättigten, ungesättigten oder heterocyclischen Ring, wie oben für die "Heterocyclyl"-Gruppe beschrieben, zu bilden;
    Z gleich O, S, NR19 oder PR19 ist, wobei R19 aus derselben Gruppe wie R16 und R17 ausgewählt ist
    jedes R18 unabhängig eine divalente Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C2-C4-Alkylen (Alkandiyl) und C2-C4-Alkenylen, wobei die kovalenten Bindungen zu jedem Z in vincinalen Positionen angeordnet sind (z. B. in einer 1,2-Anordnung) oder in β-Positionen (z. B. in einer 1,3-Anordnung), und aus C3-C8-Cycloalkandiyl, C3-C8-Cycloalkendiyl, Arendiyl und Heterocyclylen, wobei die kovalenten Bindungen für jedes Z in vincinalen Positionen angeordnet sind; und
    m von 1 bis 6 ist.
  • Zusätzlich zu den obigen Liganden kann jedes der R16-Z und R17-Z einen Ring mit der R18-Gruppe bilden, an welche Z gebunden ist, um ein verbundenes oder fusioniertes heterocyclisches Ringsystem zu bilden (so wie es oben für "Heterocyclyl" beschrieben ist). Alternativ kann, wenn R16 und/oder R17 Heterocyclyl sind, Z eine kovalente Bindung (welche eine Einfach- oder eine Doppelbindung sein kann), CH2 oder ein 4- bis 7-gliedriger Ring, fusioniert an R16 und/oder R17, zusätzlich zu den Definitionen, die oben für Z gegeben sind, sein. Beispielhafte Ringsysteme für den vorliegenden Liganden beinhalten Bipyridin, Bipyrrol, 1,10-Phenanthrolin, einen Kryptand, einen Kronenether usw.
  • Wo Z PR19 ist, kann R19 ebenso C1-C20-Alkoxy sein.
  • Ebenso als geeignete Liganden in der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind CO (Kohlenmonoxid), Porphyrine und Porphycene, von denen die letzteren zwei mit von 1 bis zu 6 (vorzugsweise 1 bis 4) Halogenatomen, C1-C6-Alkylgruppen, C1-C6-Alkoxygruppen, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Arylgruppen, Heterocyclylgruppen und C1-C6-Alkylgruppen, weiterhin substituiert mit 1 bis 3 Halogenen, substituiert sein können.
  • Weitere Liganden, die für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, beinhalten Verbindungen mit der Formel R20R21C(C(=Y)R5)2, wobei Y und R5 wie oben definiert sind, und jedes von R20 und R21 ist unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C20-Alkyl, Aryl und Heterocyclyl, und R20 und R21 können miteinander verbunden sein, um einen C1-C8-Cycloalkylring oder einen hydrierten (d. h. reduzierten, nichtaromatischen oder teilweise oder vollständig gesättigten) aromatischen oder heterocyclischen Ring (in Übereinstimmung mit den Definitionen von "Aryl" und "Heterocyclyl" oben) zu bilden, wobei jeder von ihnen (mit Ausnahme von H und Halogen) weiterhin mit von 1 bis zu 5 und vorzugsweise mit von 1 bis zu 3 C1-C6-Alkylgruppen, C1-C6-Alkoxygruppen, Halogenatomen und/oder Arylgruppen substituiert sein kann. Vorzugsweise ist einer von R20 und R21 H oder eine negative Ladung
  • Zusätzliche geeignete Liganden beinhalten beispielsweise Ethylendiamin und Propylendiamin, von denen beide ein- bis viermal an dem Aminostickstoffatom mit einer C1-C4-Alkylgruppe oder einer Carboxymethylgruppe substituiert sein können; Aminoethanol und Aminopropanol, von denen beide ein- bis dreimal an dem Sauerstoff- und/oder dem Stickstoffatom mit einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert sein können; Ethylenglycol und Propylenglycol, von denen beide ein- oder zweimal an den Sauerstoffatomen mit einer C1-C4-Alkylgruppe substituiert sein können; Diglyme, Triglyme, Tetraglyme usw.
  • Geeignete auf Kohlenstoff basierende Liganden beinhalten Arene (wie oben für die "Aryl"-Gruppe beschrieben) und den Cyclopentadienylliganden. Geeignete auf Kohlenstoff basierende Liganden beinhalten Benzol (welches mit ein bis sechs C1-C4-Alkylgruppen [z. B. Methyl] substituiert sein kann) und Cyclopentadienyl (welches mit ein bis fünf Methylgruppen substituiert sein kann oder welches durch eine Ethylen- oder Propylenkette mit einem zweiten Cyclopentadienylliganden verbunden sein kann). Wo der Cyclopentadienylligand verwendet wird, könnte es nicht notwendig sein, dass ein Gegenanion (X') in der Übergangsmetallverbindung enthalten ist.
  • Bevorzugte Liganden beinhalten unsubstituierte und substituierte Pyridine und Bipyridine (wobei die substituierten Pyridine und Bipyridine sind, wie oben für "Heterocyclyl" beschrieben), Acetonitril, R10O)3P, PR10 3, 1,10-Phenanthrolin, Porphyrin, Kryptanden wie K222 und Kronenether wie 18-Krone-6. Die am meisten bevorzugten Liganden sind Bipyridin und (R10O)3P.
  • Bei der vorliegenden Polymerisation sind die Mengen und relativen Anteile von Initiator, Übergangsmetallverbindung und Ligand diejenigen, mit denen sich wirksam eine ATRP ausführen lässt. Initiatoreffizienzen mit dem vorliegenden Initiator/Übergangsmetall/Ligand-System sind im Allgemeinen sehr gut (wenigstens 50 %, vorzugsweise ≥ 80 %, besonders bevorzugt ≥ 90 %). Dementsprechend kann die Initiatormenge so ausgewählt werden, dass die Initiatorkonzentration von 10–4 M bis 1 M beträgt, vorzugsweise 10–3 bis 10–1 M. Alternativ kann der Initiator in einem Molverhältnis von 10–4:1 bis 10–1:1, vorzugsweise von 10–3:1 bis 5 × 10–2:1, relativ zu dem Monomer vorhanden sein. Eine Initiatorkonzentration von 0,1–1 M ist besonders nützlich zum Herstellen von endfunktionalen Polymeren.
  • Der molare Anteil der Übergangsmetallverbindung relativ zum Initiator ist im Allgemeinen so, dass er effektiv darin ist, das ausgewählte Monomer oder die ausgewählten Monomere zu polymerisieren, aber kann von 0,0001:1 bis 10:1, vorzugsweise von 0,1:1 bis 5:1, besonders bevorzugt von 0,3:1 bis 2:1 und am meisten bevorzugt von 0,9:1 bis 1,1:1 sein. Das Ausführen der Polymerisation in einem homogenen System kann es erlauben, die Konzentration des Übergangsmetalls und des Liganden so zu reduzieren, dass der molare Anteil der Übergangsmetallverbindung zum Initiator so gering wie 0,001:1 ist.
  • Auf ähnliche Weise ist der molare Anteil des Liganden relativ zur Übergangsmetallverbindung im Allgemeinen ein Anteil, der darin effektiv ist, das ausgewählte Monomer oder die ausgewählten Monomere zu polymerisieren, kann jedoch von der Anzahl der Koordinationsorte auf der Übergangsmetallverbindung abhängen, welche der ausgewählte Ligand besetzen wird. (Ein Durchschnittsfachmann erkennt die Anzahl an Koordinationsorten auf einer gegebenen Übergangsmetallverbindung, welche ein ausgewählter Ligand besetzen wird.) Die Ligandenmenge kann so ausgewählt werden, dass das Verhältnis von (a) Koordinationsorten auf der Übergangsmetallverbindung zu (b) Koordinationsorten, welche der Ligand besetzen wird, von 0,1:1 bis 100:1, vorzugsweise von 0,2:1 bis 10:1, besonders bevorzugt von 0,5:1 bis 3:1 und am meisten bevorzugt von 0,8:1 bis 2:1 beträgt. Jedoch ist es, wie im Stand der Technik bekannt, für ein Lösungsmittel oder für ein Monomer möglich, als Ligand zu agieren. Für die Zwecke dieser Anmeldung wird ein Monomer so behandelt, als dass es (a) unterschiedlich von und (b) nicht beinhaltet vom Umfang des Liganden ist.
  • Die vorliegende Polymerisation kann in der Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden ("Bulk"-Polymerisation). Jedoch, wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, beinhalten geeignete Lösungsmittel Ether, cyclische Ether, C5-C10-Alkane, C5-C8-Cycloalkane, welche mit 1 bis 3 C1-C4-Alkylgruppen substituiert sein können, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel, Acetonitril, Dimethylformamid, Mischungen solcher Lösungsmittel und überkritische Lösungsmittel (so wie CO2, C1-C4-Alkane, in welchen jegliches H mit F ersetzt sein kann, usw.). Die vorliegende Polymerisation kann ebenso in Übereinstimmung mit bekannten Suspensions-, Emulsions- und Präzipitationspolymerisationsverfahren ausgeführt werden.
  • Geeignete Ether beinhalten Verbindungen der Formel R22OR23, wobei jedes von R22 und R23 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, welche weiterhin mit einer C1-C4-Alkoxygruppe substituiert sein kann. Vorzugsweise, wenn eines von R22 und R23 Methyl ist, ist das andere von R22 und R23 Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder C1-C4-Alkoxyethyl. Beispiele beinhalten Diethylether, Ethylpropylether, Dipropylether, Methyl-t-butylether, Di-t-butylether, Glyme (Dimethoxyethan), Diglyme (Diethylenglycoldimethylether) usw.
  • Geeignete cyclische Ether beinhalten THF und Dioxan. Geeignete aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel beinhalten Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol und jegliches Isomer oder Mischung aus Isomeren des Cumols. Geeignete halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel beinhalten CH2Cl2, 1,2-Dichlorethan und Benzol, ein- bis sechsmal substituiert mit Fluor und/oder Chlor, auch wenn man sicherstellen sollte, dass das (die) ausgewählte(n) Kohlenwasserstofflösungsmittel nicht als Initiator unter Reaktionsbedingungen agieren.
  • Schlüsselpunkte zum Kontrollieren der Polymerisationsumsetzung können enthalten (1) Anpassen der Reaktivität der Gruppen in dem Initiator (R11, R12 und R13) an die Gruppe(n) auf dem Monomer (R1-R4), und (2) Anpassen der energetischen Umstände der Bindungsbrüche und der Bindungsbildungen in ruhenden Spezies (z. B. ruhende Polymerketten) und Übergangsmetallspezies (wie woanders in der Beschreibung diskutiert). Ein Anpassen der Reaktivitäten des Initiators an das Monomer hängt in gewisser Weise von den radikalstabilisierenden Wirkungen der Substituenten ab. Somit kann man, wo das Monomer ein einfaches Alken oder ein halogeniertes Alken ist (z. B. Ethylen, Propylen, Vinylchlorid usw.), einen Alkylhalogenidinitiator auswählen (z. B. bei dem zwei oder drei von R11, R12 und R13 C1-C6-Alkyl sind). Andererseits kann man, wenn man wünscht, ein Aren- oder Ester-stabilisiertes Monomer zu polymerisieren (z. B. ein (Meth)acrylat, Acrylnitril oder Styrol), einen Initiator auswählen, welcher durch eine ähnliche Gruppe stabilisiert wird (wobei eines von R11, R12 und R13 Aryl, Heterocyclyl, Alkoxycarbonyl, CN, Carboxyamido [C(=O)NR6R7] usw. ist). Ein solches "Anpassen" der Substituenten an den Initiator und das Monomer stellt eine günstige Balance der relativen Reaktivitäten des Initiators und des Monomers zur Verfügung.
  • Vorzugsweise werden das Monomer, der Initiator und die Übergangsmetallverbindung und der Ligand so ausgewählt, dass das Verhältnis der Iniitiierung nicht weniger als 1000-mal (vorzugsweise nicht weniger als 100-mal) langsamer als die Geschwindigkeit der Propagation und/oder des Transfers der X-Gruppe auf das Polymerradikal ist. (Bei der vorliegenden Anmeldung bezeichnet "Propagation" die Umsetzung eines Polymerradikals mit einem Monomer, um ein Polymer-Monomer-Adduktradikal zu bilden.
  • Die vorliegende Polymerisation kann im Bulk, in der Gasphase (z. B. durch Durchführen des Monomers in der Gasphase über ein Bett des Katalysators, welches vorher mit dem Initiator und dem Liganden in Kontakt gebracht wurde), in einem versiegelten Gefäß oder in einem Autoklaven ausgeführt werden. Das Polymerisieren kann bei einer Temperatur von –78° bis 200°, vorzugsweise von 0° bis 160° und am meisten bevorzugt von 80° bis 140° ausgeführt werden. Die Umsetzung sollte für eine Zeitdauer ausgeführt werden, die ausreicht, um wenigstens 10 % (vorzugsweise wenigstens 50 %, besonders bevorzugt wenigstens 75 % und am meisten bevorzugt wenigstens 90 %) des Monomers in das Polymer umzuwandeln. Typischerweise wird die Reaktionszeit von einigen Minuten bis 5 Tage dauern, vorzugsweise von 30 Minuten bis 3 Tage und am meisten bevorzugt von 1 bis 24 Stunden. Das Polymerisieren kann unter einem Druck von 0,1 bis 100 Atmosphären ausgeführt werden, vorzugsweise von 1 bis 50 Atmosphären und am meisten bevorzugt von 1 bis 10 Atmosphären (auch wenn der Druck nicht direkt messbar sein könnte, wenn die Reaktion in einem versiegelten Gefäß ausgeführt wird).
  • Man kann ebenso eine "reverse" ATRP durchführen, in welcher die Übergangsmetaliverbindung sich in ihrem oxidierten Stadium befindet, und die Polymerisation wird beispielsweise durch einen radikalischen Initiator wie Azobis(isobutyronitril) ("AIBN"), ein Peroxid wie Benzoylperoxid (BPO) oder eine Peroxysäure wie Peroxyessigsäure oder Peroxybenzoesäure initiiert. Der radikalische Initiator initiiert vermutlich die "reverse" ATRP auf die folgende Art und Weise: I-I → 2 I. I. + Mt n+1Xn ⇄ I-X + Mt nXn-1 I. + M → I-M. I-M. + Mt n+1Xn ⇄ I-M-X + Mt nXn-1 I-M. + n M → I-Mn-1 I-Mn-1 + Mt n+1Xn ⇄ I-Mn-1-X + Mt nXn-1 wobei "I" der Initiator, Mt nXn-1 die Übergangsmetallverbindung, M das Monomer ist und I-M-X und Mt nXn-1 an der "konventionellen" oder "Vorwärts"-ATRP auf die oben beschriebene Art und Weise teilnehmen.
  • Nachdem der Polymerisationsschritt abgeschlossen ist, wird das gebildete Polymer isoliert. Der Isolierungsschritt des vorliegenden Prozesses wird durch bekannte Verfahren ausgeführt und kann das Präzipitieren in einem geeigneten Lösungsmittel, das Abfiltrieren des präzipitierten Polymers, das Waschen des Polymers und das Trocknen des Polymers umfassen.
  • Die Präzipitation kann typischerweise unter Verwendung eines geeigneten C5-C8-Alkan- oder C5-C8-Cycloalkanlösungsmittels, so wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan oder Testbenzin (mineral spirits), oder unter Verwendung eines C1-C6-Alkohols, so wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, oder irgendeiner Mischung von geeigneten Lösungsmitteln ausgeführt werden. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel für die Präzipitation Hexan, Mischungen aus Hexanen oder Methanol.
  • Das präzipitierte (Co)polymer kann durch Schwerkraft- oder durch Vakuumfiltration in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren (z. B. unter Verwendung eines Büchner-Trichters und eines Aspirators) gefiltert werden. Das Polymer kann dann mit dem Lösungsmittel, das verwendet wurde, gewaschen werden, um das Polymer zu präzipitieren, wenn gewünscht. Die Schritte des Präzipitierens, Filterns und Waschens können wiederholt werden, wie gewünscht.
  • Einmal isoliert, kann das (Co)polymer durch Hindurchführen von Luft durch das (Co)polymer, durch Vakuum usw., in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren getrocknet werden (vorzugsweise durch Vakuum). Das vorliegende (Co)polymer kann durch Größenausschlusschromatographie in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren analysiert und/oder charakterisiert werden.
  • Polymere, die durch das vorliegende Verfahren hergestellt werden, können im Allgemeinen als Formmaterialien (z. B. Polystyrolcontainer) und als Barrieren- oder Oberflächenmaterialien (z. B. Poly(methylmethacrylat) oder PMMA, was in dieser Hinsicht gut als PLEXIGLASTM bekannt ist, nützlich sein). Jedoch werden die Polymere, die durch den vorliegenden Prozess hergestellt werden und typischerweise uniformere Eigenschaften haben als Polymere, die durch konventionelle radikalische Polymerisation hergestellt werden, für die Verwendung bei spezialisierten Anwendungen am meisten geeignet sein.
  • Beispielsweise sind Blockcopolymere aus Polystyrol und Polyacrylat (z. B. PSt-PA-PSt-Triblockcopolymere) als thermoplastische Elastomere nützlich. Poly(methylmethacrylat)-Polyacrylat-Triblockcopolymere (z. B. PMMA-PA-PMMA) sind nützliche, vollständig acrylische thermoplastische Elastomere. Homo- und Copolymere aus Styrol, (Meth)acrylaten und/oder Acrylnitril sind nützliche Kunststoffe, Elastomere und Klebstoffe. Entweder Block- oder zufällige Copolymere aus Styrol und einem (Meth)acrylat oder Acrylnitril können nützliche thermoplastische Elastomere sein, die eine hohe Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit aufweisen.
  • Weiterhin sind Blockcopolymere, in welchen die Blöcke zwischen polaren Monomeren und nichtpolaren Monomeren, die durch die vorliegende Erfindung hergestellt sind, alternieren, nützliche amphiphile oberflächenaktive Stoffe oder Dispergiermittel, um hoch uniforme Polymermischungen herzustellen. Starpolymere, die durch das vorliegende Verfahren hergestellt werden, sind nützliche (Co)polymere, die sehr schlagfest sind. (Beispielsweise ist STYROLUXTM und anionisch polymerisiertes Styrol-Butadien-Starblockcopolymer ein bekanntes nützliches Copolymer mit hoher Schlagfestigkeit.)
  • Die (Co)polymere können ein Anzahl-durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 500.000 g/mol, vorzugsweise von 2000 bis 250.000 g/mol und besonders bevorzugt von 3000 bis 200.000 g/mol haben. Wenn sie im Bulk hergestellt werden, kann das Anzahl-durchschnittliche Molekulargewicht bis zu 1.000.000 betragen (mit denselben Minimalgewichten wie oben erwähnt). Das Anzahl-durchschnittliche Molekulargewicht kann durch Größenausschlusschromatographie (SEC) oder, wenn der Initiator eine Gruppe hat, die leicht von dem (den) Monomer(en) unterschieden werden kann, durch NMR-Spektroskopie bestimmt werden (z. B. wenn 1-Phenylethylchlorid der Initiator ist und Methylmethacrylat das Monomer).
  • Somit ergibt der vorliegende Prozess Block-, Multiblock-, Star-, Gradienten-, zufällige überverzweigte und dendritische Copolymere, ebenso wie Pfropf- oder "Kamm"-Copolymere. Jeder dieser unterschiedlichen Copolymertypen wird hierunter beschrieben werden.
  • Da ATRP eine "lebende" Polymerisation ist, kann sie praktisch nach Bedarf gestartet und gestoppt werden. Weiterhin behält das Polymerprodukt die funktionale Gruppe "X", die erforderlich ist, um eine weitere Polymerisation zu initiieren. Somit kann in einer Ausführungsform, sobald das erste Monomer im initialen Polymerisationsschritt aufgebraucht ist, ein zweites Monomer hinzugefügt werden, um einen zweiten Block auf der wachsenden Polymerkette in einem zweiten Polymerisationsschritt zu bilden. Zusätzliche Polymerisationen mit demselben oder unterschiedlichen Monomer(en) können ausgeführt werden, um Multiblock-Copolymere herzustellen.
  • Weiterhin, da ATRP eine radikalische Polymerisation ist, können Blöcke im Wesentlichen in jeglicher Reihenfolge hergestellt werden. Man ist nicht notwendigerweise auf die Herstellung von Blockcopolymeren beschränkt, wobei die sequentiellen Polymerisationsschritte von dem am wenigsten stabilisierten Polymerintermediat zu dem am meisten stabilisierten Polymerintermediat ablaufen müssen, so wie es bei der ionischen Polymerisation erforderlich ist. (Jedoch werden, wie es in der ganzen Anmeldung beschrieben ist, gewisse vorteilhafte Reaktionsdesignwahlmöglichkeiten offensichtlich werden. Jedoch ist man im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf diese vorteilhaften Reaktionsdesignwahlmöglichkeiten beschränkt.) Somit kann man ein Multiblock-Copolymer herstellen, in welchem ein Polyacrylnitril oder ein Poly(meth)acrylatblock zunächst hergestellt wird, und dann ein Styrol- oder Butadienblock daran angehaftet wird.
  • Darüber hinaus ist eine Verbindungsgruppe nicht erforderlich, um die unterschiedlichen Blocks des vorliegenden Blockcopolymers miteinander zu verbinden. Man kann einfach sukzessive Monomere hinzufügen, um sukzessive Blöcke zu bilden. Weiterhin ist es ebenso möglich (und in einigen Fällen vorteilhaft), zunächst ein (Co)polymer, hergestellt durch das vorliegende ATRP-Verfahren, zu isolieren und dann das Polymer mit einem zusätzlichen Monomer unter Verwendung eines unterschiedlichen Initiator/Katalysator-Systems umzusetzen (um die Reaktivität der wachsenden Polymerkette an das neue Monomer "anzupassen"). In so einem Fall agiert das Polymerprodukt als neuer Initiator für die weitere Polymerisation des zusätzlichen Monomers.
  • Die Blockcopolymere haben die folgende Formel: R11R12R13C-(M1)p-(M2)q-X R11R12R13C-(M1)p-(M2)q-(M3)r-X R11R12R13C-(M1)p-(M2)q-(M3)r-...-(Mu)s-X wobei R11, R12, R13 und X wie oben definiert sind; M1, M2, M3 ... bis zu Mu jeweils ein radikalisch polymerisierbares Monomer (wie oben definiert) sind, so ausgewählt, dass die Monomere in benachbarten Blöcken nicht identisch sind (auch wenn Monomere in nicht benachbarten Blöcken identisch sein können) und p, q, r ... bis zu s unabhängig so ausgewählt sind, dass das Anzahl-durchschnittliche Molekulargewicht jedes Blocks von 1000 bis 250.000 g/mol beträgt. Nach einer geeigneten Endgruppenumwandlungsreaktion (ausgeführt in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren), kann X ebenso beispielsweise H, OH, N3, NH2, COOH oder CONH2 sein.
  • Wo die R11R12R13C-Gruppe des Initiators eine zweite "X"-Gruppe enthält, können die Blockcopolymere eine der folgenden Formeln aufweisen: X-(M2)q-(M1)p-(R11R12R13C)–(M1)p-(M2)q-X X-(M3)r-(M2)q-(M1)p-(R11R12R13C)–(M1)p-(M2)q-(M3)r-X X-(Mu)s-...-(M3)r-(M2)q-(M1)p-(R11R12R13C-(M1)p-(M2)q-(M3)r-...-(Mu)s-X wobei R11, R12, R13, X, M1, M2, M3 ... bis zu Mu und p, q, r ... bis zu s wie oben definiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenso nützlich zum Herstellen von im Wesentlichen zufälligen Copolymeren. Bei "im Wesentlichen zufälligen" Copolymeren sind die Copolymere so nahe an der statistisch zufälligen Verteilung, wie unter radikalischen Polymerisationsbedingungen möglich. Das vorliegende ATRP-Verfahren ist besondere nützlich zum Herstellen von zufälligen Copolymeren, wobei einer der Monomere einen oder zwei raumfüllende Substituenten hat (z. B. 1,1-Diarylethylen, Didehydromalonat-C1-C20-diester, C1-C20-Diester der Malein- oder Fumarsäure, Maleinanhydrid und/oder Maleindiimide [wo Y gleich NR8 ist, wie oben definiert] usw.), aus welchen Homopolymere aufgrund von sterischen Erwägungen schwierig herzustellen sein könnten. Das zufällige Copolymer ist eines mit der folgenden Formel: R11R12R13C-(M1-M2)p-(M2-M1)q-(M1-M2)r-...-(Mv-My)s-X oder (R11R12R13C)–[(M1-M2)p-(M2-M1)q-(M1-M2)r-...–(Mv-My)s-X wobei R11, R12, R13 und X sind, wie für das Blockcopolymer oben definiert, M1 und M2 unterschiedliche radikalisch polymerisierbare Monomere sind (wie oben definiert) und Mv eines von M1 und M2 ist, und My ist das andere von M1 und M2 ist. Jedoch sind p, q, r ... bis zu s unabhängig ausgewählt, so dass das Anzahl-durchschnittliche Molekulargewicht des Copolymers von 1000 bis zu 1.000.000 g/mol, vorzugsweise von 2000 bis 250.000 und besonders bevorzugt von 3000 bis 150.000 g/mol beträgt. Das Verhältnis von (1) der Gesamtzahl der "Blöcke" von statistisch zufällig verteilten Einheiten zu (2) der Gesamtzahl von Monomereinheiten ist vorzugsweise wenigstens 1:5, besonders bevorzugt wenigstens 1:8 und am meisten bevorzugt wenigstens 1:10. Das vorliegende zufällige Copolymer kann ebenso als Block in einem der vorliegenden Blockcopolymere dienen.
  • Vorzugsweise hat wenigstens eines von M1 und M2 die folgende Formel:
    Figure 00310001
    wobei wenigstens eines von R1 und R2 CN, CF3, geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen), C3-C8-Cycloalkyl, Aryl, Heterocyclyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7 und YC(=Y)R8 ist, wobei Aryl, Heterocyclyl, Y, R5, R6, R7 und R8 wie oben definiert sind; und
    R3 und R4 wie oben definiert sind; oder
    R1 und R3 miteinander verbunden sind, um eine Gruppe mit der Formel C(=O)-Y-C(=O) zu bilden, wobei Y wie oben definiert ist.
  • Bevorzugtere Monomere für das vorliegende Verfahren beinhalten Styrol, Acrylnitril, C1-C8-Ester der (Meth)acrylsäure und 1,1-Diphenylethylen.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenso nützlich dafür, so genannte "Star"-Polymere und -Copolymere zu bilden. Somit kann, wo der Initiator drei oder mehr "X"-Gruppen hat, jede der "X"-Gruppen als ein Polymerisationsinitiierungsort dienen. Die Star(co)polymere haben die folgende Formel: (R11'R12'R13'C)-[(M1)p-X]z (R11'R12'R13'C)-[(M1)p-(M2)q-X]z (R11'R12'R13'C)-[(M1)p-(M2)q-(M3)r-X]z (R11'R12'R13'C)-[(M1)p-(M2)q-(M3)r-...-(Mu)s-X]z wobei R11', R12' und R13' dieselben sind wie R11, R12 und R13 unter der Voraussetzung, dass R11', R12' und R13' zusammen 2 bis 5 X-Gruppen enthalten; X ist, wie für das Blockcopolymer oben definiert; M1, M2, M3 ... Mu sind, wie oben für die vorliegenden Blockcopolymere definiert; und z ist von 3 bis 6.
  • Initiatoren, die für die Verwendung bei der Herstellung der vorliegenden Star(co)polymere geeignet sind, sind diejenigen, in welchen die R11R12R13C-Gruppe wenigstens zwei Substituenten besitzt, welche "X" sein können (wie oben definiert).
  • Vorzugsweise sind diese Substituenten identisch zu "X". Beispiele solcher Initiatoren beinhalten Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid. Bevorzugte Initiatoren dieses Typs beinhalten 2,2-Bis(chlormethyl)-1,3-dichlorpropan, 2,2-Bis(brommethyl)-1,3-dibrompropan), α,α',α''-Trichlor- und α,α',α''-Tribromcumol und Hexakis(α-chlor- und α-brommethyl)benzol), wobei das am meisten bevorzugte Hexakis(α-brommethyl)benzol ist.
  • Bei den Copolymeren kann jeder der Blöcke ein Anzahl-durchschnittliches Molekulargewicht in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Homopolymeren haben. Somit können die Copolymere ein Molekulargewicht haben, welches der Anzahl der Blöcke (oder, in dem Fall der Starpolymere, der Anzahl der Zweige multipliziert mit der Anzahl der Blöcke) mal dem Anzahl-durchschnittlichen Molekulargewichtsbereich für jeden Block entspricht.
  • Pfropf- oder "Kamm"-Copolymere können durch sequentielle ATRPs hergestellt werden. Somit wird ein Co(polymer) durch eine erste ATRP, wobei wenigstens eines der Monomere einen R1-R4-Substituenten hat, welcher durch die Beschreibung der "X"-Gruppe oben umfasst ist, hergestellt. Vorzugsweise ist dieser Substituent Cl oder Br. Beispiele von bevorzugten Monomeren würden somit Vinylchlorid, 1- oder 2-Chlorpropen, Vinylbromid, 1,1- oder 1,2-Dichlor- oder Dibromethen, Trichlor- oder Tribromethylen, Tetrachlor- oder Tetrabromethylen, Chloropren, 1-Chlorbutadien, 1- oder 2-Brombutadien usw. beinhalten. Bevorzugtere Monomere beinhalten Vinylchlorid, Vinylbromid und Chloropren. Es kann erforderlich sein (durch bekannte Verfahren), ein (Co)polymer, hergestellt in der ersten ATRP aus Chloropren, vor der zweiten ATRP unter Verwendung des Polymers, hergestellt durch die erste ATRP als Initiator, zu hydrieren.
  • Gradienten- oder sich verjüngende Copolymere können unter Verwendung von ATRP durch Kontrollieren des Anteils von zwei oder mehr Monomeren, die hinzugefügt werden, hergestellt werden. Beispielsweise kann man einen ersten Block (oder ein Oligomer) eines ersten Monomers herstellen, dann kann eine Mischung aus dem ersten Monomer und einem zweiten, unterschiedlichen Monomer in Anteilen von beispielsweise 1:1 bis 9:1 des ersten Monomers zum zweiten Monomer hinzugefügt werden. Nachdem die Umwandlung aller Monomere abgeschlossen ist, können sequentielle Hinzufügungen von Mischungen aus dem ersten und zweiten Monomer anschließende "Blöcke" zur Verfügung stellen, in welchen die Verhältnisse des ersten Monomers zum zweiten Monomer variieren. Das Copolymer ist eines mit der folgenden Formel: R11R12R13C-(M1 aM2 b)-(M1 cM2 d)–(M1 eM2 f)-...–(M1 gM2 h)–(M1 iM2 j)-X wobei R11, R12, R13 und X sind, wie für das Blockcopolymer oben beschrieben, M1 und M2 unterschiedliche radikalisch polymerisierbare Monomere (wie oben beschrieben) sind und a, b, c, d; e, f ... bis zu g und h nicht-negative Anzahlen sind, unabhängig ausgewählt, so dass a + b = c + d = 100, und irgendwelche oder alle von (e + f), (g + h) und (i + j) = 100 oder 0, wobei das a:b-Verhältnis von 100:0 bis 0:100 beträgt, das c:d-Verhältnis von 95:5 bis 5:95 (vorzugsweise von 90:10 bis 10:90 beträgt, so dass c < a und d > b, und, wo anwendbar, das e:f-Verhältnis von 90:10 bis 10:90 (vorzugsweise von 80:20 bis 20:80) ist, so dass e < c und f > d, und, abhängig von der Anzahl der Blöcke, die Endpunkte der Molverhältnisbereiche des ersten Monomers zum zweiten Monomer in aneinander anschließenden Blöcken progressiv um 5 (vorzugsweise um 10) abnehmen oder ansteigen können, so dass das e:f-Verhältnis von 5:95 bis 95:5 (vorzugsweise von 10:90 bis 90:10) beträgt, so dass e ≠ c und f ≠ d, und das i:j-Verhältnis von 0:100 bis 100:0 beträgt, so dass i ≠ e und j ≠ f.
  • Vorzugsweise variieren die Anteile des ersten und zweiten Monomers in aneinander anschließenden "Blöcken" um wenigstens 10 % (z. B. c = a ± 10 und b = d ± 10), vorzugsweise um wenigstens 20 % bis zu 50 % von dem vorangehenden Block. In einer weiteren Ausführungsform können die relativen Anteile des ersten Monomers zum zweiten Monomer in einer kontinuierlichen Art und Weise kontrolliert werden, beispielsweise unter Verwendung einer programmierbaren Spritze oder Zuführungsversorgungspumpe.
  • Wenn entweder der Initiator oder das Monomer einen Substituenten enthält, der einen entfernten (d. h. nicht konjugierten) Ethylen- oder Acetylenrest enthält, kann ATRP verwendet werden, um quervernetzte Polymere und Copolymere herzustellen.
  • Polymere und Copolymere, die durch das vorliegende Verfahren hergestellt werden, haben eine überraschend geringe Polydispersität für (Co)polymere, die durch radikalische Polymerisation hergestellt werden. Typischerweise ist das Verhältnis des Gewicht-durchschnittlichen Molekulargewichts zum Anzahl-durchschnittlichen Molekulargewicht ("Mw/Mn") s 1,5, vorzugsweise ≤ 1,4, und kann so niedrig wie 1,10 oder weniger sein.
  • Da die "lebenden" (Co)polymerketten ein Initiatorfragment behalten, das X oder X' als eine Endgruppe beinhaltet, oder in einer Ausführungsinform als einen Substituenten in einer Monomereinheit der Polymerkette, können sie als endfunktionale oder in-Ketten-funktionale (Co)polymere angesehen werden. Solche (Co)polymere können direkt verwendet werden oder in andere funktionelle Gruppen für weitere Umsetzungen umgewandelt werden, einschließlich Quervernetzen, Kettenverlängerung, reaktives Injektionsformen (RIM) und Herstellung von anderen Polymerarten (wie Polyurethanen, Polyimiden usw.).
  • Die vorliegende Erfindung stellt die folgenden Vorteile zur Verfügung:
    • – Eine größere Anzahl und breitere Vielfalt von Monomeren kann durch radikalische Polymerisation polymerisiert werden, relativ zu ionischen und anderen Kettenpolymerisationen;
    • – Polymere und Copolymere, die durch das vorliegende Verfahren produziert werden, zeigen eine geringe Polydispersität auf (z. B. Mw/Mn ≤ 1,5, vorzugsweise ≤ 1,4, besonders bevorzugt ≤ 1,25 und am meisten bevorzugt ≤ 1,10) und stellen somit einen größeren Grad an Uniformität bei den (Co)polymereigenschaften zur Verfügung;
    • – man kann einen Initiator auswählen, der eine Endgruppe zur Verfügung stellt, die dieselbe Struktur hat wie die sich wiederholenden Polymereinheiten (1-Phenylethyl)chlorid als Initiator und Styrol als Monomer;
    • – das vorliegende Verfahren stellt eine hohe Monomerumwandlung und eine hohe Initiatoreffizienz zur Verfügung;
    • – das vorliegende Verfahren zeigt einen ausgezeichneten "lebenden" Charakter auf und ermöglicht so die Herstellung von Blockcopolymeren, welche durch ionische Verfahren nicht hergestellt werden können;
    • – Polymere, die durch das vorliegende Verfahren hergestellt werden, sind gut definiert und hoch uniform, vergleichbar mit Polymeren, die durch lebende ionische Polymerisation hergestellt wurden;
    • – endfunktionale Initiatoren (z. B. enthaltend COOH-, OH-, NO2- usw. -Gruppen) können verwendet werden, um ein endfunktionales Polymer in einem Topf herzustellen;
    • – die Endfunktionaliät der (Co)polymere, die durch das vorliegende Verfahren hergestellt werden (z. B. Cl, Br, I, CN, CO2R) können leicht in andere funktionale Gruppen umgewandelt werden (z. B. Cl, Br und I können in OH oder NH2 durch bekannte Verfahren umgewandelt werden, und CN oder CO2R können durch bekannte Verfahren hydrolysiert werden, um eine Carbonsäure zu bilden), was somit deren Verwendung bei Kettenverlängerungsprozessen vereinfacht (z. B. um langkettige Polyamide, Polyurethane und/oder Polyester zu bilden; und
    • – in einigen Fällen (z. B. wo "X" Cl, Br und I ist), kann die Endfunktionalität der durch das vorliegende Verfahren hergestellten Polymere durch bekannte Verfahren reduziert werden, um Endgruppen zur Verfügung zu stellen, die dieselbe Struktur wie die sich wiederholenden Polymereinheiten haben.
  • Hierunter werden Studien beschrieben werden, die von den vorliegenden Erfindern mit ATRP ausgeführt wurden, um die verschiedenen Parameter zu untersuchen, welche ATRP beeinflussen. Beispielhafte experimentelle Protokolle werden folgen.
  • Ein Anzahl kommerziell erhältlicher Alkylhalogenide, R-X, kombiniert mit Cu(I)X'/Bpy, wobei X = X' = Cl oder Br, können als effiziente Modellinitiatorsysteme für die radikalische Atomtransferpolymerisation (ATRP) von Styrol, (Meth)acrylaten und anderen radikalisch polymerisierbaren Monomeren verwendet werden. Die Wirkungen von verschiedenen Parametern bei ATRP werden hierunter diskutiert werden, um einen Leitfaden zur wirksamen Kontrolle der radikalischen Polymerisation zur Verfügung zu stellen.
  • Radikalische Atomtransferpolymerisation von Styrol und (Meth)acrylaten, initiiert mit einem Alkylhalogenid, R-X, und in der Gegenwart von CuX', komplexiert durch 2,2'-Bipyridin. Unter Verwendung von 1-Phenylethylchlorid (hiernach "1-PECl") als Initiator, einem Moläquivalent von Cu(I)Cl als Katalysator und drei Moläquivalenten von 2,2'-Bipyridin (hiernach "Bpy") als Ligand (beide Äquivalente des Katalysators und des Liganden sind relativ zu 1-PECl) in einem Modellsystem verläuft die so genannte radikalische Atomtransferpolymerisation (ATRP) von Styrol (hiernach "St") auf eine "lebende" Art und Weise bei 130 °C. Auf ähnliche Art und Weise liefert die radikalische Atomtransferpolymerisation von Styrol und verschiedenen (Meth)acrylaten bei unterschiedlichen Temperaturen unter Verwendung von verschiedenen R-X:CuX':Bpy-Initiatorsystemen von 1:1:3 ebenso die Produktpolymere mit dem vorhergesagten Molekulargewicht (bis zu Mn > 105) mit einer exzellenten niedrigen Polydispersität (so niedrig wie 1,15; siehe Tabelle 1 hierunter).
  • Figure 00380001
  • Als illustratives Beispiel des kontrollierten Charakters der ATRP von (Meth)acrylestern stellt 3 die Kinetik einer Methylacrylat ("MA")-Bulkpolymerisation bei 130 °C dar, initiiert mit 1-PECl in der Gegenwart von Cu(I)Cl (1 Äquivalent) und Bpy (3 Äquivalente). Der gerade semilogarithmische kinetische Auftrag von In([M]0/[M]) gegen die Zeit ("t", in Minuten) zeigt, dass die Konzentration wachsender Radikale konstant ist und dass Terminierungsreaktionen minimal sind.
  • Darüber hinaus steigt das experimentelle Molekulargewicht, Mn,SEC, mit der Monomerumwandlung (4) an und entspricht dem theoretischen Molekulargewicht Mn,th (5), wie berechnet durch Gleichung 1: Mn = (Δ[M]/[R-X]0) × (MW)0 (1)wobei Δ[M] die Konzentration des verbrauchten Monomers MA darstellt, [R-X]0 die initiale Konzentration von 1-PECl darstellt und (MW)0 das Molekulargewicht von MA darstellt. Diese Resultate stellen Nachweis zur Verfügung, dass 1-PECl als ein effizienter Initiator agiert und dass die Anzahl von aktiven Ketten während der MA-Polymerisation praktisch unverändert bleibt. Somit sind Terminierung und Transferseitenreaktionen, wenn sie existieren, nicht signifikant. Beide dieser Resultate suggerieren, dass die ATRP von MA ein "lebendes" Verfahren ist.
  • Weiterhin wurde eine Serie von Bulk-ATRPs von MA bei 130 °C unter Verwendung von verschiedenen Monomer/Initiator-Molverhältnissen, [MA]0/[1-PECl]0, und einem konstanten Ligand/Katalysator/Initiator-Molverhältnis von 3/1/1 ausgeführt. 6 zeigt die Korrelation der experimentellen Molekulargewichte, Mn,SEC, mit den theoretischen Molekulargewichten, Mn,th., errechnet durch Gleichung (1). Ein linearer Auftrag wird in dem Molekulargewichtsbereich von 1,5 × 103 bis 1,35 × 105 erhalten. Die Steigung der geraden Linie beträgt 0,95, was somit eine hohe Initiatoreffizienz anzeigt. Diese Resultate unterstützen wiederum einen "lebenden" Prozess der MA-Polymerisation, initiiert durch 1-PECl:CuCl:Bpy von 1:1:3.
  • Endgruppenanalyse der Polymere, die durch radikalische Atomtransferpolymerisation erhalten werden. Die Natur der Kettenenden von Polystyrol mit niedrigem Molekulargewicht, synthetisiert durch die ATRP-Technik, wurde mittels 1H-NMR-Spektroskopie analysiert. 7 zeigt das 1H-NMR-Spektrum von PSt, welches bei 130 °C unter Verwendung von 2-Chlorpropionitril als Initiator in der Gegenwart von einem Moläquivalent CuCl und 3 Moläquivalenten Bpy hergestellt wurde. Zwei breite Signale bei 4,2 bis 4,4 ppm werden zwei unterschiedlichen Stereoisomeren (m und r) der Endgruppe a in der angestrebten Struktur 1 zugeschrieben. Darüber hinaus stellen zwei zusätzliche breite Banden bei 0,85 und 0,96 ppm in 7 zwei Stereoisomere (m und r) der Endgruppe d dar.
  • Der Vergleich der integrierten Werte für die zwei Endgruppenresonanzen in dem 1H-NMR-Spektrum (7) zeigt ein Molverhältnis von 3:1 von a und d. Dies könnte suggerieren, dass die St-Polymerisation mit 2-Propionitril-Radikalen initiiert wurde und effizient mit einer äquimolaren Menge von Chloratomen (relativ zu der 1-Propionnitril-Gruppe) deaktiviert wurde. Darüber hinaus ergab der Vergleich der Integration der Endgruppen mit Phenylgruppen, e, bei 6,5 ppm bis 7,3 ppm und zu anderen Gruppen, b und c, in dem Backbone der Polystyrolkette bei 1,2 ppm bis 2,5 ppm ein Molekulargewicht, das ähnlich zu demjenigen war, das aus der SEC-Messung erhalten wurde (Mn,NMR ~ 2000 gegenüber Mn,SEC ~ 2100), was eine quantitative Initiierung durch 2-Chlorpropionitril anzeigt. Dieses Ergebnis zeigt eine hohe Initiatoreffizienz bei der ATRP.
  • Stereochemie bei der radikalischen Atomtransferpolymerisation.
  • Um den Mechanismus der ATRP besser zu verstehen, wurde die Stereochemie der MMA-Polymerisation untersucht.
  • Die Tacticity (die relative Stereochemie der angrenzenden chiralen Mitten innerhalb einer Polymer-Plastikkette) von Poly(methylmethacrylat), PMMA, wurde aus dem 13C-NMR-Spektrum der C=O-Gruppe und des quartären Kohlenstoffatoms und aus dem 1H-NMR-Spektrum der α-Methylgruppe errechnet. Die 13C-NMR-Resonanzen der C=O-Gruppe und des quartären Kohlenstoffatoms werden in den Bereichen 175–179 ppm bzw. 44–46,5 ppm bezüglich des Referenzpeaks von CDCl3 bei 77,2 ppm aufgenommen. Die Zuweisung der 13C-Signale wurde gemäß Peat und Reynolds ausgeführt (siehe Bamford, Reactivity, Mechanism and Structure in Polymer Chemistry, Jenkins, A. D. und Ledwith, A., Hrsg., John Wiley & Sons, London (1974), S. 52; und Peat et al., Tetrahedron Lett., 1972, 14, 1359).
  • 8A zeigt die 13C-NMR-Spektren der C=O-Gruppe und des quartären Kohlenstoffatoms von PMMA, hergestellt bei 100 °C unter Verwendung von Methyl-2-Bromisobutyrat (" 2-MiBBr"), CuBr und Bpy in einem Molverhältnis von 1/1/3, und 8B zeigt das 13C-NMR-Spektrum der C=O-Gruppe und des quartären Kohlenstoffatoms von PMMA, hergestellt unter Verwendung eines klassischen radikalischen Initiators. AIBN. Beide Spektren sind fast identisch. Tatsächlich haben PMMAs, hergestellt unter Verwendung eines klassischen radikalischen Initiators, so wie AIBN oder BPO, und verschiedener ATRP-Initiatorsysteme bis zu einer pentaden Sequenz dieselben Zusammensetzungen innerhalb der Grenzen des experimentellen Fehlers (siehe Tabelle 2 hierunter). Darüber hinaus scheint die Stereochemie für PMMA, hergestellt durch ATRP, konsistent mit einem Bernoullian-Verfahren zu sein, wie durch den p-Wert von ~ 1 angezeigt. Diese Resultate zeigen die Gegenwart des gleichen Typs an aktiven Spezies in der vorliegenden Cu(I)X'-katalysierten Polymerisation und bei der konventionellen freien radikalischen Polymerisation an. Die Ähnlichkeiten in Bezug auf Stereochemie und Regiochemie, die bei den vorliegenden Resultaten beobachtet wurden, sind konsistent mit den Ergebnissen, die bei Bu3SnH-vermittelten radikalischen Cyclisierungen und bei Cu(I)-katalysierten Chlortransfercyclisierungen, die von anderen berichtet wurden, beobachtet wurden (siehe (a) Bellus, D., Pure & Appl. Chem., 1985, 57, 1827; (b) Nagashima, H.; Ozaki, N.; Ishii, M.; Seki, K.; Washiyama, M.; Itoh, K., J. Org. Chem., 1993, 58, 464; (c) Udding, J. H.; Tuijp, K. J. M.; van Zanden, M. N. A.; Hiemstra, H.; Speckamp, W. N., J. Org. Chem., 1994, 59, 1993; (d) Seijas et al., Tetrahedron, 1992, 48(9), 1637).
  • Wirkungen der Struktur des Initiators auf die radikalische Atomtransferpolymerisation. Tabelle 3 stellt Daten für die ATRP von Styrol
    Figure 00420001
    bei 130 °C unter Verwendung von verschiedenen kommerziell erhältlichen Alkylchloriden, Cu(I)Cl (1 Moläquivalent) und Bpy (3 Moläquivalente) als Initiator, Katalysator bzw. Ligand dar. Initiatoren, welche entweder induktive oder resonanzstabilisierende Substituenten (z. B. zwei oder mehr Halogenatome zuzüglich zu dem Cl-Transferatom, CN, COOR und/oder Arlyl [Ph]) besitzen, können als effiziente mono- oder bifunktionale Initiatoren dienen (d. h. sie stellen eine hohe Initiatoreffizienz ["f" > 0,9] und eine schmale Molekulargewichtsverteilung [z. B. Mw/Mn ~ 1,25–1,5] zur Verfügung).
  • Im Gegensatz dazu funktionieren einfache Alkylchloride wie Butylchlorid, C4H9Cl, und Dichlormethan, CH2Cl2, nicht gut mit St und ergeben unkontrollierte Polymere mit unerwartet hohen Molekulargewichten und einer breiten Molekulargewichtsverteilung. Diese Resultate sind sehr ähnlich zu denjenigen, die unter ähnlichen Bedingungen in der Abwesenheit eines Initiators erhalten werden (siehe Tabelle 3 hierunter). Diese Resultate zeigen die sehr schlechte Effizienz von C4H9Cl und CH2Cl2 als Initiatoren für die ATRP von St.
  • Die Resultate, die in Tabelle 3 gezeigt sind, können vorsichtig mit der Kohlenstoff-Halogenid-Bindungsstärke oder der Bindungsdissoziationsenergie (BDE) korreliert werden. Für Initiatoren mit einer hohen BDE, so wie C4H9Cl und CH2Cl2 (siehe Wang et al., Macromolecules, 1993, 26, 5984; und Baumgarten et al., Macromolecules, 1991, 24, 353), scheint der Chloridatomtransfer von dem Initiator zu Cu(I)Cl wegen der starken Kohlenstoff-Chlor-Bindungen sehr schwierig zu sein. Die Einführung eines induktiven oder resonanzstabilisierenden Substituenten in den Initiator reduziert die BDE der C-Cl-Bindung (Wang et al. und Baumgarten et al., supra), und die Bildung von initiierenden Radikalen durch einen Chloratomtransfer wird erleichtert und effizienter, was zu einer hohen Initiatoreffizienz und einer schmalen MWD bei der ATRP von St führt.
  • TABELLE 3 Styrol-ATRP unter Verwendung von verschiedenen Initiatoren in der Gegenwart von CuCl (1 Moläquivalent) und Bpy (3 Moläquivalent)a
    Figure 00440001
    • a Umwandlung der Polymerisation: 90 % bis 100 %
    • b errechnet basierend auf Gleichung 1
    • In': Initiator
  • Es muss hier hervorgehoben werden, dass dieselben Schlüsse für die ATRP 35 von anderen Monomeren, so wie MA und MMA, gezogen werden können.
  • Wirkung der Polymerstruktur, Mn, und des polymeren Halogenids, Mn-X', auf die radikalische Atomtransferpolymerisation. 9 illustriert kinetische Auftragungen der ATRP von drei typischen Monomeren, St, MA und MMA, unter Verwendung desselben Initiatorsystems 1-PECl/CuCl/Bpy (1/1/3) unter denselben experimentellen Bedingungen im Bulk und bei 130 °C.
  • Die Steigungen der linearen kinetischen Auftragungen in 9 erlauben die Berechnung der anscheinenden Propagationsgeschwindigkeitskonstanten (kp app) in der ATRP von St, MA und MMA. Weiterhin kann man, in Kenntnis der entsprechenden thermodynamischen Parameter, Ap und Ep, die absoluten Propagationsgeschwindigkeitskonstanten bei verschiedenen Temperaturen, kp., und die stationären Konzentrationen der wachsenden Radikale, [P.]st, entsprechend den Gleichungen (5) bzw. (6) abschätzen: Rp = –d[M]/dt = kp . × [M] × [P.]st (2)
  • Für jedes hier beschriebene System kann [P.]st als konstant angesehen werden. Daher gilt: –d[M]/dt = kp . × [M] × [P.]st = kp app × [M] (3)und ln([M]0/[M]) = kp app × t (4) ln(kp .) = ln(Ap) – (Ep/RT) (5) [P.]st = kp app/kp . (6)
  • Tabelle 4 zeigt die kinetischen Daten und abgeschätzten Konzentrationen von wachsenden Radikalen im Bulk-ATRP von St, MMA und MA, initiiert mit 1-PECl/CuCl/Bpy (1/1/3) bei 130 °C. Die Konzentration wachsender Radikale sinkt in der Reihenfolge [Pi.,MMA] > [Pi.,St] ≈ [Pi.,MA] ab.
  • TABELLE 4 Kinetische Daten und eingeschätzte Konzentration der wachsenden Radikale [P.] für Bulk-ATRP von St, MA und MMA, initiiert mit 1-PECl/CuCl/Bpy (1/1/3) bei 130 °C
    Figure 00460001
    • a: In kp.MA = 18,42 – (3574/T), siehe Odlan, G. Principles of Polymerization, Wiley-Interscience, New York, 1991;
    • b: In kp.MMA = 14,685 – (2669/T), siehe Hutchinson et al., Macromolecules, 1993, 26, 6410;
    • c: In kp.St = 16,786 – (3204/T), siehe Hutchinson et al., supra
  • Wirkung des Transferatoms (Abgangsgruppe), X', auf die radikalische Atomtransferpolymerisation. Da das Atomtransferverfahren die Stärke der brechenden Bindung und die Stärke der Bindungsbildung in Mn-X' 30 widerspiegelt, wird erwartet, dass die Abgangsgruppe, X', die Kontrolle der Atomtransferreaktion stark beeinflussen wird.
  • Aus Tabelle 5 kann geschlossen werden, dass ATRP im Wesentlichen schneller ist, wenn X Brom ist, verglichen damit, wenn X Chlor ist. Dies kann 35 durch die Gegenwart von mehr wachsenden Radikalen bei dem Polymerisationsverfahren erklärt werden, wenn X Brom ist, verglichen damit, wenn X Chlor ist.
  • Die Wirkung der Abgangsgruppe, X, auf den lebenden Charakter der 5 Polymerisation ist ebenso signifikant. Beispielsweise bei MA-Polymerisationen bei 100 °C unter Verwendung desselben Molverhältnisses von Initiator/CuX'/Bpy und desselben initiierenden Radikals, Ethylpropionat, bei hohen Monomerumwandlungen (z. B. > 50 %), das experimentelle Molekulargewicht, Mn,SEC, und ist sehr nahe an dem theoretischen Molekulargewicht, Mn,th, wenn X = X' = entweder Br oder Cl. Jedoch ist bei relativ niedrigen Umwandlungen (z. B. < 50 %) die Diskrepanz zwischen Mn,SEC und Mn,th viel größer, wenn X = X' = Cl ("Cl ATRP"), verglichen damit, wenn X = X' = Br ("Br ATRP") (siehe 10 und 11).
  • Darüber hinaus ist die Polydispersität der resultierenden Polymere, die durch Cl ATRP erhalten wird, gewöhnlich größer als die Polydispersität, die durch Br ATRP erhalten wird (z. B. ein Mw/Mn von 1,15–1,35 gegenüber 1,30–1,50; siehe 10 und 11).
  • TABELLE 5 Die Wirkung der Abgangsgruppe, X, auf die Kinetiken von ATRP bei unterschiedlichen Temperaturen a
    Figure 00470001
    • a 1-PECl und 1-PEBr wurden als Initiatoren für Cl bzw. Br ATRP verwendet [1 – PEX]0 = 0,1 M und [1 – PEX]0/[CuX]0/[Ppy]0 = 1/1/3;
    • b kein Polymer kann in 40 h detektiert werden.
  • Wirkungen der Konzentrationen der Bestandteile im Initiatorsystem, R-X/CuX/Bpy, auf die radikalische Atomtransferpolymerisation. Um ein besseres Verständnis des ATRP-Mechanismus zu gewinnen, wurden die Einflüsse der Bestandteile in den Initiatorsystemzusammensetzungen auf die Kinetiken und den lebenden Charakter der Polymerisation untersucht.
  • Wie in den vorherigen Abschnitten diskutiert, erlaubt die Steigung der kinetischen semilogarithmischen Anamorphosen die Berechnung von anscheinenden Geschwindigkeitskonstanten kp app, und somit können die externen Ordnungen bei Initiator, Katalysator und Ligand bestimmt werden: kp app = d(In[M])/dt = k[RX]0 x × [CuX]0 y × [Bpy]0 z (7)und (kp app) = ln(k) + xln([RX]0) + yln([CuX]0) + zln([Bpy]0) (8)
  • Die Auftragungen von In(kp app) gegenüber In([1-PECl]0), In(kp app) gegenüber In[CuCl]0) und In(kp app) gegenüber In((Bpy]0 für St ATRP im Bulk bei 130 °C sind in den 12A–C gegeben. Die Abschnitte der Fraktionen, die in diesen Graphen beobachtet werden, sind ungefähr 1, 0,4 und 0,6 für [1-PECl]0, [CuCl]0 bzw. [Bpy]0. Die erste Ordnung von kp app in dem Initiator, [1-PECl]0, ist erwartet worden. Jedoch aufgrund der Tatsache, dass die studierten Systeme heterogen waren, ist es schwierig, genaue physikalische Bedeutungen für die Ordnungen 0,4 und 0,6 in (CuCl]0 bzw. [Bpy]0 anzugeben.
  • Die Wirkungen der Zusammensetzungen der Bestandteile im Initiatorsystem auf dem lebenden Charakter der oben beschriebenen ATRP von St offenbaren einige wichtige Eigenschaften. Wie aus 13 ersehen werden kann, scheint es keine signifikanten Einflüsse von [CuCl]0 auf die Initiatoreffizienz und die Molekulargewichtsverteilung zu geben. Sogar in der Gegenwart von 0,3 Moläquivalenten CuCl relativ zu 1-PECl steigt tatsächlich das experimentelle Molekulargewicht, Mn,SEC, immer noch linear mit der Momomerumwandlung an und ist nahe an dem theoretischen Molekulargewicht, das mittels Gleichung 1 erhalten wurde (13A). Ähnliche Ergebnisse werden ebenso für MA gefunden (5 und 14). Diese Ergebnisse suggerieren, dass bei ATRP das CuX als ein Katalysator agiert und dass die Hinzufügung einer katalytischen Menge CuX, komplexiert durch Bpy, ausreichend ist, um eine kontrollierte ATRP sogar in diesen heterogenen Systemen zu fördern.
  • Übergangsmetall-katalysierte radikalische Atomtransferaddition und Übergangsmetall-katalysierte radikalische Atomtransferpolymerisation. Wie oben beschrieben, kann die radikalische Atomtransferpolymerisation, ATRP, als eine Abfolge von konsekutiven radikalischen Atomtransferadditionen, ATRAs, angesehen werden. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation von Übergangsmetall-katalysierter ATRA zu Übergangsmetall-katalysierter ATRP ist, dass eine Anzahl von Polymerhalogeniden, Mn-X, wirksam durch Mt n aktiviert werden kann (2). Gegenwärtige Arbeit demonstriert, dass ein auf Cu(I)/Cu(II)-basierendes Redoxverfahren in der Gegenwart von Bpy dieses Ziel erreichen kann.
  • Tatsächlich verwenden organische Chemiker, um einer möglichen Polymerisation vorzubeugen und das monomere Addukt, R-M-X, in guten bis ausgezeichneten Ausbeuten in dem ATRA-Verfahren zu erhalten, häufig entweder (1) aktivierte organische Halogene als Radikalquellen, (2) terminate Alkene ohne resonanzstabilisierende Substituenten oder (3) sowohl aktivierte organische Halogene als radikalische Quellen als auch terminale Alkene ohne resonanzstabilisierende Substituenten (siehe (a) Bellus, D., Pure & Appl. Chem., 1985, 57, 1827; (b) Nagashima, H.; Ozaki, N.; Ishii, M.; Seki, K.; Washiyama, M.; Itoh, K., J. Org. Chem., 1993, 58, 464; (c) Udding, J. H.; Tuijp, K. J. M.; van Zanden, M. N. A.; Hiemstra, H.; Speckamp, W. N., J. Org. Chem., 1994, 59, 1993; (c) Seijas et al., Tetrahedron, 1992, 48(9), 1637; (d) Nagashima, H.; Wakamatsu, H.; Ozaki, N.; Ishii, T.; Watanabe, M.; Tajima, T.; Itoh, K., J. Org. Chem., 1992, 57, 1682; (e) Hayes, T. K.; Villani, R., Weinreb, S. M., J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 5533; (f) Hirao et al., Syn. Lett., 1990, 217; und (g) Hirao et al, J. Synth. Org. Chem. (Japan), 1994, 52(3), 197; (h) Iqbal, J; Bhatia, B.; Nayyar, N. K., Chem. Rev., 94, 519, (1994)). Unter solchen Bedingungen ist die weitere Bildung von freien Radikalen, R-M., kinetisch weniger bevorzugt, da R-M-X gegenüber der Übergangsmetallspezies, Mt n, viel weniger reaktiv ist als R-Y (1).
  • Aus den hierin beschriebenen Resultaten scheinen die folgenden Parameter wichtig zu sein, um die erfolgreiche Transformation von ATRA zu ATRP zu fördern. Zunächst erhöht die Verwendung von geeigneten Liganden (z. B. Bpy, P(OEt)3) die Löslichkeit der Übergangsmetallverbindung (z. B. CuX) durch Koordination, kann die Abstraktion eines Halogenatoms von dem Initiator vereinfachen und, noch wichtiger, kann die Abstraktion des Transferatoms oder der -gruppe von dem ruhenden polymeren Halogenid, R-Mn-X, mit der Bildung von initiierenden und wachsenden Radikalen (2) fördern. Zweitens ist, wie in Tabelle 3 demonstriert, die Gegenwart von entweder induktiven oder resonanzstabilisierenden Substituenten in dem Initiator für die Bildung von initiierenden Radikalen, R., in wachsenden PSt- und PMMA-Ketten günstig. Schließlich ist in der Praxis die Verwendung einer hohen Polymerisationstemperatur, insbesondere für Cl ATRP, günstig (Tabelle 5). Tatsächlich scheinen auch viele ATRA-Verfahren lieber höhere Temperaturen zu verwenden.
  • Vor der vorliegenden Erfindung war von RuCl2(PPh3)3 bekannt, dass es nur die monomere Addition von CCl4 an Alkene fördert. Vor kurzer Zeit wurde berichtet, dass RuCl2(PPh3)3 die kontrollierte radikalische Polymerisation von MMA bei 60 °C in der Gegenwart von Methylaluminiumbis(2,4-di-tert-butylphenoxid) induziert (Sawamoto et al., Macromolecules, 1995, 28, 1721). Jedoch haben die vorliegenden Erfinder beobachtet, dass bei hohen Polymerisationstemperaturen (z. B. 130 °C) eine Anzahl von radikalisch polymerisierbaren Monomeren ATRP in der Abwesenheit von Methylaluminiumbis(2,4-di-tert-butylphenoxid) oder anderen solchen Aktivatoren abläuft. Als Ergebnis kann man die Polymerisationstemperatur erhöhen (eher als Methylaluminiumbis(2,4-di-tert-butylphenoxid) oder einen anderen Aktivator hinzuzufügen) als ein Mittel, um die Reaktivität von weniger reaktiven monomeren oder polymeren Halogeniden gegenüber der Übergangsmetallspezies unter Bildung von Propagationsradikalen zu verstärken. Tatsächlich ist es möglich, dass ein Aktivator zu einer Veränderung des Polymerisationsmechanismus führen kann.
  • Radikalische Addition gegenüber Koordinationsinsertion. Bezüglich des Mechanismus der ATRP ist die wichtige Frage, die beantwortet werden muss, ob die ATRP wirklich radikalische Intermediate während der Polymerisation beinhaltet.
  • Die Bildung von radikalischen Intermediaten durch Umsetzen einiger Übergangsmetallspezies einschließlich Salzen und/oder Komplexen von Kupfer, Ruthenium, Eisen, Vanadium, Niob und anderen mit Alkylhalogeniden , R-X, ist gut dokumentiert (siehe (a) Bellus, D., Pure & Appl. Chem., 1985, 57, 1827; (b) Nagashima, H.; Ozaki, N.; Ishii, M.; Seki, K.; Washiyama, M.; Itoh, K., J. Org. Chem., 1993, 58, 464; (c) Udding, J. H.; Tuijp, K. J. M.; van Zanden, M. N. A.; Hiemstra, H.; Speckamp, W. N., J. Org. Chem., 1994, 59, 1993; (c) Seijas et al., Tetrahedron, 1992, 48(9), 1637; (d) Nagashima, H.; Wakamatsu, H.; Ozaki, N.; Ishii, T.; Watanabe, M.; Tajima, T.; Itoh, K., J. Org. Chem., 1992, 57, 1682; (e) Hayes, T. K.; Villani, R., Weinreb, S. M., J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 5533; (f) Hirao et al., Syn. Lett., 1990, 217; und (g) Hirao et al, J. Synth. Org. Chem. (Japan), 1994, 52(3), 197; (h) Iqbal, J; Bhatia, B.; Nayyar, N. K., Chem. Rev., 94, 519, (1994); und Koch, J. K., Organometallic Mechanisms and Catalysis, Academic Press, New York, 1978, und die darin zitierten Referenzen). Darüber hinaus ist es ebenso bekannt, dass auf R-X/Übergangsmetallspezies basierende Redoxinitiatoren, so wie Mo(CO)6/CHCl3, Cr(CO)6/CCl4, CO4(CO)12/CCl4, und Ni[P(OPh)3]4/CCl4, die radikalische Polymerisation fördern (siehe Bamford, Comprehensive Polymer Science, Allen, G., Aggarwal, S. L., Russo, S., Hrsg., Pergamon: Oxford, 1991, Bd. 3, S. 123). Die Teilnahme freier Radikale an diesen Redoxinitiator-geförderten Polymerisationen wurde gestützt durch Endgruppenanalyse und die direkte Beobachtung von Radikalen durch ESR-Spektroskopie (siehe Bamford, Proc. Roy. Soc., 1972, A, 326, 431).
  • Jedoch können unterschiedliche Metallspezies auf eine unterschiedliche Art und Weise agieren. Sie können eine Atomtransferreaktion induzieren oder eine Quelle von metallkomplexierten Radikalen zur Verfügung stellen oder sogar einen katalytischen Zyklus initiieren, der keine radikalischen Intermediate beinhaltet (Curran et al., J. Org. Chem. und J. Am. Chem. Soc., supra).
  • Tatsächlich zeigten einige früher publizierte Beispiele unter Verwendung von Additiven wie CuX, einem Katalysator, der für die vorliegende Erfindung geeignet ist, dass die Umsetzungen zwischen einigen Polyhaloalkanen, z. B. CCl4, und Alkenen ausnahmsweise zu ausschließlichen 1:1-Addukten in vielen Fällen führen (Bellus, supra). Die Autoren argumentierten, dass, wenn eine radikalische Addition stattfinden würde, eine bemerkenswerte Menge an Telomerbildung sogar bei hohen organischen Polyhalogenid/Alken-Verhältnissen erwartet werden würde. Somit haben sie in Frage gestellt, ob Cu(I)Cl die Kohlenstoff-Halogen-Bindung durch ein Atomtransferverfahren spaltet, um ein Kohlenstoffradikal und eine Cu(II)-Spezies (2) zu bilden, oder durch einen insgesamt Zwei-Elektronen-Austausch, um eine Cu(III)-Spezies 2 (15) zu bilden, gefolgt durch die Einfügung des Alkens in die Kohlenstoff-Kupfer(III)-σ-Bindung und einen Halogenligandentransfer (reduktive Eliminierung), wobei eine neue Cu(III)-Spezies 3 gebildet wird.
  • Im starken Kontrast zu vorherigen Beobachtungen zeigt die vorliegende Erfindung, dass die Polymerisation von Alkenen auftritt, wenn Halogeninitiatoren, einschließlich CCl4, mit CuX, komplexiert durch Bpy als Katalysator, verwendet werden. Die unkomplexierte CuX-Spezies könnte nicht stark genug sein, um das Halogenatom von dem 1:1-monomeren Addukt zu abstrahieren, um die radikalische Atomtransferpolymerisation zu fördern. Wie hierunter beschrieben, ist die Polymerisation von St, initiiert mit 1-PECl/CuCl ohne Ligand, eine schlecht kontrollierte, thermisch selbst initiierte Polymerisation.
  • Darüber hinaus suggerieren die Ähnlichkeiten in Bezug auf Stereochemie der Polymerisationen von MMA, initiiert mit klassischen radikalischen Initiatoren und verschiedenen Initiator/CuX/Bpy-Systemen (Tabelle 2), dass ein putatives Insertionsverfahren (16) verneint werden kann. Auch wenn metallkoordinierte Radikale (17) in die Polymerisationen von Alkenen, die mit dem R-X/CuX/Bpy-System initiiert werden, involviert sein können, ist ein einfaches radikalisches Verfahren am wahrscheinlichsten (2). Die Teilnahme der freien radikalischen Intermediate wird ebenso durch die Beobachtung gestützt, dass die Hinzufügung von 1,5 Moläquivalenten Galvinoxyl (relativ zu 1-PECl) effektiv die Polymerisation inhibiert und keine Styrolpolymerisation mit 1-PECl/CuCl/Bpy (1/1/3) innerhalb von 18 Stunden initiiert wird. Weiterer Nachweis für die Gegenwart eines radikalischen Intermediats bei ATRP ist die Tatsache, dass die Monomerreaktivitätsverhältnisse für eine ATRP-zufällige Copolymerisation die Monomerreaktivitätsverhältnisse für klassische radikalische Polymerisationsverfahren widerspiegeln (d. h. rMMA = 0,46/rSt = 0,48 für ATRP bei 100 °C, initiiert mit 2-EiBBR/CuBr/Bpy, und rMMA = 0,46/RSt = 0,52 für radikalische Polymerisation, initiiert mit BPO bei 60 °C).
  • Radikalische Atomtransferpolymerisation gegenüber radikalischer Redoxtelomerisation. Es ist gut bekannt, dass radikalische Telomerisation durch einen auf Übergangsmetallspezies basierendem Redoxkatalysator initiiert werden kann. Der Mechanismus wird im Allgemeinen wie hierunter gezeigt beschreiben:
  • Schema 2
  • Initiierung:
    • RCCl3 + Mt n → Mt n-1Cl + RCCl2 .
    • RCCl2 . + M → RCCl2M.
  • Propagation:
    • RCCl2Mn . + M → RCCl2Mn-1
  • Kettentransfer:
    • RCCl2Mn . + RCCl2 → RCCl2MnCl + RCCl2 .
  • Terminierung:
    • RCCl2Mn . + Mt n-1Cl → RCCl2MnCl + Mt n
  • Die fundamenalen Unterschiede zwischen ATRP und radikalischer Redoxtelomerisation sind wie folgt. Bei der ATRP verhalten sich die polymeren Halogenide, R-Mn-X, als ruhende Spezies (2). Sie können wiederholt durch Übergangsmetallspezies, Mt n, aktiviert werden, um wachsende Radikale, R-Mn ., und oxidierte Übergangsmetallspezies, Mt n+1, zu bilden, welche weiter mit R-Mn . reagieren können, um R-Mn-X und Mt n zu bilden, d. h. ein reversibles Transferverfahren.
  • Im Gegensatz zu ATRP stellt die radikalische Redoxtelomerisation ein degradatives Transferverfahren dar, bei dem die resultierenden polymeren Halogenide, R-Mn-X, tote Ketten sind (siehe Schema 2 oben). Folglich steigt das erhaltene Molekulargewicht bei der radikalischen Redoxtelomerisation nicht mit der Monomerumwandlung an, wohingegen das Molekulargewicht linear mit der ansteigenden Monomerumwandlung bei der ATRP ansteigt.
  • Faktoren, die die radikalische Atomtransferpolymerisation beeinflussen. (a) "Lebende"/kontrollierte radikalische Polymerisation. Um die kontrollierte ATRP besser zu beschreiben, folgt eine Diskussion von einigen allgemeinen Eigenschaften der "lebenden"/kontrollierten radikalischen Polymerisation.
  • Freie Radikale, welche die wachsenden Spezies bei der radikalischen Polymerisation sind, sind hochreaktive Spezies. Anders als Anionen oder Kationen rekombinieren sie sich und/oder disproportionieren sie in Geschwindigkeiten, die an das diffusionskontrollierte Limit heranreichen (d. h. kt von ungefähr 108–10 M–1·s–1), was viel höher ist als die entsprechende Propagationsgeschwindigkeitskonstante (d. h. kp ~ 102–4 M–1·s–1). Darüber hinaus ist die Initiierung aufgrund der langsamen Zersetzung des klassischen radikalischen Initiators (d. h. kd ~ 10–4–6 s–1) unvollständig. Dieses sind die kinetischen Gründe, warum klassische radikalische Polymerisation schlecht definierte Polymere mit nicht vorhersagbarem Molekulargewicht, einer breiten Molekulargewichtsverteilung und unkontrollierten Strukturen ergibt.
  • Darüber hinaus ist es aufgrund derselben kinetischen Gründe unmöglich, die Terminierungsreaktionen vollständig zu unterdrücken und eine lebende radikalische Polymerisation zu erhalten, bei der Kettenbruch-(Terminierungs-) -Reaktionen abwesend sind (Szwarc, Nature, 1956, 176, 1168). Somit schlagen wir aus Genauigkeitsgründen den Begriff kontrollierte oder "lebende" radikalische Polymerisation vor, um die Verfahren zu beschreiben, bei denen die Nebenreaktionen nicht signifikant sind. Folglich können strukturelle Parameter, so wie molekulare Dimension, molekulare Gewichtsverteilung, Zusammensetzung, Topologie, Funktionalität usw., in einigem Ausmaß kontrolliert werden.
  • Die Herstellung von kontrollierten Polymeren in einem "lebenden" radikalischen Verfahren erfordert eine geringe stationäre Konzentration wachsender Radikale, Mn ., welche sich in einem schnellen dynamischen Gleichgewicht mit den ruhenden Spezies, Mn-D, befinden: Mn . + D ⇄ Mn-D
  • Die Terminierung ist zweiter Ordnung und die Propagation ist erster Ordnung in Bezug auf die wachsenden Radikale (Gleichungen (12) und (13)): Rp = d(ln[M])/dt = kp[M] × [P.] (12) Rt = –d[P.]/dt = kt × [P.]2 (13)
  • Bei niedrigen Konzentrationen freier Radikale ist der Anteil der Terminierung gegenüber der Propagation reduziert. Wenn der reversible Austausch zwischen wachsenden Radikalen, Mn ., und ruhenden Spezies, Mn-D, schnell ist, kann der Polymerisationsgrad durch das Verhältnis der Konzentration des verbrauchten Monomers zur Konzentration der ruhenden Ketten (Gleichung 14) vorhergesagt werden, und die Molekulargewichtsverteilung kann schmal bleiben. DPn = Δ[M]/[Mn-D] = Δ[M]/[I]0 (24)
  • Kürzlicher Fortschritt bei der kontrollierten radikalischen Polymerisation kann tatsächlich auf die Herangehensweise bezogen werden, die in der Mn-D-Umsetzung oben illustriert worden ist, bei welcher wachsende Radikale, Mn ., reversibel mit Spezies D reagieren, welche kohlenstoff-, schwefel- und sauerstoffzentrierte Radikale sein können (Otsu et al., Makromol. Chem., Rapid Commun., 1982, 127; Otsu et al., Macromolecules, 1992, 25, 5554; Bledzki et al., Makromol. Chem., 1983, 184, 745; Druliner, Macromolecules, 1991, 24, 6079; US-Patent Nr. 4,581,429; und Georges et al., Macromolecules, 1993, 26, 2987), Alkylaluminiumkomplexe (Mardare et al., Macromolecules, 1994, 27, 645), und Organocobaltporphyrinkomplexe (Wayland, B. B., Pszmik, G., Mukerjee, S. L. Fryd, M., J. Am. Chem. Soc., 1994, 116, 7943), in einem reversiblen deaktivierten Verfahren. Eine weitere Herangehensweise (entdeckt durch die vorliegenden Erfinder) basiert auf der Verwendung von Alkyliodiden in einem degenerativen Transfer.
  • Die Signifikanz der Gegenwart der niedrigen Konzentration wachsender Radikale beim Aufrechterhalten der "lebenden" ATRP. Da ATRP, gefördert durch das Cu(I)/Cu(II)-Redoxverfahren, einer klassischen radikalischen Polymerisation ähnelt, können Terminierungsreaktionen nicht vollständig eliminiert werden, welche zweiter Ordnung in Bezug auf die wachsenden Radikale sind (Gleichung 13). Wie bereits in dem vorangehenden Abschnitt diskutiert, kann der Anteil der Terminierung im Vergleich zur Propagation minimiert werden, wenn die Konzentration wachsender Radikale niedig genug gehalten wird und ein schnelles und reversibles Gleichgewicht zwischen wachsenden Radikalen und ruhenden Spezies etabliert wird (siehe Schema 2 oben), was in einem vorhersagbaren Molekulargewicht und einer engen Molekulargewichtsverteilung resultiert. Tatsächlich ist dies der Fall für "lebende" ATRP.
  • Tabelle 6 führt die eingeschätzte Polymerisationszeit für eine 90%ige Monomerumwandlung, t0,9, die Konzentration der toten Polymerketten aufgrund von spontanen Terminierungsumsetzungen zu diesem Zeitpunkt, [P]d, 0,9, die Konzentration der Polymerketten aufgrund von Selbstinitiierung, [P]self, 0,9 und den Prozentsatz von nicht kontrollierten Polymerketten, gebildet durch Nebenreaktionen, "UC", im Bulk-ATRP von St, MMA und MA, initiiert mit 1-PECl/CuCl/Bpy bei 130 °C, auf: In([M]0/[M]) = ln(10) = kp app × t0.3 (15) [P]t.0.9 = Rt × t0.9 (16) [P]self.0.9 = Ri.self × t0.9 (17) "UC" = ([P]self.0.9 + [P]d.0.9)/{(R-X]0 + [P]self.0.9 + [P]d.0.9 (18)
  • Tabelle 6 Eingeschätztes [P.], t0,9, [P]self, 0,9, [P]d, 0,9 und "UC" für Bulk-ATRP von St, MMA und MA, initiiert mit 1-PECl/CuCl/Bpy (1/1/3) bei 130 °C
    Figure 00570001
    • a: siehe Tabelle 4;
    • b: Daten von Odlan, G., Principles of Polymerization, Wiley-Interscience, John Wiley & Sons, New York, 1991; In kt,MA = 23,43 – (2671/T), In kt,MMA = 18,5 – (1432/T), In kt,St = 17,47 – (962/T).
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt, sind zum Zeitpunkt einer 90%igen Monomerumwandlung die Konzentrationen von unkontrollierten Polymerketten, "UC", alle geringer als 3 % bei ATRPs von St, MMA und MA, wenn 1-PECl/CuCl/Bpy (1/1/3) als Initiatorsystem bei 130 °C verwendet wird.
  • Dies könnte der Grund sein, warum ATRP auf eine "lebende" Art und Weise fortschreitet. Auch wenn die Terminierungsgeschwindigkeitskonstante bei radikalischer Polymerisation größer ist als bei den anderen zwei Verfahren, wird die ATRP von MA besser kontrolliert als die ATRPs von St und MMA. Dies scheint an der niedrigeren Konzentration wachsender Radikale bei der ATRP von MA zu liegen (Tabelle 6).
  • Die Signifikanz der Gegenwart eines schnellen Austausches zwischen R-Mn-X und R-Mn . beim Induzieren von niedriger Polydispersität in ATRP. Bei einer niedrigen Radikalkonzentration (Tabellen 4–6) werden normalerweise ungefähr 10–7 bis ungefähr 10–8 mol/l Polymere mit sehr hohen und unkontrollierten Molekulargewichten gefunden. Um mit diesem Problem umzugehen, muss ein reversibles Gleichgewicht zwischen einer geringen Menge wachsender Radikale und einer großen Menge ruhender Spezies etabliert werden. Darüber hinaus, nur wenn beide, (1) die Initiierungsreaktion zwischen initiierenden Radikalen und Monomer und (2) die Austauschreaktion zwischen den wachsenden Radikalen und den ruhenden Spezies, schneller sind als (3) die Propagationsumsetzung zwischen den wachsenden Radikalen und dem Monomer, kann das Molekulargewicht des resultierenden Polymers mit Gleichung (14) vorhergesagt werden und Polymere mit niedriger Polydispersität können erhalten werden.
  • Darüber hinaus gibt es für ein sogenanntes "lebendes" System mit reversiblem dynamischem Austausch Hinweise, dass die Polydispersität des resultierenden Polymers größtenteils von dem Verhältnis der Deaktivierungsgeschwindigkeit zu der Propagationsgeschwindigkeit abhängt (Matyjaszewski, K., Polym. Prep. (Am. Chem. Soc. Polym. Chem. Div.), 1995, 36(1), 541). Andererseits wurde demonstriert, dass viele Übergangsmetallspezies als effiziente Verzögerer oder Inhibitoren bei der radikalischen Polymerisation verwendet werden können Bamford, Comprehensive Polymer Science, Allen, G., Aggarwal, S. L., Russo, S., Hrsg., Pergamon: Oxford, 1991, S. 1). Beispielsweise sind die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten zwischen (1) PSt. und CuCl2 und (2) PMMA.-Radikalen und CuCl2 104- bzw. 103-mal größer im Vergleich zu den entsprechenden Propagationsgeschwindigkeitskonstanten. Daher kann die Existenz einer schnellen Deaktivierungs- (Scavenger-) -Reaktion die niedrige Polydispersität erklären, die bei der ATRP erhalten wird.
  • Früher haben Otsu et al. berichtet, dass ein kombiniertes R-Cl/Ni(0)-Initiatorsystem eine "lebende" radikalische Polymerisation von St und MMA bei 60 °C induzieren kann (Chem. Express, 1990, 5(10), 801). Jedoch könnte der "lebende" Charakter des R-Cl/Ni(0)-kombinierten Initiators von Otsu et al. nicht vollständig akkurat geschrieben sein, da (1) das Molekulargewicht des erhaltenen Polymers nicht linear mit der Monomerumwandlung anstieg, (2) die Initiatoreffizienz niedrig ist (ungefähr 1 % basierend auf R-Cl) und (3) die Molekulargewichtsverteilung breit und bimodal ist. Die gleichen Phänomene wurden ebenso durch die vorliegenden Erfinder beobachtet. Somit scheint es, dass der kombinierte R-Cl/Ni(0)-Initiator von Otsu et al. keine kontrollierten Polymere zur Verfügung stellt.
  • Basierend auf dem publizierten Nachweis scheint der kombinierte R-Cl/Ni(0)-Initiator von Otsu et al. als ein konventioneller Redoxinitiator zu agieren, ähnlich wie die Initiatoren, die durch Bamford entwickelt wurden (siehe Reactivity, Mechanism and Structure in Polymer Chemistry, Jenkins, A. D. und Ledwith, A., Hrsg. John Wiley & Sons, London (1974), S. 52; and Comprehensive Polymer Science, Allen, G., Aggarwal, S. L., Russo, S., Hrsg., Pergamon: Oxford, 1991, Bd. 3, S. 123). Die sehr niedrige Initiatoreffizienz und eine breite, bimodale Molekulargewichtsverteilung, die in dem System von Otsu et al. beobachtet wurde, suggeriert, dass in diesem System die kleine Menge initiierender Radikale durch eine Redoxreaktion zwischen R-Cl und Ni(0) gebildet wurde, und die reversible Deaktivierung von initiierenden Radikalen durch oxidierte Ni-Spezies ist ineffizient im Vergleich zu der Propagation. Dies könnte die Idee stützen, dass der schnelle Austausch zwischen R-X und R. bei der Übergangsmetallgeförderten ATRP im initialen Schritt einer der Kernfaktoren ist, die die Initiatoreffizienz und die Molekulargewichtsverteilung kontrollieren.
  • Die Faktoren, die die Konzentrationen der wachsenden Radikale und die Austauschgeschwindigkeit zwischen R-Mn-X und R-Mn . bei der ATRP beeinflussen. Basierend auf den hierin gezeigten Ergebnissen können die Faktoren, die die Konzentrationen von wachsenden (initiierenden) Radikalen und die Austauschgeschwindigkeit zwischen R-Mn-X (R-X) und R-Mn . (R.) bei der ATRP beeinflussen, qualitativ diskutiert werden.
  • Die stationäre Konzentration wachsender Radikale kann wie in Gleichung (20) ausgedrückt werden:
    Figure 00600001
  • Ein Anstieg von [R-X]0 und [CuX]0 resultiert in einem Anstieg der Konzentration wachsender Radikale und daran anschließend der Polymerisationsgeschwindigkeit (12).
  • Wie ebenso aus Gleichung (20) gesehen werden kann, ist die Konzentration wachsender (initiierender) Radikale proportional und invers proportional zu den Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsgeschwindigkeitskonstanten, welche stark von der Struktur der R11R12R13C-Gruppe in dem Initiator, der Struktur der sich wiederholenden Monomereinheiten M in R-Mn-X, der Abgangsgruppe X und der Polymerisationstemperatur (siehe Tabellen 3, 4 und 5, 9) abhängen.
  • Bezüglich der Polarität ist die Deaktivierungsumsetzung zwischen PMA. und CuCl2 normalerweise 10-mal langsamer als die zwischen Pst. und CuCl2
    Figure 00600002
    (siehe Bamford, Comprehensive Polymer Science, Allen, G., Aggarwal. S. L., Russo, S., Hrsg., Pergamon: Oxford, 1991, S. 1), Somit zeigt die ähnliche Radikalkonzentration, die bei der ATRP von St gefunden wird, relativ zu der ATRP von MA, dass die Aktivierungsumsetzung zwischen CuCl und PSt-Cl schneller ist als die zwischen PMA-Cl und CuCl
    Figure 00600003
    Figure 00600004
    Dies ist in guter Übereinstimmung mit der niedrigeren Bindungsdissoziationsenergie von PSt-Cl, verglichen mit PMA-Cl (siehe Danen, W. C., in Methods in Free Radical Chemistry, Huyser, E. L. S., Hrsg., Dekker, New York, 1974, Bd. 5, S. 1; und Poutsma, supra). Die höhere Konzentration wachsender Radikale, die bei der ATRP von MMA gefunden wird, verglichen mit den ATRPs von St und MA (siehe Tabelle 4), impliziert, dass die sterische Hinderung sowohl des polymeren Halogenids PMMA-Cl als auch des wachsenden Radikals PMMA die Deaktivierungs- und Aktivierungsgeschwindigkeiten signifikant beeinflussen könnte.
  • Wie in den 10 und 11 gezeigt, ist die Polymerisation bei der Br-ATRP von MA viel schneller als bei der Cl-ATRP von MA aufgrund einer höheren stationären Konzentration von Radikalen in dem ersteren System, verglichen mit dem letzteren System. Jedoch ist die Polydispersität bei der Br-ATRP viel schmaler als bei Cl-ATRP. Gemäß der Diskussion in dem vorangehenden Abschnitt suggeriert dies, dass die Deaktivierung freier Radikale mit CuBr2 im Vergleich zu der Deaktivierung freier Radikale mit CuCl2 schneller ist. Da die Konzentration wachsender Radikale bei der Br-ATRP größer ist als bei der Cl-ATRP (siehe Tabelle 5), muss die Aktivierung von PMA-Br durch Br-enthaltende Cu(I)-Spezies schneller sein als die Aktivierung von PMA-Cl durch Cl-enthaltende Cu(I)-Spezies. Dies befindet sich ebenso in Übereinstimmung mit der Tatsache, dass die Einfachheit der Abstraktion von X aus R-X durch CuX der Reihenfolge Br > Cl folgt (d. h. je niedriger die Bindungsdissoziationsenergie in R-X ist, desto leichter ist es, ein X-Atom zu abstrahieren; siehe Curran, Synthesis, in Free Radicals in Synthesis and Biology und in Comprehensive Organic Synthesis; Danen; und Poutsma, alle supra).
  • Halogenatromtransfer (Abstraktion) gegenüber Elektronentransfer in den äußeren Sphären. Die Bildung freier Radikale durch Umsetzen eines organischen Halogenids mit einer Übergangsmetallverbindung kann zwei unterschiedliche Mechanismen beinhalten: entweder einen Halogenatomtransfer (18A) oder einen Elektronentransfer der äußeren Sphären (18B). Das erstere Verfahren hängt von der Dissoziationsenergie der Kohlenstoff-Halogen-Bindung ab, wohingegen das letztere Verfahren eine Funktion des Elektrodenpotentials für die Umsetzung des organischen Halogenids ist (d. h. RX + e → R. + X).
  • Das Transferverfahren von Elektronen der äußeren Sphären ist normalerweise weniger empfindlich als der Halogenatomtransfer gegenüber dem abgehenden Atom X in R-X und gegenüber der Temperatur Howes et al., Inorg. Chem., 1988, 27, 3147; und die Referenzen darin). Wie vorangehend diskutiert, zeigen die hierin präsentierten Ergebnisse, dass die Übergangsmetall-vermittelte ATRP eine starke Abhängigkeit von der Abgangsgruppe X in R-X ebenso wie von der Umsetzungstemperatur zeigt. Somit suggerieren die hierin angegebenen Resultate, dass ATRP ein direktes Atomtransferverfahren beinhaltet.
  • Alternativ kann die reversible Umwandlung der Radikale R. und R-Mn . zu organischen Halogeniden R-X und R-Mn-X einen direkten Atomtransfer beinhalten (siehe Kochi, J. K., Organometallic Mechanisms and Catalysis, Academic Press, New York, 1978 und die darin zitierten Referenzen; Asscher, M., Vofsi, D., J. Chem. Soc., Perkin 11., 1968, 947; und Cohen, H. Meyerstein, D., Inorg. Chem, 1974, 13, 2434) oder eine oxidative Adduktion/reduktive Eliminierung mit der Bildung von Organokupfer(III)-Intermediaten (siehe Kochi, supra; Orochov, A., Asscher, M., Vofsi, D., J. Chem. Soc., Perkin II., 1973, 1000; und Mitani, M., Kato, L., Koyama, K., J. Am. Chem. Soc., 1983, 105, 6719). Im Allgemeinen ist es schwierig, diese beiden Mechanismen zu unterscheiden. Nichtsdestotrotz reagieren die Organokupfer(III)-Spezies, wenn sie existieren, wahrscheinlich nicht direkt mit dem Monomer. Andernfalls würde irgendein Einfluss auf die Taktizität beobachtet werden.
  • Somit wurde eine erfolgreiche Ausdehnung der radikalischen Atomtransferaddition, ATRA, zu einer radikalischen Atomtransferpolymerisation, ATRP, in einem Cu(I)/Cu(II)-Modellredoxverfahren demonstriert. Das vorliegende Verfahren eröffnet einen neuen Weg, eine "lebende" oder kontrollierte radikalische Polymerisation von Alkenen durchzuführen. Das kontrollierte Verfahren, das bei der ATRP gefunden wird, resultiert aus zwei wichtigen Beiträgen: (1) einer niedrigen stationären Konzentration wachsender Radikale und (2) einem schnellen und reversiblen Gleichgewicht zwischen den wachsenden Radikalen und der ruhenden Spezies. Viele Parameter, so wie die Natur des Übergangsmetalls, die Struktur und die Eigenschaften der Liganden, die Polymerisationsbedingungen usw., können den Verlauf einer "lebenden" ATRP beeinflussen. Andererseits wird erwartet, dass, wie andere kontrollierte Polymerisationen, ATRP ein wirksames Werkzeug zur Herstellung von verschiedenen genau zugeschnittenen Polymeren sein wird.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1:
  • Ein Aralkylchlorid, 1-Phenylethylchlorid, 1-PECl, ist ein effizienter Initiator, und ein Übergangsmetallhalogenid, CuCl, komplexiert durch 2,2'-Bipyridin, Bpy, ist ein effizienter Chloratomtransferpromotor. Dieses Modellinitiierungssystem bildet kontrollierte Polymere mit vorhersagbarem Molekulargewicht und einer schmaleren Molekulargewichtsverteilung, Mw/Mn < 1,5, als durch konventionelle freie radikalische Polymerisation erhalten wird.
  • Phenylethylchlorid, 1-PECl, wurde hergestellt gemäß einem Literaturverfahren (Landini, D.; Rolla, F., J. Org. Chem., 1980, 45, 3527).
  • Eine typische Polymerisation wurde ausgeführt durch Erhitzen einer rötlich braunen Styrollösung (St), 1-PECl (0,01 Moläquivalente relativ zum Monomer), CuCl (1 Moläquivalent relativ zu 1-PECl) und Bpy (3 Molälquivalente relativ zu CuCl) in einem Glasrohr, versiegelt unter Vakuum bei 130 °C. (Die rötlich braune Farbe einer leicht heterogenen Lösung wurde innerhalb von 30 Sekunden bei 130 °C gebildet.) Das gebildete Polymer wurde dann in THF gelöst und in MeOH präzipitiert (dreimal), gefiltert und bei 60 °C unter Vakuum für 48 h getrocknet. Ausbeute 95 %. Ein linearer Anstieg des Anzahl-durchschnittlichen Molekulargewichts, Mn,SEC, gegenüber den Monomerumwandlungen bis zu 95 % wurde für PMA gefunden. Mn,SEC-Werte wurden durch Größenausschlusschromatographie bestimmt und wurden unter Verwendung von Polystyrolstandards kalibriert.
  • Der Mn,SEC-Wert liegt sehr nahe an dem theoretischen Wert, Mn,th, berechnet durch die folgende Gleichung (21): Mn,th. = ([M]0/[1-PECl]0) × (MW)0 × Umwandlung (21)
  • [M)0 und [1-PECl]0 stellen die initialen Konzentrationen des Monomers (St) bzw. 1-PECl dar, und (MW)0 ist das Molekulargewicht des Monomers. Diese Resultate zeigen, dass 1-PECl als ein effizienter Initiator agiert und dass die Anzahl der Ketten konstant ist. Die Molekulargewichtsverteilung ist relativ schmal (Mw/Mn = 1,3–1,45). Die lineare Auftragung von In([M]0/[M]) gegenüber der Polymerisationszeit (z. B. 3) impliziert, dass die Konzentration wachsender Radikale während der Polymerisation konstant bleibt und dass die Terminierung nicht signifikant ist. Beide dieser Ergebnisse suggerieren ein "lebendes" Polymerisationsverfahren mit einer vernachlässigbaren Menge an Transfer und Terminierung.
  • Zusätzlich wurde eine Experimentenserie bei 130 °C unter Verwendung von verschiedenenen [M]0/[1-PECl]0-Verhältnisse und einem konstanten [1-PECl]0/[CuCl]0/[Bpy]0-Verhältnis von 1:1:3 ausgeführt. Ähnlich zu 5 wurde ein Graph erstellt, welcher Mn,SEC und das basierend auf Gleichung (21) oben errechnete Mn,th. vergleicht.
  • Eine linare Auftragung wird in dem Molekulargewichtsbereich von 3,8 × 103 bis 1,05 × 105 g/mol beobachtet. Die Steigung der geraden Linie ist 0,93, was eine hohe Initiatoreffizienz anzeigt. Die Polydispersitäten aller erhaltenen Polymere bleiben ebenso niedrig und sind kleiner als bei einer konventionellen radikalischen Polymerisation, d. h. Mw/Mn < 1,5. Diese Resultate stützen wiederum ein "lebendes" Polymerisationsverfahren, initiiert mit einem 1-PECl/CuCl/Bpy-System.
  • Tabelle 7 fasst die Resultate der Styrolpolymerisation unter verschiedenen experimentellen Bedingungen zusammen. In der Abwesenheit von 1-PECl, CuCl oder Bpy sind die erhaltenen Polymere schlecht kontrolliert und weisen nicht vorhersagbare Molekulargewichte und breiten Molekulargewichtsverteilungen auf.
  • Figure 00650001
  • Beispiel 2:
  • Dasselbe Initiierungssystem, 1-PECl/CuCl/Bpy (1/1/3) kann ebenso für die kontrollierte Polymerisation von Acrylmonomeren, so wie Methylmethacrylat, MMA, Methylacrylat, MA und Butylacrylat, BA, verwendet werden. Blockcopolymere aus St und MA wurden unter Verwendung derselben Technik, wie in Beispiel 1 für die Homopolymerisation von Styrol beschrieben, hergestellt (siehe Beispiele hierunter). Das Erhitzen von Chloratom-endständigem Polystyrol (0,5 g, Mn = 4000, Mw/Mn = 1,45) und einem zweifachen Überschuss von MA (1,0 g) in der Gegenwart von 1 Moläquivalent von CuCl und 3 Moläquivalenten von Bpy (beides relativ zu Polystyrol) bei 130 °C resultiert in einer MA-Blockpolymerisation, um das gewünschte PSt-b-PMA-Blockcopolymer zu bilden (Ausbeute: 95 %, Mn = 13.000, Mw/Mn = 1,35).
  • Diskussion
  • Durch Analogie zu Übergangsmetall-katalysierten radikalischen Atomtransferadditionsreaktionen (ATRA), die bei der organischen Synthese verwendet werden, können die hierin präsentierten Ergebnisse durch den Mechanismus, der in 2 gezeigt ist, erklärt werden. Das vorliegene Verfahren scheint eine Abfolge von ATRA-Prozessen zu beinhalten und kann daher radikalische Atomtransferpolymerisation, ATRP, genannt werden.
  • Der Modellkatalysator CuICl agiert als Träger des Chloratoms in einer Redoxumsetzung zwischen Cu(I) und Cu(II). Die Koordination des Bidentatstickstoffliganden zu CuICl erhöht die Löslichkeit des anorganischen Salzes und kann ebenso die Position des Redoxgleichgewichts so beeinflussen, dass sie die Abstraktion eines Chloratoms von dem Initiator, 1-PECl, und der ruhenden Spezies, P1-Cl, unter Bildung von initiierenden bzw. wachsenden Radikalen erleichtert. Die reversible Umwandlung von Radikalen, R. und P1 ., zu den entsprechenden Halogeniden, R-Cl und P1-Cl, kann eine direkte Atomtransferreaktion beinhalten (Kochi, J. K., Organometallic Mechanisms and Catalysis, Academic Press: New York, 1978, und Referenzen hierin; Asscher, M., Vofsi, D., J. Chem. Soc., Perkin II., 1968, 947; Cohen, H., Meyerstein, D., Inorg. Chem, 1974, 13, 2434) oder eine oxidative Addition/reduktive Eliminierung unter Bildung von Organokupfer(III)-Intermediaten (Kochi, supra; Orochov, A., Asscher, M., Vofsi, D. J. Chem. Soc., Perkin II., 1973, 1000; Mitani, M., Kato, L., Koyama, K., J. Am. Chem. Soc., 1983, 105, 6719). Wenn die Konzentration wachsender Radikale niedrig ist und die Redoxreaktion, verglichen mit bimolekularen Umsetzungen der Radikale, schnell ist, wird das Ausmaß der Terminierungsreaktionen minimiert, was in einem "lebenden" Verfahren resultiert. Darüber hinaus, wenn die Geschwindigkeit des reversiblen Austausches zwischen P1-Cl und P1 . vergleichbar mit der der Propagation ist, sollte das Anzahl-durchschnittliche Molekulargewicht durch Gleichung (21) definiert sein und die Molekulargewichtsverteilung sollte schmal bleiben.
  • Zwei Beobachtungen unterstützen die Teilnahme von freien Radikalen bei der ATRP. Zunächst ist die Taktizität des Polymers ähnlich zu denjenigen, die durch typische radikalische Initiatoren synthetisiert werden. Beispielsweise ist die Taktizität von Poly(methylmethacrylat) Mn = 35.400, Mw/Mn = 1,40), synthetisiert unter Verwendung eines 1-PECl/CuCl/Bpy-Initiatorsystems (in einem Molverhältnis von 1:1:3) bei 130 °C rr/mr(rm)/mm: 53/39/9. Diese Werte liegen sehr nahe an denjenigen des PMMA, hergestellt unter Verwendung eines typischen radikalischen Initiators, BPO, bei derselben Temperatur. Deshalb reagieren die Organocuprat(III)-Spezies, wenn sie existieren, wahrscheinlich nicht direkt mit dem Monomer, weil ansonsten irgendeine Wirkung auf die Taktizität erwartet werden würde. Zweitens inhibiert die Hinzufügung von 1,5 Moläquivalenten von Galvinoxyl (relativ zu 1-PECl) effektiv die Polymerisation. In der Gegenwart von Galvinoxyl wurde keinerlei Styrolpolymerisation innerhalb von 18 Stunden gefunden.
  • Der niedrige Anteil der Terminierung, trotz der relativ schnellen Polymerisation, kann durch Stabilisieren der Interaktionen zwischen den Radikalen Pi . und CuCl2 erklärt werden. Es kann möglich sein, dass das Monomer mit einem Radikal P1 . innerhalb eines Lösungsmittelkäfigs reagiert, in welchem das Verhältnis der Geschwindigkeitskonstante der Propagation zu Terminierung größer ist als das für unkomplexierte Radikale in Lösung.
  • Bei 130 °C kann Styrol thermisch durch Selbstinitiierung polymerisiert werden. (Moad, G., Rizzardo, E., Solomon, D. H., Polym. Bull., 1982, 6, 589). Der Beitrag dieser Reaktion bei der ATRP ist eher klein, da (1) ATRP schnell ist und (2) die relative Geschwindigkeit der Selbstinitiierung weiter durch den Fortschritt der Umsetzung reduziert wird. Jedoch kann der kleine Beitrag der Selbstinitiierung die Polydispersitäten in den Bereich von Mw/Mn 1,4 erhöhen und kann die Molekulargewichte auf leicht niedrigere Werte als theoretisch vorhergesagt reduzieren.
  • Es muss betont werden, dass die vorliegende Übergangsmetall-geförderte ATRP, in welcher das Molekulargewicht linear mit der Monomerumwandlung ansteigt, sehr unterschiedlich von typischen radikalischen Redoxtelomerisationen ist, die durch Übergangsmetallspezies gefördert werden, bei welchen das Molekulargewicht nicht mit der Umwandlung ansteigt (Boutevin, B., Pietrasant, Y., in Comprehensive Polymer Science, Allen, G., Agarwal, S. L., Russo, S., Hrsg., Pergamon: Oxford, 1991, Bd. 3, S. 185; Bamford, C. H. in Comprehensive Polymer Science (First Supplement), Allen, G., Aggarwal, S. L., Russo, S., Hrsg., Pergamon: Oxford, 1991, S. 1).
  • Schlussfolgernd polymerisieren der Modellalkylchloridinitiator, 1-PECl, und der Modellübergangsmetallkomplex CuCl/Bpy Styrol durch repetitive radikalische Atomtransferadditionen, um gut definierte Polymere mit hohem Molekulargewicht mit schmalen Molekulargewichtsverteilungen zu ergeben.
  • Für die Beispiele 3–22 wurden die Polymere durch eines der folgenden zwei Verfahren isoliert:
    • (1) Das Polymer wurde in THF gelöst und in MeOH (dreimal) präzipitiert, gefiltert und unter Vakuum getrocknet; oder
    • (2) die heterogene Umsetzungslösung wurde gefiltert, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt.
  • Die Entfernung von Lösungsmittel oder das Trocknen können optional unter Verwendung von milder Wärme ausgeführt werden (z. B. 25–60 °C). Dasselbe polymere Produkt wird erhalten, unabhängig von dem verwendeten Isolierungsverfahren.
  • Monomere und Ethylacetat wurden über CaH2 vor der Verwendung vakuumdestilliert. CuCl und CuBr wurden gemäß bekannten Verfahren aufgereinigt (siehe Nagasima, H.; Ozaki, N.; Ishii, M.; Seki, K.; Washiyama, M.; Itoh, K., J. Org. Chem., 1993, 58, 464; (c) Udding, J. H.; Tuijp, K. J. M; van Zanden, M. N. A.; Hiemstra, H.; Speckamp, W. N., J. Org. Chem., 1994, 59, 1993; (c) Seijas et al., Tetrahedron, 1992, 48(9), 1637; (d) Nagashima, H.; Wakamatsu, H.; Ozaki, N.; Ishii, T.; Watanabe, M.; Tajima, T.; Itoh, K., J. Org. Chem., 1992, 57, 1682).
  • Beispiel 3:
  • Polystyrol wurde durch Erhitzen von Styrol (0,9 g), 1-Phenylethylchlorid (1 μl, 7,54 × 10–6 mol), Cu(I)Cl (7,54 × 10–6 mol) und 2,2'-Bipyridin (Bpy; 2,26 × 10–5 mol) bei 130 °C in einem versiegelten Rohr für 21,5 h hergestellt. Die Polymerisationsumsetzungsmischung wurde dann in THF gelöst und in Methanol präzipitiert. Das präzipitierte Polymer wurde abgefiltert und die Lösungs-, Präzipitierungs- und Filterungsschritte wurden zwei zusätzliche Male wiederholt. Das erhaltene Polymer wurde bei 60 °C unter Vakuum 48 h lang getrocknet.
  • Das getrocknete Polymer hatte ein Anzahl-durchschnittliches Molekulargewicht, wie gemessen durch Größenausschlusschromatographie (SEC), Mn,SEC, von 95.000 in guter Übereinstimmung mit dem theoretischen Anzahl-durchschnittliches Molekulargewicht, Mn,th, von 102.000. Das getrocknete Polymer wurde in 85%iger Ausbeute erhalten. Die Polydispersität, Mw/Mn, betrug 1,45.
  • Beispiel 4:
  • Polystyrol wurde gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer dass die Polymerisation bei 100 °C 88 h lang ausgeführt wurde. Das Polymer wurde in 80%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 93.300 befand sich in ausgezeichneter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 97.000. Der Mw/Mn-Wert des erhaltenen Polymers war 1,50.
  • Beispiel 5:
  • Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, außer dass 0,45 g Styrol und 2,5 μl (1,89 × 10–5 mol) 1-PECl verwendet wurden, Ni(0) (2,73 × 10–5 mol) als Übergangsmetall anstelle von Cu(I)Cl verwendet wurde und PPh3 (1,41 × 10–4 mol) als Ligand anstelle von Bpy verwendet wurde. Die Umsetzung wurde bei 130 °C 12 h lang ausgeführt.
  • Das Polymer wurde in 85%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert des erhaltenen Polymers betrug 189.000 (Mn,th. = 17.600) und der Mw/Mn-Wert = 1,70.
  • Beispiel 6:
  • Polystyrol wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass die Konzentration von 1-PECl 2,26 × 10–5 mol betrug (Menge = 3 μl), RuCl2 (2,26 × 10–5 mol) anstelle von Cu(I)Cl verwendet wurde und PPh3 (6,78 × 10–5 mol) anstelle von Bpy verwendet wurde. Die Polymerisation wurde bei 130 °C 13,5 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 90%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 18.300 befand sich in ausgezeichneter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 17.900. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 2,0.
  • Beispiel 7:
  • Polystyrol wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass AIBN (1,7 × 10–5 mol) anstelle von 1-PECl verwendet wurde, Cu(II)Cl2 (3 × 10–5 mol) anstelle von Cu(I)Cl verwendet wurde und Bpy in einer molaren Menge von 7 × 10–5 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 130 °C 5 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 90%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 18.500 war in Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 25.000. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,7.
  • Beispiel 8:
  • Polystyrol wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 2-Chlorpropionitril (3,75 × 10–6 mol) anstelle von 1-PECl verwendet wurde, Cu(I)Cl und Cu(II)Cl2 in einer äquimolaren Mischung (3,76 × 10–6 mol von jedem) anstelle von Cu(I)Cl allein verwendet wurden und Bpy in einer molaren Menge von 1,9 × 10–5 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 130 °C 33 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 80%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 81.500 befand sich in guter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 95.500. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,4.
  • Beispiel 9:
  • Polystyrol wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Benzylchlorid (3,75 × 10–5 mol) anstelle von 1-PECl verwendet wurde, FeCl2 (3,75 × 10–5 mol) anstelle von Cu(I)Cl verwendet wurde und (EtO)3P (1,15 × 10–4 mol) anstelle von Bpy verwendet wurde. Die Polymerisation wurde bei 130 °C 5,5 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 85%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 19.300 befand sich in guter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 21.100. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 3,0.
  • Beispiel 10:
  • Poly(methylacrylat), PMA, wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 1,45 g MA verwendet wurden, α,α'-Dibromxylol (4,4 × 10–5 mol) anstelle von 1-PECl verwendet wurde, Cu(I)Br (8 × 10–5 mol) anstelle von Cu(I)Cl verwendet wurde und Bpy in einer molaren Menge von 2,5 × 10–4 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 80 °C 36 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 90%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC- Wert von 31.000 befand sich in sehr guter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 29.500. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,2.
  • Beispiel 11:
  • Poly(methylacrylat) wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 10 hergestellt, außer dass 0,48 g MA verwendet wurden, 2-Methylbrompropionat (1,47 × 10–5 mol) anstelle von α,α'-Dibromxylol verwendet wurde, Cu(I)Br in einer Menge von 1,47 × 10–5 mol verwendet wurde und Bpy in einer molaren Menge von 4,5 × 10–5 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 100 °C 15 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 95%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 29.500 befand sich in sehr guter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 31.000. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,15.
  • Beispiel 12:
  • Poly(methylmethacrylat), PMMA, wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 0,5 g MMA verwendet wurden, 0,5 ml Ethylacetat als Lösungsmittel verwendet wurde, 2-Ethylbromisobutyrat (2,5 × 10–5 mol) anstelle von 1-PECl verwendet wurde, Cu(I)Br (1,5 × 10–5 mol) anstelle von Cu(I)Cl verwendet wurde und Bpy in einer molaren Menge von 4,5 × 10–5 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 100 °C 1,5 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 95%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 20.500 befand sich in ausgezeichneter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 19.000. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,40.
  • Beispiel 13:
  • Polyisopren wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 0,45 g Isopren anstelle von St verwendet wurden, 3,77 × 10–5 mol 1-PECl verwendet wurden, 3,9 × 10–5 mol Cu(I)Cl verwendet wurden und Bpy in einer molaren Menge von 1,2 × 10–4 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 130 °C 45 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 80%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 12.700 befand sich in Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 9500. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 2,0.
  • Beispiel 14:
  • Ein PSt-b-PMA-Blockcopolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 0,5 g PSt-Cl (Mn = 4000, Mw/Mn = 1,45) anstelle von 1-PECl als Initiator verwendet wurden, 1,0 g MA als Monomer verwendet wurde, Cu(I)Cl in einer molaren Menge von 1,25 × 10–4 mol vorhanden war und Bpy in einer molaren Menge von 3,75 × 10–4 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 130 °C 5 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 95%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 13.000 befand sich in guter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 11.600. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,35.
  • Beispiel 15:
  • Ein PSt-b-PMA-b-PSt-Triblockcopolymer wurde wie folgt hergestellt. In eine Flasche, die mit einem Wasserkondensator und einem magnetischen Rührfisch ausgerüstet war, wurden der Initiator α,α'-Dibromxylol (1 × 10–4 mol), CuBr (2 × 10–4 mol), Bpy (6 × 10–4 mol), MA (3 g) und EtOAc (10 ml) hinzugefügt. Argon wurde dann durch die Lösung geleitet, und die Lösung wurde bei 100 °C 18 Stunden lang erhitzt. 1 ml der Lösung wurde unter Verwendung einer Spritze entnommen und durch Gaschromatographie (GC) und SEC analysiert, um die Monomerumwandlung bzw. Mn zu bestimmen. PMA wurde in 100%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 30.500 befand sich in ausgezeichneter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 30.000, und der Mw/Mn-Wert des PMA war 1,3.
  • Styrol (1 g) wurde zu der PMA-Umsetzungslösung hinzugefügt, und die Mischung wurde bei 100 °C 18 h lang erhitzt. Das Triblockpolymer wurde in 100%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 42.000 befand sich in ausgezeichneter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 40.000, und das Triblockpolymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,45.
  • Beispiel 16:
  • Ein PSt-b-PMA-Blockcopolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 0,5 g PMA-Cl (Mn = 2000, Mw/Mn = 1,30) anstelle von 1-PECl als Initiator verwendet wurden, 1,0 g MA als Monomer verwendet wurde, Cu(I)Cl in einer molaren Menge von 2,5 × 10–4 mol vorhanden war und Bpy in einer molaren Menge von 7,5 × 10–4 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 130 °C 10 Stunden lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 90%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 11.500 befand sich in guter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 11.000. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,29.
  • Beispiel 17:
  • Ein randomisiertes P(St-co-MA)-Copolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass eine Mischung aus MA (0,48 g) und St (0,45 g) als Comonomere verwendet wurde, 1-PECl in einer Menge von 3 μl (2,26 × 10–5 mol verwendet wurde, Cu(I)Cl in einer Menge von 2,22 × 10–5 mol verwendet wurde und Bpy in einer molaren Menge von 6,5 × 10–5 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 130 °C 5 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 95%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 39.000 befand sich in ausgezeichneter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 39.000. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,45.
  • Die Zusammensetzung enthielt 48 % MA und 52 % St nach Bestimmung durch 1H-NMR.
  • Beispiel 18:
  • Ein randomisiertes P(St-co-MMA)-Copolymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 17 hergestellt, außer dass eine Mischung aus MMA (0,45 g) und St (0,45 g) als Comonomere verwendet wurde, 1-PEBr (3 μl, 2,2 × 10–5 mol) anstelle von 1-PECl verwendet wurde, Cu(I)Br (2,0 × 10–5 mol) anstelle von Cu(I)Cl verwendet wurde und Bpy in einer molaren Menge von 4,5 × 10–5 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 100 °C 14 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 90%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 38.000 befand sich in ausgezeichneter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 36.900. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,55.
  • Beispiel 19:
  • Ein sechsarmiges Star-PMA-Polymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass C6(CH2Br)6 (1 × 10–4 mol) anstelle von 1-PECl verwendet wurde, MA (1 ml, 0,96 g) als Monomer verwendet wurde, CuBr (1,8 × 10–4 mol) anstelle von Cu(I)Cl verwendet wurde und Bpy in einer molaren Menge von 5,8 × 10–4 mol vorhanden war. Die Polymerisation wurde bei 110 °C 45 h lang ausgeführt. Das Polymer wurde in 100%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 9600 befand sich in perfekter Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 9600. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 2,0.
  • Beispiel 20:
  • Ein sechsarmiges Star-PSt-Polymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 1,53 × 10–5 mol C6(CH2Br)6 anstelle von 1-PECl verwendet wurden. Das Polymer wurde in 90%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 24.100 befand sich in enger Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 26.800. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,25.
  • Beispiel 21:
  • Ein endfunktionales PSt mit einer COOH-Endgruppe wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 2-Chlorpropionsäure (1,74 × 10–5 mol) anstelle von 1-PECl verwendet wurde und dass die Umsetzung 14 h lang ausgeführt wurde. Das Polymer wurde in 50%iger Ausbeute erhalten und hatte einen Mn,SEC-Wert von 39.600 und einen Mw/Mn-Wert von 1,45.
  • Beispiel 22:
  • Ein telecheles PMMA mit zwei Br-Endgruppen wurde bei 100 °C in Ethylacetat gemäß dem Verfahren aus Beispiel 3 hergestellt, außer dass 1,00 × 10–4 mol C6H4(CH2Br)2 anstelle von 1-PECl verwendet wurden, 0,5 g MMA verwendet wurden, 2,00 × 10–4 mol CuCl verwendet wurden und 5,2 × 10–4 mol Bpy vorhanden waren. Das Polymer wurde nach 8 h in 100%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 4800 befand sich in enger Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 5000. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,35.
  • Beispiel 23:
  • Die HBr-Abstraktion (durch bekannte Verfahren) von dem Br-funktionalen PMMA, das in Beispiel 22 hergestellt wurde, kann zu einem telechelen (Co)polymer mit olefinischen Endgruppen führen, aus welchen ein telecheles (Co)polymer mit primären Alkoholendgruppen durch sequentielle Hydroborierung/Oxidation (durch bekannte Verfahren) gebildet werden kann. Nitrierung/Reduktion (durch bekannte Verfahren) ergibt das entsprechende Amin-endständige telechele (Co)polymer.
  • Ein Br-endständiges telecheles (Co)polymer ("Br-Pn-Br") kann in einem oder in zwei Schritten wie folgt in andere Gruppen umgewandelt werden:
    Figure 00760001
  • Beispiel 24:
  • Ein endfunktionales und innerhalb der Kette funktionalisiertes PSt mit zwei Br-Endgruppen und zwei zentralen Br-Gruppen wurde bei 100 °C entsprechend dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 0,900 × 10–4 mol CBr4 anstelle von 1-PECl verwendet wurden, 0,5 g St verwendet wurden, 1,5 × 10–4 mol CuCl verwendet wurden und 3,2 × 10–4 mol Bpy vorhanden waren. Das Polymer wurde nach 20 Stunden in 90%iger Ausbeute erhalten. Der Mn,SEC-Wert von 4500 befand sich in Übereinstimmung mit dem Mn,th.-Wert von 5000. Das erhaltene Polymer hatte einen Mw/Mn-Wert von 1,45. Das erhaltene Polymer kann in jedes der anderen vier funktionalen PSts gemäß den in Beispiel 23 beschriebenen Verfahren umgewandelt werden.
  • Eine Anzahl von ATRPs mit Styrol unter Verwendung von Übergangsmetallkomplexen, die sich von CuCl/Bpy unterscheiden, sind in Tabelle 8 zusammengefasst, und eine Anzahl von ATRPs mit Methylmethacrylat unter Verwendung von Übergangsmetallkomplexen, die sich von CuCl/Bpy unterscheiden, sind in Tabelle 9 zusammengefasst.
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001

Claims (19)

  1. Verfahren einer radikalischen Atom- oder Gruppentransferpolymerisation, umfassend die folgenden Schritte: Polymerisation eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Momomere in Gegenwart eines Initiators, der ein radikalisch transferierbares Atom oder eine radikalisch transferierbare Gruppe aufweist, einer Übergangsmetallverbindung, und eines Liganden zur Bildung eines (Co)polymers, wobei der Ligand eine beliebige N-, O-, P- oder S- enthaltende Verbindung ist, die über eine σ-Bindung mit dem Übergangsmetall koordinieren kann, oder eine beliebige Kohlenstoff-enthaltende Verbindung ist, die über eine Π-Bindung mit dem Übergangsmetall koordiniert sein kann, wobei die Initiatoren die folgende Formel aufweisen: (R11R12R13C)-X worin: X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, Br, I, OR10, SR14, SeR14, OP(=O)R14, OP(=O)(OR14)2, OP(=O)OR14, O-N(R14)2 und S-C(=S)N(R14)2, wobei R10 ein Alkly mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, in dem jedes der Wasserstoffatome unabhängig durch Halogenid ersetzt sein kann, R14 ein Aryl oder eine gerade oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe ist, und wo eine N(R14)2-Gruppe vorliegt, die beiden R14-Gruppen verbunden sein können, um einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring zu bilden; und R11, R12 und R13 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C20 Alkyl, C3-C8 Cycloalkyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7, COCl, OH, CN, C2-C20 Alkenyl, C2-C20 Alkinyl, Oxiranyl, Glycidyl, Aryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkenyl, C1-C6 Alkyl in dem von 1 bis alle der Wasserstoffatome mit Halogen ersetzt werden und C1-C6 Alkyl das mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkoxy, Aryl, Heterocyclyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7, Oxiranyl und Glycidyl; worin Y eines von NR8 oder O ist; worin R5 ein Alkly mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryloxy oder Heterocyclyloxy ist; und R6 und R7 unabhängig H oder Alkly mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, oder R6 und R7 unter Ausbildung einer Alkylengruppe verbunden sein können, wodurch sie einen 3- bis 6-gliedrigen Ring bilden, und R8 H, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C20 Alkyl oder Aryl ist; derart, dass nicht mehr als zwei der R11, R12 und R13 H sind, und Isolieren des gebildeten (Co)polymers.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Mengen des Monomers/der Monomere, des Initiators, der Übergangsmetallverbindung und des Liganden derart sind, dass während der Polymerisation wachsende Radikale in einer Konzentration im Bereich von 10–9 mol/l bis 10–6 mol/l vorliegen, und inaktive Polymerketten während der Polymerisation in einer Konzentration im Bereich von 10–4 mol/l bis 1 mol/l vorliegen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Konzentration der wachsenden Radikale 10–8 mol/l bis 10–6 mol/l beträgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Konzentration der inaktiven Polymerketten 10–9 mol/l bis 1 mol/l beträgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Monomer/die Monomere die folgende Formel aufweist/aufweisen:
    Figure 00820001
    worin R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, CN, CF3, geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, α,β-ungesättigtem geradkettigem oder verzweigtem Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, α,β-ungesättigtem geradkettigem oder verzweigtem Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen das substituiert ist mit Halogen, C3-C8 Cycloalkyl, Heterocyclyl, C(=Y)R5, C(=Y)NR6R7 und YC(=Y)R8, worin Y NR8 oder 0 sein kann; R5 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Aryloxy oder ein Heterocyclyloxy ist; R6 und R7 unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, oder R6 und R7 unter Bildung einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verbunden sein können, und dadurch einen 3- bis 6-gliedrigen Ring bilden; und R8 gleich H, geradkettiges oder verzweigtes C1-C20 Alkyl oder Aryl ist; und R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C6 Alkyl und COOR9, wobei R9 H, ein Alkalimetall, oder eine C1-C6 Alkylgruppe ist, oder R1 und R3 aneinander gebunden sein können, um eine Gruppe der Formel (CH2)n, oder eine Gruppe der Formel C(=O)-Y- C(=0) zu bilden, worin n' 2 bis 6 ist, die Gruppe (CH2)n' mit 1 bis 2n' Halogenatomen oder C1-C4 Alkylgruppen substituiert sein kann, und Y wie obenstehend definiert ist; und wenigstens zwei von R1, R2, R3 und R4 gleich H oder Halogen sind.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, wobei nicht mehr als einer von R11, R12 und R13 gleich H ist .
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Übergangsmetallverbindung die Formel Mt n+X'n aufweist, worin: Mt n+ aus der Gruppe ausgewählt sein kann bestehend aus Cu1+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Ru2+, Ru3+, Cr2+, Cr3+, Mo2+, Mo3+, W2+, W3+, Mn3+, Mn4+, Rh3+, Rh4+, Re2+, Re3+, Co+, Co2+, V2+, V3+, Zn+, Zn2+, Au+, Au2+, Ag+ und Ag2+; X' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C1-C6-Alkoxy, (SO4)1/2, (PO4)1/3, (R14PO4)1/2, (R14 2PO4), Triflat, Hexafluorphosphat, Methansulfonat, Arylsulfonat, CN und R15CO2, wobei R15 H oder eine geradkettige oder verzweigte C1-C6 Alkylgruppe ist, die 1 bis 5 mal mit einem Halogen substituiert sein kann; und n die formale Ladung auf dem Metall ist (0<n<7).
  8. Verfahren von Anspruch 1, wobei der Ligand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Verbindungen der Formeln: R16-Z-R17 R16-Z-(R18-Z)m-R17 wobei: R16 und R17 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20 Alkyl, Aryl, Heterocyclyl und C1-C6 Alkyl substituiert mit C1-C6 Alkoxy, C1-C4 Dialkylamino, C(=Y)R5, C(=Y)R6R7 und YC(=Y)R8, worin Y NR8 oder 0 sein kann; R5 ein Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Aryloxy oder ein Heterocyclyloxy ist; R6 und R7 unabhängig H oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind, oder R6 und R7 unter Bildung einer Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verbunden sein können, wodurch sie einen 3- bis 6-gliedrigen Ring bilden; und R8 H, ein geradkettiges oder verzweigtes C1-C20 Alkyl oder ein Aryl ist; Z gleich O, S, NR19 oder PR19 ist, wobei R19 aus derselben Gruppe wie R16 und R17 ausgewählt ist, und wenn Z gleich PR19 ist, R19 auch ein C1-C20-Alkoxy sein kann; jedes R18 unabhängig eine zweiwertige Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C3-C8 Cycloalkandiyl, C3-C8 Cycloalkendiyl, Arendiyl und Heterocyclylen, wobei die kovalenten Bindungen zu jedem Z in Nachbarstellungen vorliegen, und C2-C4 Alkylen und C2-C4 Alkenylen wobei die kovalenten Bindungen zu jedem Z in Nachbarstellungen oder in β-Stellung vorliegen; und m von 1 bis 6 ist; Verbindungen der obenstehenden Formeln wobei R16 und R17 verbunden sein können, um einen gesättigten, ungesättigten oder heterocyclischen Ring zu bilden; Verbindungen der obenstehenden Formeln wobei jede der R16-Z und R17-Z einen Ring mit der R18-Gruppe bilden, an die das Z gebunden ist, um ein verknüpftes oder kondensiertes heterozyklisches Ringssystem zu bilden; Verbindungen der oben genannten Formeln, bei denen eines oder beide der R16 und R17 Heterocyclyl sind, und in denen Z eine kovalenten Bindung ist, CH2 oder ein 4- bis 7-gliedriger Ring ist, der mit R16 oder R17 oder mit beiden kondensiert ist; CO; Porphyrine und Porphycene, die substituiert sein können mit 1 bis 6 Halogenatomen, C1-C6 Alkylgruppen, C1-C6-Alkoxygruppen, C1-C6 Alkoxycarbonyl, Arylgruppen, Heterocyclylgruppen und C1-C6 Alkylgruppen die ferner mit 1 bis 3 Halogenen substituiert sind; Verbindungen der Formel R20R21C(C(=Y)R5)2 worin Y und R5 wie obenstehend definiert sind und jedes der R20 und R21 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, C1-C20 Alkyl, Aryl und Heterocyclyl, und R20 und R21 verbunden sein können, um einen C1-C8 Cycloalkylring oder einen hydrierten aromatischen oder heterocyclischen Ring zu bilden, wobei jeder von diesen (außer H und Halogen) weiter mit 1 bis 5 C1-C6 Alkylgruppen, C1-C6 Alkoxygruppen, Halogenatomen, Arylgruppen oder Kombinationen von diesen substituiert sein kann; und Arene und Cyclopentadienylliganden, wobei der Cyclopentadienylligand mit einer bis fünf Methylgruppen substituiert sein kann, oder durch eine Ethylen- oder Propylenkette mit einem zweiten Cyclopentadienylliganden verbunden sein kann.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Initiator in einer Konzentration von 10–4 M bis 1 M vorliegt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Initiator und das Monomer/die Monomere in Mengen vorliegen, die ein Molverhältnis von Initiator zu Monomer(en) von 10–4:1 bis 10–1:1 zur Verfügung stellen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Übergangsmetallverbindung in einer Menge vorliegt, die ein Molverhältnis der Übergangsmetallverbindung zu Initiator von 0,001:1 bis 10:1 zur Verfügung stellt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Ligand in einer Menge vorliegt, die ein Verhältnis von (a) Koordinationsstellen auf der Übergangsmetallverbindung zu (b) Koordinationsstellen, die der Ligand besetzen wird, von 0,1:1 zu 100:1 zur Verfügung stellt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Monomer, der Initiator, die Übergangsmetallverbindung und der Ligand derart ausgewählt sind, dass (a) die Initiierungsgeschwindigkeit in dem Polymerisationsschritt nicht weniger als 1000 mal langsamer ist als (b) die Fortpflanzungsgeschwindigkeit in dem Polymerisationsschritt oder die Transfergeschwindigkeit der radikalisch transferierbaren Gruppe zu dem Polymerradikal.
  14. Radikalisches Atomtransferpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Polymerisation in Masse in einem Lösungsmittel, in Suspension, in einer Emulsion, in einer Präzipitation, in der Gasphase oder bei einem Druck von 0,1 bis 1000 Atmosphären durchgeführt wird.
  15. Radikalisches Atomtransferpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Polymerisation in Lösung in einem überkritischen Fluid durchgeführt wird.
  16. Radikalisches Atomtransferpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei eines oder mehrere (Co)polymerisierbare Monomere sequentiell oder gesteuert auf kontinuierliche Art und Weise der Reaktion hinzugefügt werden.
  17. Radikalisches Atomtransferpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Übergangsmetall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Cu1+, Fe2+, Ru2+, Cr2+, Mo2+, W2+, Mn3+, Mn4+, Rh3+, Re2+, Co+, V2+, Zn+, Au+ und Ag+.
  18. Radikalisches Atomtransferpolymerisationsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei entweder der Initiator oder das Monomer einen Substituenten enthält, der eine unkonjugierte Ethylen- oder Acetylengruppierung trägt.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Übergangsmetallkomplex in seinem oxidierten Zustand vorliegt und die Polymerisation durch einen radikalischen Initiator initiiert wird.
DE69635802T 1995-03-31 1996-03-19 Polymerisationsverfahren basierend auf atom (oder gruppen) übertragungsradikalpolymerisation Expired - Lifetime DE69635802T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414415 1989-09-29
US08/414,415 US5763548A (en) 1995-03-31 1995-03-31 (Co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
PCT/US1996/003302 WO1996030421A1 (en) 1995-03-31 1996-03-19 Novel (co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635802D1 DE69635802D1 (de) 2006-04-20
DE69635802T2 true DE69635802T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=23641358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635802T Expired - Lifetime DE69635802T2 (de) 1995-03-31 1996-03-19 Polymerisationsverfahren basierend auf atom (oder gruppen) übertragungsradikalpolymerisation

Country Status (14)

Country Link
US (4) US5763548A (de)
EP (2) EP1637543A3 (de)
JP (1) JP3040172B2 (de)
KR (2) KR100282757B1 (de)
CN (2) CN1150234C (de)
AT (1) ATE317405T1 (de)
AU (1) AU720512B2 (de)
BR (1) BR9604887A (de)
CA (1) CA2216853C (de)
DE (1) DE69635802T2 (de)
IL (1) IL117626A (de)
MX (2) MX244246B (de)
TW (2) TW520380B (de)
WO (1) WO1996030421A1 (de)

Families Citing this family (542)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730241B1 (fr) * 1995-02-07 1997-02-28 Atofina Procede de fabrication d'une composition comprenant un polymere vinylaromatique et un caoutchouc par polymerisation en presence d'un radical libre stable
US6541580B1 (en) * 1995-03-31 2003-04-01 Carnegie Mellon University Atom or group transfer radical polymerization
US5763548A (en) 1995-03-31 1998-06-09 Carnegie-Mellon University (Co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
US5807937A (en) * 1995-11-15 1998-09-15 Carnegie Mellon University Processes based on atom (or group) transfer radical polymerization and novel (co) polymers having useful structures and properties
JP3806475B2 (ja) 1996-02-08 2006-08-09 株式会社カネカ 末端に官能基を有する(メタ)アクリル系重合体の 製造方法
DE69707452T3 (de) 1996-06-12 2015-07-23 Warwick Effect Polymers Ltd. Polymerisation-katalysator und -verfahren
EP0816385B1 (de) * 1996-06-26 2002-01-30 Kaneka Corporation Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren
US5789487A (en) 1996-07-10 1998-08-04 Carnegie-Mellon University Preparation of novel homo- and copolymers using atom transfer radical polymerization
FR2752238B1 (fr) * 1996-08-12 1998-09-18 Atochem Elf Sa Procede de polymerisation ou copolymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques et vinyliques et (co)polymeres obtenus
US5910549A (en) 1996-08-22 1999-06-08 Carnegie-Mellon University Method for preparation of alkoxyamines from nitroxyl radicals
US20030198825A1 (en) * 1996-08-26 2003-10-23 Massachusetts Institute Of Technology Polymeric membranes and other polymer articles having desired surface characteristics and method for their preparation
CN1128164C (zh) 1996-11-28 2003-11-19 钟渊化学工业株式会社 末端为羟基的(甲基)丙烯酸类聚合物的生产方法
GB2321247A (en) * 1997-01-20 1998-07-22 Courtaulds Plc Polymerisation reactions
US7125938B2 (en) * 1997-03-11 2006-10-24 Carnegie Mellon University Atom or group transfer radical polymerization
TW593347B (en) * 1997-03-11 2004-06-21 Univ Carnegie Mellon Improvements in atom or group transfer radical polymerization
US5886118C1 (en) * 1997-04-14 2001-02-20 Univ Case Western Reserve Process for polymerizing acrylonitrile
DE69833747T2 (de) 1997-04-18 2006-11-16 Kaneka Corp. Polymere, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte härtbare zusammensetzungen
US6074628A (en) * 1997-04-25 2000-06-13 Procter & Gamble Hairspray compositions containing silicon block copolymers
US6113883A (en) * 1997-04-25 2000-09-05 The Procter & Gamble Company Hair styling compositions comprising silicone-containing copolymers
US6136296A (en) * 1997-04-25 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
ZA984087B (en) * 1997-05-16 1998-11-16 Procter & Gamble Personal care compositions containing graft polymers
US5986015A (en) * 1997-05-16 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Method of making graft polymers
US6720395B2 (en) 1997-07-28 2004-04-13 Kaneka Corporation Method for producing a stellar polymer
US6274688B1 (en) * 1997-07-28 2001-08-14 Kaneka Corporation Functional groups-terminated vinyl polymers
CN1265116A (zh) * 1997-07-28 2000-08-30 钟渊化学工业株式会社 聚合物和聚合物的制备方法
US6552118B2 (en) 1997-07-28 2003-04-22 Kaneka Corporation Curable adhesive composition
US6388006B1 (en) 1997-08-06 2002-05-14 Kaneka Corporation Self-adhesive composition
US6071980A (en) * 1997-08-27 2000-06-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Atom transfer radical polymerization
WO1999015567A1 (fr) 1997-09-22 1999-04-01 Kaneka Corporation Polymere, procede de production dudit polymere et composition durcissable contenant ledit polymere
US6069205A (en) * 1997-10-03 2000-05-30 Eastman Kodak Company Block copolymers
US6143848A (en) 1997-10-23 2000-11-07 The B.F.Goodrich Company End-functionalized polymers by controlled free-radical polymerization process and polymers made therefrom
FR2770219A1 (fr) * 1997-10-24 1999-04-30 Atochem Elf Sa Procede de fabrication de copolymeres a architecture controlee a l'aide d'amorceurs radicalaires fonctionnels en polymerisation radicalaire vivante, et composes amorceurs et copolymeres correspondants
US6121380A (en) * 1997-11-06 2000-09-19 Nitto Denko Corporation Preparation of adhesive (CO) polymers from isocyanate chain extended narrow molecular weight distribution telechelic (CO) polymers made by pseudo living polymerization
GB9725455D0 (en) 1997-12-02 1998-01-28 Univ Warwick Supported polymerisation catalyst
EP1059308B1 (de) 1998-02-27 2006-10-11 Kaneka Corporation Polymer und härtbare zusammensetzung
JP4176900B2 (ja) * 1998-02-27 2008-11-05 株式会社カネカ 硬化性組成物
DE19813353A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Telechelen, so hergestellte Telechele und ihre Verwendung
US6649701B1 (en) 1998-03-27 2003-11-18 Kaneka Corporation Polymer and process for producing polymer
US6121371A (en) * 1998-07-31 2000-09-19 Carnegie Mellon University Application of atom transfer radical polymerization to water-borne polymerization systems
EP0947527A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 The B.F. Goodrich Company Wässrige Blockcopolymere und ein Verfahren zu deren Herstellung
JP3776626B2 (ja) * 1998-04-27 2006-05-17 株式会社カネカ 末端に官能基を有する飽和炭化水素系重合体及びその製造方法
JP4057190B2 (ja) * 1998-04-28 2008-03-05 株式会社カネカ ブロック共重合体
EP0992519B1 (de) 1998-04-28 2004-10-20 Kaneka Corporation Blockcopolymer
AUPP337298A0 (en) * 1998-05-07 1998-05-28 University Of Melbourne, The Process for microgel preparation
GB9809926D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Bp Chem Int Ltd Catalyst and polymerisation process
CN1243027C (zh) 1998-06-01 2006-02-22 钟渊化学工业株式会社 聚合方法
DE69930253T2 (de) 1998-06-01 2006-12-07 Kaneka Corp. Verfahren zur polymerherstellung, polymer und härtbare zusammensetzung enthaltend das polymer
EP0962473A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Dsm N.V. Blockpolymer und Pulverlackbindemittelzusammensetzung
WO1999065963A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-23 Kaneka Corporation Procede de fabrication d'un polymere ramifie et polymere correspondant
EP0970972A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Ciba SC Holding AG Polymerisierbare Zusammensetzungen die Komplexe von Ru(II)- oder OS(II) als Katalysatoren enthalten
US6252025B1 (en) 1998-08-11 2001-06-26 Eastman Kodak Company Vinyl hyperbranched polymer with photographically useful end groups
EP1149870A4 (de) 1998-08-20 2004-12-08 Kaneka Corp Zusammensetzung für rolle und rolle daraus
US6555622B1 (en) 1998-08-20 2003-04-29 Kaneka Corporation Composition of epoxy resin and reactive vinyl polymer produced by living radical polymerization
DE69940561D1 (de) 1998-08-20 2009-04-23 Kaneka Corp Harzzusammensetzung, polymer und verfahren zu seiner herstellung
US6355729B1 (en) 1998-08-31 2002-03-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions comprising amine salt group-containing polymers prepared by atom transfer radical polymerization
US6319988B1 (en) 1998-08-31 2001-11-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing hydroxy functional polymers prepared by atom transfer radical polymerization
US6339126B1 (en) * 1998-08-31 2002-01-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing carboxylic acid functional polymers prepared by atom transfer radical polymerization
US6319967B1 (en) 1998-08-31 2001-11-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing epoxy-functional polymers prepared using atom transfer radical polymerization
US6319987B1 (en) 1998-08-31 2001-11-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing hydroxyl-functional polymers prepared using atom transfer radical polymerization
US6365666B1 (en) * 1998-08-31 2002-04-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions comprising onium salt group-containing polymers prepared by atom transfer radical polymerization
US6268433B1 (en) 1998-08-31 2001-07-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing epoxy functional polymers prepared by atom transfer radical polymerization
US6191225B1 (en) 1998-08-31 2001-02-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing carboxylic acid functional polymers and epoxy functional polymers prepared by atom transfer radical polymerization
US6306965B1 (en) 1998-08-31 2001-10-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing carbamate-functional polylmers prepared using atom transfer radical polymerization
US6265489B1 (en) 1998-08-31 2001-07-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing carboxylic acid functional polymers prepared by atom transfer radical polymerization
EP1153942B1 (de) * 1998-09-02 2006-11-08 Kaneka Corporation Polymer, verfahren zu seiner herstellung und zusammensetzung
JP4015327B2 (ja) * 1998-09-02 2007-11-28 株式会社カネカ 重合体、重合体の製造方法及び組成物
EP1652884B1 (de) 1998-10-08 2009-07-08 Kaneka Corporation Strahlenhärtbare Zusammensetzungen
US6137012A (en) * 1998-10-13 2000-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Phosphole and diphosphole ligands for catalysis
JP3984381B2 (ja) * 1998-12-08 2007-10-03 株式会社カネカ 星型重合体の製造方法
JP4572006B2 (ja) * 1998-12-08 2010-10-27 日東電工株式会社 粘着剤組成物およびその製造方法と粘着シ―ト類
GB9827080D0 (en) * 1998-12-10 1999-02-03 Ici Ltd Production of vinylic polymers
US6162578A (en) * 1998-12-18 2000-12-19 Eastman Kodak Company Imaging member containing heat sensitive hyperbranched polymer and methods of use
DE69833800T3 (de) * 1998-12-29 2013-08-22 Minnesota Mining And Mfg. Co. Schmelzklebstoffe aus blockcopolymeren, verfahren zu ihrer herstellung und gegenstände daraus
US6734256B1 (en) * 1998-12-29 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom
BR9916725A (pt) * 1998-12-31 2001-09-11 Ciba Sc Holding Ag Composição de pigmento contendo polìmeros atrp
EP1158006B1 (de) * 1999-01-28 2006-11-15 Kaneka Corporation Polymer, verfahren zum herstellen und vernetzbare zusammensetzung diesen polymer enthaltend
GB9902564D0 (en) * 1999-02-08 1999-03-24 Ici Plc Production of vinylic polymers
US6472486B2 (en) 1999-03-09 2002-10-29 Symyx Technologies, Inc. Controlled stable free radical emulsion polymerization processes
WO2000056795A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Carnegie Mellon University Catalytic processes for the controlled polymerization of free radically (co)polymerizable monomers and functional polymeric systems prepared thereby
EP1637550B1 (de) * 1999-03-23 2017-09-20 Carnegie Mellon University Katalytische prozesse für die kontrollierte polymerisation von freiradikalischen, copolymerisierbaren monomeren und funktionellpolymersysteme hergestellt davon
DE19914953A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Basf Ag Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation
DE19917675A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Basf Ag Verfahren und Herstellung von Blockcopolymeren
US6355756B1 (en) 1999-05-18 2002-03-12 International Business Machines Corporation Dual purpose electroactive copolymers, preparation thereof, and use in opto-electronic devices
US6197883B1 (en) 1999-06-03 2001-03-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting coating compositions containing flow modifiers prepared by controlled radical polymerization
US6288173B1 (en) 1999-06-03 2001-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Block copolymers
US7049373B2 (en) * 1999-08-06 2006-05-23 Carnegie Mellon University Process for preparation of graft polymers
WO2001021678A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Northwestern University Self-assembling compounds and use of the same to induce order in organic media
US6310175B1 (en) * 1999-10-23 2001-10-30 Nippon Shokubai Co., Ltd. Star-shaped block copolymer and production process therefor
JP2001200026A (ja) * 1999-11-12 2001-07-24 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ブロック共重合体の製法およびその製法で得られたブロック共重合体
US6403746B1 (en) 1999-11-30 2002-06-11 Rohmax Additives Gmbh Method for preparation of a composition that contains polymer ester compounds with long-chain alkyl residues and use of this composition
US6403745B1 (en) * 1999-11-30 2002-06-11 Rohmax Additives Gmbh Gradient copolymers, as well as a method for their preparation and their use
US6391996B1 (en) * 1999-11-30 2002-05-21 Rohmax Additives Gmbh Copolymers obtainable by the ATRP method and a method for their preparation and their use
US6294014B1 (en) 1999-12-16 2001-09-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants prepared by controlled radical polymerization and having pendent hydrophilic polymeric segments
US6336966B1 (en) 1999-12-16 2002-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants having core and arm star architecture prepared by controlled radical polymerization
US6441066B1 (en) 1999-12-16 2002-08-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants prepared by controlled radical polymerization and having pendent hydrophobic polymeric segments
US6462125B1 (en) 1999-12-16 2002-10-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants prepared by controlled radical polymerization having hydrophilic and hydrophobic segments
US6326420B1 (en) 1999-12-16 2001-12-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants prepared by controlled radical polymerization
US6590049B1 (en) 1999-12-16 2003-07-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-functional initiators for atom transfer radical (Co)polymerization
US6376597B1 (en) 1999-12-16 2002-04-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants having pendent hydrophilic polymeric segments prepared by controlled radical polymerization
US6306209B1 (en) 1999-12-16 2001-10-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions containing dispersants having pendent hydrophobic polymeric segments prepared by controlled radical polymerization
JP4607274B2 (ja) * 2000-02-24 2011-01-05 日東電工株式会社 粘着剤組成物とその粘着シ―ト類およびこれらの製造方法
JP4607275B2 (ja) * 2000-02-24 2011-01-05 日東電工株式会社 粘着剤組成物とその粘着シ―ト類およびこれらの製造方法
JP4977286B2 (ja) 2000-03-07 2012-07-18 日東電工株式会社 重合体の製造方法
US6503975B1 (en) 2000-03-29 2003-01-07 E. I Du Pont De Nemours And Company Surfactant free aqueous emulsions
EP1288230B1 (de) 2000-05-12 2008-10-01 Kaneka Corporation Verfahren zur reinigung von vinylpolymer
US6815010B2 (en) * 2000-05-31 2004-11-09 Rohm and Naas Company Method of inhibiting the loss of solar reflectance over time of an exterior elastomeric
DE10027153A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Bayer Ag Blockcopolymere zur optischen Datenspeicherung
JP4768103B2 (ja) * 2000-06-06 2011-09-07 日東電工株式会社 粘着剤組成物とその粘着シ―ト類およびこれらの製造方法
US6500871B1 (en) 2000-06-08 2002-12-31 Rhodia Chimie Process for preparing colloids of particles coming from the hydrolysis of a salt of a metal cation
GB0014225D0 (en) 2000-06-09 2000-08-02 Univ Warwick Polymerisation initiator and use
DE10036803A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A/C)-P(B)-P(A/C)
DE10036802A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A)-P(B)-P(A)
US6479425B1 (en) 2000-08-18 2002-11-12 Exxonmobile Research And Engineering Company Late transition metal complexes, their use as catalysts and polymers therefrom
US6506859B1 (en) 2000-08-18 2003-01-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Polymerization using late transition metal catalyst complexes formed in situ
EP1182215B1 (de) 2000-08-25 2011-04-06 Kaneka Corporation Verfahren zur Reinigung von Vinylpolymeren
JP4679703B2 (ja) * 2000-09-05 2011-04-27 ダイセル化学工業株式会社 複合系重合開始剤
US7332550B2 (en) * 2000-10-06 2008-02-19 Carnegie Mellon University Stabilization of transition metal complexes for catalysis in diverse environments
ES2287159T3 (es) 2000-10-06 2007-12-16 Biocompatibles Uk Limited Polimeros ionicos bipolares.
US6790919B2 (en) * 2000-10-06 2004-09-14 Carnegie Mellon University Catalyst system for controlled polymerization
EP1801129A3 (de) 2000-10-06 2008-02-20 Carnegie-Mellon University Polymerisierungsverfahren für ionische Monomere
AU2002211467A8 (en) 2000-10-06 2005-09-08 Univ Carnegie Mellon Preparation of nanocomposite structures by controlled polymerization
US6639029B1 (en) 2000-11-13 2003-10-28 Rohmax Additives Gmbh Process for continuous synthesis of polymer compositions as well as use of same
US6610801B1 (en) * 2000-11-13 2003-08-26 Rohmax Additives Gmbh Processes for synthesis of polymer compositions
JP4768115B2 (ja) * 2000-12-01 2011-09-07 日東電工株式会社 紫外線架橋型粘着剤組成物とその製造方法ならびに粘着シ―トとその製造方法
US6576722B2 (en) 2000-12-13 2003-06-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Acrylic-halogenated polyolefin copolymer adhesion promoters
US6716918B2 (en) 2000-12-22 2004-04-06 Mitsubishi Chemical Corporation Methacrylate-based polymer and process for producing the same
US6437044B1 (en) * 2001-01-26 2002-08-20 University Of Pennsylvania Living radical graft copolymerization of vinyl monomers initiated from the structural defects of polyvinylchloride
US6579947B2 (en) 2001-02-20 2003-06-17 Rhodia Chimie Hydraulic fracturing fluid comprising a block copolymer containing at least one water-soluble block and one hydrophobic block
DE10109067A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-12 Tesa Ag Haftklebemasse mit geringem Ausgasungsverhalten
US6911515B2 (en) 2001-03-23 2005-06-28 University Of Pennsylvania Aqueous room temperature living radical polymerization of vinyl halides
US6838535B2 (en) * 2001-03-23 2005-01-04 University Of Pennsylvania Process for the living radical polymerization of chlorine containing monomers
US7345127B2 (en) * 2001-03-23 2008-03-18 University Of Pennsylvania Living radical polymerization of halogen-containing and acrylic monomers and the formation of block copolymers therefrom
ATE470647T1 (de) * 2001-04-06 2010-06-15 Univ Carnegie Mellon Verfahren zur herstellung von nanostrukturierten materialien
US6875832B2 (en) * 2001-04-24 2005-04-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Synthesis of vinyl polymers by controlled radical polymerization
EP1393122B1 (de) * 2001-05-15 2018-03-28 E Ink Corporation Elektrophoretische partikel
US6689844B2 (en) * 2001-05-29 2004-02-10 Rohmax Additives Gmbh Process for synthesis of polymer compositions with reduced halogen content, polymer composition with reduced halogen content as well as use of this composition
FR2829494B1 (fr) 2001-07-13 2005-10-28 Rhodia Chimie Sa Compositions aqueuses comprenant un microgel chimique associe a un polymere pontant, preparation et utilisation
JP2003342133A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Mitsubishi Chemicals Corp 毛髪化粧料用重合体組成物およびそれを用いた毛髪化粧料
JP4039829B2 (ja) * 2001-09-13 2008-01-30 三菱化学株式会社 化粧料用樹脂組成物およびそれを用いた化粧料
JP2004051549A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Mitsubishi Chemicals Corp 毛髪化粧料用重合体組成物およびそれを用いた毛髪化粧料
JP2003335637A (ja) * 2002-05-21 2003-11-25 Mitsubishi Chemicals Corp 毛髪化粧料用重合体組成物およびそれを用いた毛髪化粧料
JP2003342132A (ja) * 2002-05-28 2003-12-03 Mitsubishi Chemicals Corp 毛髪化粧料用重合体組成物およびそれを用いた毛髪化粧料
JP2003286142A (ja) * 2002-03-29 2003-10-07 Mitsubishi Chemicals Corp 毛髪化粧料用重合体組成物およびそれを用いた毛髪化粧料
JP2004051569A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Mitsubishi Chemicals Corp 毛髪化粧料用重合体組成物およびそれを用いた毛髪化粧料
JP4806501B2 (ja) * 2001-09-25 2011-11-02 日東電工株式会社 非架橋型粘着剤組成物およびその製造方法と粘着シート
US6586530B1 (en) 2001-09-27 2003-07-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Low surface tension (meth) acrylate containing block copolymer prepared by controlled radical polymerization
US6583223B2 (en) 2001-09-27 2003-06-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions which contain a low surface tension (meth) acrylate containing block copolymer flow control agent
US6841641B2 (en) 2001-09-27 2005-01-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Copolymers comprising low surface tension (meth) acrylates
US6759491B2 (en) * 2001-10-12 2004-07-06 Carnegie Mellon University Simultaneous reverse and normal initiation of ATRP
WO2003031480A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Carnegie Mellon University Process for monomer sequence control in polymerizations
US20030144441A1 (en) * 2001-11-13 2003-07-31 Ayusman Sen Controlled copolymerization of methyl acrylate with olefins under mild conditions
FR2832719B1 (fr) * 2001-11-29 2004-02-13 Oreal Copolymeres ethyleniques sequences adhesifs, compositions cosmetiques les contenant, et utilisation de ces copolymeres en cosmetique
TW200407363A (en) 2001-11-29 2004-05-16 Ciba Sc Holding Ag Pigment compositions with modified ATRP copolymer dispersants
GB0131112D0 (en) * 2001-12-31 2002-02-13 Univ London Pharmacy Block copolymers
US20030225623A1 (en) * 2002-01-04 2003-12-04 John Wankmueller Method and system for conducting transactions using a payment card with account information encoded in bar code
US20030153708A1 (en) * 2002-01-11 2003-08-14 Caneba Gerald Tablada Free radical retrograde precipitation copolymers and process for making same
US8048408B2 (en) 2002-01-16 2011-11-01 Biocompatibles Uk Limited Polymer conjugates
DE60327378D1 (de) * 2002-01-22 2009-06-04 Telene S A S Metallkomplexe für die Metathese, Atomtransferradikalreaktionen. Additionspolymerisation und Vinylationreaktionen, Verfahren und Zwischenprodukte für deren Herstellung.
EP1468029B1 (de) * 2002-01-22 2010-06-30 Arkema France Verfahren und anwendung von schlagfestigkeitsmodifizierten materialien mit blockcopolymeren hergestellt durch kontrollierte freiradikalpolymerisation in anwesenheit von nitroxiden
EP1329455A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-23 Universiteit Gent Metallkarbenkomplexe, deren Herstellung und Reaktionszwischenprodukte, und deren Verwendung in Metathesereaktionen
DE60327691D1 (de) 2002-02-11 2009-07-02 Rhodia Chimie Sa Waschmittel mit blockcopolymer
US6784248B2 (en) * 2002-02-15 2004-08-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermosetting compositions containing alternating copolymers of isobutylene type monomers
US7619040B2 (en) * 2002-02-15 2009-11-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions containing copolymers of olefinic monomers
US20040143079A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Simion Coca Compositions containing copolymers of isobutylene type monomers
US20030216528A1 (en) * 2002-03-13 2003-11-20 Krzysztof Matyjaszewski Novel (co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
AU2003220415A1 (en) 2002-03-29 2003-10-20 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Polymer, producing method thereof, and photorefractive composition
US6930151B2 (en) * 2002-04-04 2005-08-16 University Of Akron Star block copolymers comprising polyisobutylene-B-polyacrylonitrile arms radiating from an aromatic core
DE10227338B4 (de) 2002-06-19 2006-05-24 Byk-Chemie Gmbh Verwendung von Polyacrylat-modifizierten Polysiloxanen als Verlaufmittel in Beschichtungsmitteln
SE0202016D0 (sv) * 2002-06-27 2002-06-27 Amersham Biosciences Ab Polymeric Support Having Novel Pore Structures
JP3606855B2 (ja) * 2002-06-28 2005-01-05 ドン ウン インターナショナル カンパニー リミテッド 炭素ナノ粒子の製造方法
DE10234246A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Tesa Ag Haftklebemassen mit hohem Brechungsindex auf Basis von Acrylatblockcopolymeren
JP2004059783A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 金型離型性を有する硬化性組成物
WO2004013192A1 (ja) * 2002-08-02 2004-02-12 Kaneka Corporation アクリル系ブロック共重合体および熱可塑性樹脂組成物
DE10235696B4 (de) * 2002-08-03 2005-09-15 Degussa Construction Chemicals Gmbh Verfahren zur Herstellung von Homo-, Co- und Blockpolymeren
FR2843314B1 (fr) 2002-08-06 2004-09-24 Rhodia Chimie Sa Synthese de microgels statistiques par polymerisation radicalaire controlee
DE10236133A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Byk-Chemie Gmbh Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen
FR2843394B1 (fr) * 2002-08-07 2005-12-30 Atofina Alcoxyamines issues de nitroxydes b-phosphore, leur utilisation en polymerisation radicalaire
WO2004014963A2 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Carnegie Mellon University Polymers, supersoft elastomers and methods for preparing the same
DE10237286A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Degussa Construction Chemicals Gmbh Verwendung von Blockcopolymeren als Dilpergiermittel für wässrige Feststoff-Suspensionen
US7375175B2 (en) * 2002-08-19 2008-05-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Dispersions containing living radicals
US6841636B2 (en) * 2002-08-19 2005-01-11 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Dispersions containing living radicals
FR2846973B1 (fr) 2002-11-07 2004-12-17 Rhodia Chimie Sa Composition d'antifroissage comprenant un copolymere a architecture controlee, pour articles en fibres textiles
US6806320B2 (en) * 2002-11-15 2004-10-19 3M Innovative Properties Company Block copolymer melt-processable compositions, methods of their preparation, and articles therefrom
US6992217B2 (en) * 2002-12-11 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone initiators for atom transfer radical polymerization
US6894133B2 (en) 2002-12-11 2005-05-17 3M Innovative Properties Company Azlactone initiators for atom transfer radical polymerization
EP1433799A3 (de) * 2002-12-23 2004-07-14 Ucb, S.A. Sternförmige Acrylatblockkopolymere
AU2003296188A1 (en) * 2002-12-28 2004-07-29 Jsr Corporation Radiation-sensitive resin composition
TWI237032B (en) * 2002-12-31 2005-08-01 Ind Tech Res Inst Polyacrylonitrile block copolymer and method for producing the same
GB0301014D0 (en) 2003-01-16 2003-02-19 Biocompatibles Ltd Conjugation reactions
US6677413B1 (en) * 2003-02-05 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Azlactone initiators for nitroxide-mediated polymerization
US6680362B1 (en) 2003-02-05 2004-01-20 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone initiators for nitroxide-mediated polymerization
TWI344578B (en) * 2003-02-20 2011-07-01 Promerus Llc Dissolution rate modifiers for photoresist compositions
US7754839B2 (en) * 2003-03-03 2010-07-13 The Regents Of The University Of California Quasi-living metal catalyst for ethylene homo-polymerization and co-polymerization with 5-norbornen -2-yl acetate
US6908952B2 (en) * 2003-03-21 2005-06-21 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone photoiniferters for radical polymerization
US6747104B1 (en) * 2003-03-21 2004-06-08 3M Innovative Properties Company Azlactone photoiniferters for radical polymerization
US6762257B1 (en) * 2003-05-05 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Azlactone chain transfer agents for radical polymerization
US6753391B1 (en) * 2003-05-05 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone chain transfer agents for radical polymerization
GB0314472D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Warwick Effect Polymers Ltd Polymer
JP4890858B2 (ja) 2003-07-08 2012-03-07 株式会社カネカ 硬化性組成物
US20050238594A1 (en) * 2003-09-15 2005-10-27 Nathalie Mougin Block ethylenic copolymers comprising a vinyllactam block, cosmetic or pharmaceutical compositions comprising them and cosmetic use of these copolymers
FR2859728B1 (fr) * 2003-09-15 2008-07-11 Oreal Copolymeres ethyleniques sequences comprenant une sequence vinyllactame, compositions cosmetiques ou pharmaceutiques les contenant, et utilisation de ces copolymeres en cosmetique
JP2005139251A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Canon Inc ブロック共重合体、それ含有するポリマー含有組成物、インク組成物、インク付与方法および装置
WO2005052009A1 (ja) * 2003-11-26 2005-06-09 Nippon Soda Co., Ltd. 新規な多分岐高分子
US7468413B2 (en) 2004-01-30 2008-12-23 Khodia Inc. Rare earth aggregate formulation using di-block copolmers
US20060057180A1 (en) * 2004-02-20 2006-03-16 Ashutosh Chilkoti Tunable nonfouling surface of oligoethylene glycol
US20070185343A1 (en) * 2004-02-26 2007-08-09 Universiteit Gent Metal complexes for use in olefin metathesis and atom group transfer reactions
US7375174B2 (en) * 2004-03-04 2008-05-20 Basf Corporation Acrylic composition and a curable coating composition including the same
US7220811B2 (en) * 2004-03-04 2007-05-22 Basf Corporation Acrylic composition and a curable coating composition including the same
US7250480B2 (en) * 2004-03-04 2007-07-31 Basf Corporation Acrylic composition and a curable coating composition including the same
US7342077B2 (en) 2004-06-04 2008-03-11 Basf Corporation Acrylic composition and a method of forming the same via free-radical polymerization
WO2005087818A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Carnegie Mellon University Preparation of functional polymers
EP1725590A4 (de) * 2004-03-05 2013-08-07 Univ Carnegie Mellon Verfahren zur atom transfer radical polymerization
US7632905B2 (en) * 2004-04-09 2009-12-15 L'oreal S.A. Block copolymer, composition comprising it and cosmetic treatment process
US8067498B2 (en) 2004-04-05 2011-11-29 Kaneka Corporation Curable composition
US7250121B2 (en) * 2004-05-13 2007-07-31 Nitto Denko Corporation Non-linear optical device material composition
US20050253120A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Michiharu Yamamoto Non-linear optical device material composition
DE602005014972D1 (de) * 2004-05-26 2009-07-30 Dentsply Detrey Gmbh Teilchen
FR2871470B1 (fr) 2004-06-11 2007-01-12 Oreal Copolymere a gradient, composition et procede cosmetique de maquillage ou de soin
FR2872039B1 (fr) * 2004-06-23 2006-08-04 Rhodia Chimie Sa Composition cosmetique comprenant un polyorganosiloxane et ses utilisations
WO2006002496A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Universiteit Gent Monodisperse polymers containing (alkyl)acrylic acid moieties, precursors and methods for making them and their applications
JP2006016488A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Toyo Ink Mfg Co Ltd 樹脂のグラフトされた有機顔料およびその製造方法
US8563213B2 (en) 2004-07-16 2013-10-22 Transitions Optical, Inc. Methods for producing photosensitive microparticles
EP1814924A2 (de) * 2004-10-08 2007-08-08 Firmenich Sa Amphiphile sternblockcopolymere
US20060079624A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Hildeberto Nava Crosslinkable polymer systems
US7317058B2 (en) * 2004-11-01 2008-01-08 Nitto Denko Corporation (Meth)acrylate polymer and non-linear optical device material composition
US7279446B2 (en) 2004-11-15 2007-10-09 Rhodia Inc. Viscoelastic surfactant fluids having enhanced shear recovery, rheology and stability performance
RU2401281C2 (ru) 2005-01-11 2010-10-10 Циба Спешиалти Кемикэлз Холдинг Инк. Способ постмодификации гомо- и сополимеров, полученных регулируемыми процессами свободнорадикальной полимеризации
US20060173142A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Hildeberto Nava Functionalized thermosetting resin systems
JP2008530326A (ja) * 2005-02-04 2008-08-07 アグフア・グラフイクス・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ イオン性芳香族モノマーを含んでなるコポリマーを含んでなる顔料分散物
JP4768997B2 (ja) * 2005-02-24 2011-09-07 株式会社リコー 化合物
JP5324780B2 (ja) 2005-02-25 2013-10-23 三井化学株式会社 重合触媒組成物およびポリマーの製造方法
JP4742647B2 (ja) * 2005-03-31 2011-08-10 住友化学株式会社 極性モノマー−オレフィン共重合体の製造方法
KR20070120605A (ko) * 2005-04-14 2007-12-24 더 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 미세제작을 위한 희생층의 조절가능한 용해도
US7279527B2 (en) * 2005-04-22 2007-10-09 Bridgestone Corporation Method of converting anionic living end to protected free radical living end and applications thereof
BRPI0611968B8 (pt) * 2005-06-13 2021-07-27 Alcon Inc dispositivos oftálmicos e otorrinolaringológicos, seu material, e lente intraocular
US8263721B2 (en) * 2005-06-13 2012-09-11 Novartis Ag Ophthalmic and otorhinolaryngological device materials
CN100582816C (zh) * 2005-06-13 2010-01-20 爱尔康公司 眼科和耳鼻喉科装置材料
EP1754731A1 (de) 2005-08-16 2007-02-21 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren zur Veränderung von Materialoberflächen
GB0517137D0 (en) 2005-08-22 2005-09-28 Viacatt N V Multicoordinated metal complexes for use in metalthesis reactions
DE602006012336D1 (de) 2005-08-23 2010-04-01 Univ Carnegie Mellon Radikalische atomtransfer-polymerisation in mikroemulsion und echte emulsionspolymerisation
US20080319131A1 (en) * 2005-08-26 2008-12-25 Mccullough Richard D Electrically Conductive Polymers and Raft Polymerization
EP1943278B1 (de) * 2005-08-26 2010-10-06 Carnegie Mellon University Polymerisationsverfahren mit katalysatorreaktivierung
DE102005041528A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Rohmax Additives Gmbh Öllösliche Polymere
EP1923431A4 (de) 2005-09-08 2010-08-04 Kaneka Corp Härtbare zusammensetzung
US20070123646A1 (en) * 2005-09-13 2007-05-31 Lele Bhalchandra S Protein-polymer conjugates and synthesis thereof
AU2006290567A1 (en) 2005-09-14 2007-03-22 Ucb Pharma S.A Comb polymers
US7713689B2 (en) * 2005-09-15 2010-05-11 Duke University Non-fouling polymeric surface modification and signal amplification method for biomolecular detection
JP5243797B2 (ja) 2005-09-22 2013-07-24 株式会社カネカ 光ラジカル硬化/光カチオン硬化併用硬化性組成物
DE602006010296D1 (de) * 2005-09-26 2009-12-24 Nippon Catalytic Chem Ind POLYMER UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG und ZEMENTMischung mit Polymer
WO2007069600A1 (ja) 2005-12-13 2007-06-21 Kaneka Corporation 制振材用硬化性組成物および制振材
WO2007075817A1 (en) * 2005-12-21 2007-07-05 Carnegie Mellon University Preparation of block copolymers
US7671152B2 (en) * 2005-12-22 2010-03-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Surfactantless synthesis of amphiphilic cationic block copolymers
WO2007077900A1 (ja) 2005-12-28 2007-07-12 Kaneka Corporation 光ラジカル硬化/熱ラジカル硬化併用硬化性組成物
JP5388161B2 (ja) 2005-12-28 2014-01-15 株式会社カネカ 熱ラジカル硬化/熱潜在硬化型エポキシ併用硬化性組成物
EP1970408B1 (de) 2005-12-28 2011-12-28 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
ATE532828T1 (de) 2006-01-18 2011-11-15 Kaneka Corp Härtbare zusammensetzung
US20090203853A1 (en) 2006-02-14 2009-08-13 Kaneka Corporation Vinyl polymer having a polar functional group, and process for producing the same
PT1988910T (pt) 2006-02-28 2018-02-07 Kodiak Sciences Inc Acriloiloxietilfosforilcolina contendo conjugados de polímeros e sua preparação
EP2006326A4 (de) 2006-03-29 2009-07-22 Mitsui Chemicals Inc Olefinblockpolymer enthaltende harzzusammensetzung und verwendung davon
US7728092B1 (en) 2006-04-13 2010-06-01 Henkel Corporation Anaerobically curable compositions
EP2043776A4 (de) * 2006-05-29 2009-12-30 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Herstellung von monolithischen gegenständen
EP1873205A1 (de) * 2006-06-12 2008-01-02 Corning Incorporated Wärmeempfindliche Mischungen und ihre Anwendungen
US20080153077A1 (en) * 2006-06-12 2008-06-26 David Henry Substrates for immobilizing cells and tissues and methods of use thereof
US7985356B2 (en) * 2006-07-25 2011-07-26 Nitto Denko Corporation Non-linear optical device sensitive to green laser
EP2049945A2 (de) * 2006-07-25 2009-04-22 Nitto Denko Corporation Nichtlineare optische vorrichtung mit langer gitterpersistenz
CN101522726B (zh) * 2006-08-04 2014-02-12 宾夕法尼亚大学理事会 含吸电子侧基的活化和非活化单体的活性自由基聚合
US8349410B2 (en) * 2006-08-17 2013-01-08 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Modification of surfaces with polymers
JP5580987B2 (ja) 2006-08-18 2014-08-27 株式会社カネカ 官能基を有する分岐ビニル系重合体の製造方法
WO2008030457A2 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 Corning Incorporated Nanofibers, nanofilms and methods of making/using thereof
JP5550831B2 (ja) 2006-10-05 2014-07-16 株式会社カネカ 硬化性組成物
WO2008057163A2 (en) * 2006-10-09 2008-05-15 Carnegie Mellon University Preparation of functional gel particles with a dual crosslink network
FR2909093B1 (fr) * 2006-11-28 2012-07-13 Arkema France Memoire optique 3d comprenant un copolymere a blocs contenant un monomere photoactif porteur d'un groupement photoisomerisable.
FR2909094A1 (fr) * 2006-11-28 2008-05-30 Arkema France Memoire optique 3d comprenant des particules multicouches comprenant un monomere photoactif porteur d'un groupement photoisomerisable.
US7994101B2 (en) * 2006-12-12 2011-08-09 Halliburton Energy Services, Inc. Corrosion inhibitor intensifier compositions and associated methods
US7560509B2 (en) * 2006-12-29 2009-07-14 Bridgestone Corporation Method of directing grafting by controlling the location of high vinyl segments in a polymer
US7396887B1 (en) * 2006-12-29 2008-07-08 Bridgestone Corporation Insitu removal of chelator from anionic polymerization reactions
US8030410B2 (en) 2006-12-29 2011-10-04 Bridgestone Corporation Method for generating free radical capable polymers using carbonyl-containing compounds
US7737218B2 (en) 2006-12-29 2010-06-15 Bridgestone Corporation Method for generating free radical capable polymers using tin or silicon halide compounds
US20080157641A1 (en) * 2006-12-31 2008-07-03 Rachael Wren Grout Multi-use Free Standing Seating and Storage Unit
FR2911609B1 (fr) * 2007-01-19 2009-03-06 Rhodia Recherches & Tech Copolymere dibloc comprenant des unites derivant du styrene et des unites derivant d'acide acrylique
FR2923487B1 (fr) * 2007-11-09 2009-12-04 Rhodia Operations Copolymere ampholyte a architecture controlee
DE102007006105A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung telecheler Polymere
US9056988B2 (en) 2007-02-05 2015-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar reflective coatings and coating systems
US20100136353A1 (en) 2007-04-05 2010-06-03 Michael Arnoldus Jacobus Schellekens Aqueous oligomer / polymer emulsion with cationic functionality
FI122734B (fi) 2007-05-21 2012-06-15 Kemira Oyj Prosessikemikaali käytettäväksi paperin tai kartongin valmistuksessa
US8252880B2 (en) * 2007-05-23 2012-08-28 Carnegie Mellon University Atom transfer dispersion polymerization
GB2463198B (en) * 2007-05-23 2013-05-22 Univ Carnegie Mellon Hybrid particle composite structures with reduced scattering
WO2008154331A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-18 Chevron U.S.A. Inc. Removal of branched dibenzothiophenes from hydrocarbon mixtures via charge transfer complexes with a tapa-functionalized adsorbent
DE102007032120A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs
DE102007046223A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs
DE102007036856A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Estergruppen-umfassenden Polymeren als Antifatigue-Additive
DE102007043048A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Byk-Chemie Gmbh Polypropylenoxid-haltige Polyether und deren Mischungen mit Poly(meth)acrylaten als Pulverlackverlaufmittel
US20090074709A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Koepsel Richard R Methods, devices and systems for biocidal surface activity
FR2921663A1 (fr) 2007-10-02 2009-04-03 Bluestar Silicones France Soc Polyorganosiloxanes a fonction piperidine depourvus de toxicite par contact cutane et utilisation de ces derniers dans des compositions cosmetiques
TWI426931B (zh) * 2007-10-03 2014-02-21 Alcon Inc 眼科與耳鼻喉科裝置材料(一)
TWI426932B (zh) * 2007-10-05 2014-02-21 Alcon Inc 眼科與耳鼻喉科裝置材料(三)
TWI461186B (zh) * 2007-10-05 2014-11-21 Alcon Inc 眼科與耳鼻喉科裝置材料(二)
US20090111957A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 National Taipei University Of Technology Fluoro-ponytailed bipyridine derivatives and their use as ligands in the metal-catalyzed atrp
EP2205826A4 (de) * 2007-10-31 2011-06-29 Rhodia Hinzufügung eines zwitterionischen tensids zu einem wasserlöslichen polymer zur erhöhung der stabilität von polymeren in wässrigen lösungen mit salzen und/oder tensiden
US7789160B2 (en) * 2007-10-31 2010-09-07 Rhodia Inc. Addition of nonionic surfactants to water soluble block copolymers to increase the stability of the copolymer in aqueous solutions containing salt and/or surfactants
US8058211B2 (en) * 2007-12-12 2011-11-15 Halliburton Energy Services, Inc. Corrosion inhibitor intensifier compositions and associated methods
US20090156771A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Youqing Shen Amine-Containing Compounds for Enhancing the Activity of ATRP Catalysts and Removal of the Terminal Halogen Groups from the ATRP Polymer Products
WO2009077396A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Basf Se Biodiesel cold flow improver
WO2009085759A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Bausch & Lomb Incorporated Segmented reactive block copolymers
US20090171049A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Linhardt Jeffrey G Segmented reactive block copolymers
WO2009085754A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Bausch & Lomb Incorporated Segmented interactive block copolymers
US8796184B2 (en) 2008-03-28 2014-08-05 Sentilus, Inc. Detection assay devices and methods of making and using the same
EP2174960B1 (de) 2008-05-07 2016-08-10 Advanced Softmaterials Inc. Polyrotaxan, vernetzte struktur mit polyrotaxan und einem polymer sowie verfahren zu ihrer herstellung
FR2931827A1 (fr) * 2008-05-27 2009-12-04 Arkema France Copolymere a blocs contenant un monomere photoactif porteur d'un groupement photoisomerisable, son utilisation dans une memoire optique 3d.
MX2010014054A (es) * 2008-06-18 2011-03-21 Henkel Corp Star Aparatos y metodos para polimerizacion radical controlada.
US8829136B2 (en) * 2008-06-18 2014-09-09 Henkel US IP LLC Apparatus and methods for controlled radical polymerization
WO2009156277A1 (en) 2008-06-23 2009-12-30 Basf Se Pigment dispersants with modified copolymers
FR2934154B1 (fr) * 2008-07-23 2010-08-13 Rhodia Operations Emulsions thermosensibles
JP5431478B2 (ja) * 2008-08-05 2014-03-05 ポリマーズ シーアールシー リミテッド 官能化薄膜ポリアミド膜
EP2160946A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Artikels
EP2160945A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Antimikrobieller Artikel
US20100099789A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Nitto Denko Corporation Method for modulating light of photorefractive composition
US20100096603A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Nitto Denko Corporation Optical devices responsive to near infrared laser and methods of modulating light
FR2937336B1 (fr) 2008-10-22 2011-06-10 Rhodia Operations Composition pour les soins menagers comprenant un nanogel cationique
US8822610B2 (en) 2008-12-22 2014-09-02 ATRP Solutions, Inc. Control over controlled radical polymerization processes
US8815971B2 (en) 2008-12-22 2014-08-26 ATRP Solutions, Inc. Control over controlled radical polymerization processes
US20100162693A1 (en) 2008-12-31 2010-07-01 Michael Paul W Method of reducing torque ripple in hydraulic motors
EP2376609A1 (de) 2009-01-13 2011-10-19 Evonik RohMax Additives GmbH Kraftstoffzusammensetzungen mit verbessertem trübungspunkt und verbesserten lagerungseigenschaften
FR2941704B1 (fr) 2009-01-30 2011-12-23 Arkema France Copolymeres a blocs porteurs de groupes associatifs et adhesif les comprenant
US8110797B2 (en) 2009-02-06 2012-02-07 Florida State University Research Foundation, Inc. Electrospray ionization mass spectrometry methodology
DE102009001446A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren als Antifatigue-Additive
DE102009001447A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verwendung von Kammpolymeren zur Verbesserung des Lasttragevermögens
US8962764B2 (en) 2009-03-27 2015-02-24 Carnegie Mellon University Preparation of functional star macromolecules
WO2010123575A1 (en) 2009-04-23 2010-10-28 Atrp Solutions Inc Well defined stars with segmented arms
US8173750B2 (en) 2009-04-23 2012-05-08 ATRP Solutions, Inc. Star macromolecules for personal and home care
US8569421B2 (en) 2009-04-23 2013-10-29 ATRP Solutions, Inc. Star macromolecules for personal and home care
US9783628B2 (en) 2009-04-23 2017-10-10 ATRP Solutions, Inc. Dual-mechanism thickening agents for hydraulic fracturing fluids
DE102009002730A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verfahren zur Herstellung von polymeren (VI)-Verbesserern mit polaren Gruppen sowie deren Verwendung
WO2010127254A2 (en) 2009-04-30 2010-11-04 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Thermoresponsive, biodegradable, elastomeric material and uses therefor
US8470205B2 (en) * 2009-06-05 2013-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Electrically conductive films formed from dispersions comprising conductive polymers and hyperbranched polymers
GB0912160D0 (en) 2009-07-13 2009-08-26 Warwick Effect Polymers Ltd Polymer modified macromolecules
US9346971B2 (en) 2009-07-15 2016-05-24 Technical University Of Denmark Polymer coating comprising 2-methoxyethyl acrylate units synthesized by surface-initiated atom transfer radical polymerization
ATE547472T1 (de) 2009-09-25 2012-03-15 Evonik Rohmax Additives Gmbh Zusammensetzung zur verbesserung der kaltflusseigenschaften von brennstoffölen
CN101691417B (zh) * 2009-10-13 2011-05-25 华东理工大学 一种星型聚(甲基)丙烯酸长链酯聚合物的制备方法
US9062209B2 (en) * 2009-12-01 2015-06-23 Silberline Manufacturing Company, Inc. Polymer encapsulated aluminum particulates
WO2011075185A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Oligasis Targeted drug phosphorylcholine polymer conjugates
DE102010001040A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Evonik RohMax Additives GmbH, 64293 (Meth)acrylat-Polymere zur Verbesserung des Viskositätsindexes
US20110192076A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Evonik Rohmax Additives Gmbh Composition having improved filterability
CN101787093B (zh) * 2010-03-12 2012-01-18 江苏工业学院 甲基丙烯酸二甲氨基乙酯的自引发原子转移自由基聚合方法
DE102010028195A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Rohmax Additives Gmbh Schmiermittel für Getriebe
KR101828098B1 (ko) 2010-04-26 2018-02-09 에보니크 오일 아디티페스 게엠베하 점도 지수 개선제로서 유용한 중합체
EP2571421B1 (de) 2010-05-17 2017-08-02 Sentilus Holdco, LLC Detektionsvorrichtungen und verfahren zu ihrer verwendung
CN102295712B (zh) * 2010-06-24 2013-02-27 中国科学院化学研究所 水相无配体的过渡金属催化活性/可控自由基聚合方法
US8912252B2 (en) 2010-07-20 2014-12-16 Silberline Manufacturing Company, Inc. Film-forming pigments and coating system including the same
US8815982B2 (en) 2010-07-20 2014-08-26 Silberline Manufacturing Company, Inc. Colored system
DE102010038615A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Evonik Rohmax Additives Gmbh Polyalkyl(meth)acrylat zur Verbesserung von Schmieröleigenschaften
US8933183B2 (en) 2010-08-10 2015-01-13 Kaneka Corporation Manufacturing method of (meth) acrylic polymer
US8816001B2 (en) 2010-09-10 2014-08-26 Franklin And Marshall College Genetically encoded initiator for polymer growth from proteins
FR2965264B1 (fr) 2010-09-27 2013-11-29 Rhodia Operations Polymerisation radicalaire controlee de n-vinyl lactames en milieu aqueux
FR2965564B1 (fr) 2010-09-30 2012-10-26 Rhodia Operations Preparation de polymeres hydrophiles de haute masse par polymerisation radicalaire controlee
EP2623531B1 (de) 2010-09-30 2016-11-16 Kaneka Corporation Zusammensetzung mit einem verzweigten polymer für ein schwingungsdämpfendes material
US20130219868A1 (en) 2010-10-29 2013-08-29 Evonik Oil Additives Gmbh Diesel motor having improved properties
US9587064B2 (en) 2010-12-08 2017-03-07 ATRP Solutions, Inc. Salt-tolerant star macromolecules
WO2012076676A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Evonik Rohmax Additives Gmbh A viscosity index improver comprising a polyalkyl(meth)acrylate polymer
WO2012076285A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Evonik Rohmax Additives Gmbh A lubricant composition
US9518249B2 (en) 2010-12-16 2016-12-13 General Electric Company Cell carrier, associated methods for making cell carrier and culturing cells using the same
US9926523B2 (en) 2010-12-16 2018-03-27 General Electric Company Cell carriers and methods for culturing cells
US9534206B2 (en) 2010-12-16 2017-01-03 General Electric Company Cell carrier, associated methods for making cell carrier and culturing cells using the same
US9453197B2 (en) 2010-12-16 2016-09-27 General Electric Company Methods of making cell carrier
US9453196B2 (en) 2010-12-16 2016-09-27 General Electric Company Cell carrier, methods of making and use
US9644042B2 (en) 2010-12-17 2017-05-09 Carnegie Mellon University Electrochemically mediated atom transfer radical polymerization
DE102011003855A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verfahren zur Entparaffinierung von Mineralölzusammensetzungen
JP5921667B2 (ja) 2011-03-25 2016-05-24 エボニック オイル アディティヴス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Oil Additives GmbH 燃料油の酸化安定性を向上させるための組成物
DE102011075969A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Evonik Rohmax Additives Gmbh Reibungsverbessernde Polymere für DLC-beschichtete Oberflächen
DE102011076364A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Evonik Rohmax Additives Gmbh Schmiermittelzusammensetzung mit phosphatfunktionalisierten Polymeren
US9057835B2 (en) 2011-06-06 2015-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions that transmit infrared radiation and exhibit color stability and related coating systems
EP2551338A1 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittel mit Fleckenentfernungseigenschaften
US20140275420A1 (en) 2011-08-22 2014-09-18 Carnegie Mellon University Atom transfer radical polymerization under biologically compatible conditions
JP2014525486A (ja) * 2011-08-30 2014-09-29 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 制御されたラジカル重合によるポリマーの製造
US9790305B2 (en) 2011-09-09 2017-10-17 Franklin And Marshall College Site specifically incorporated initiator for growth of polymers from proteins
US9938416B2 (en) 2011-09-30 2018-04-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Absorptive pigments comprising graphenic carbon particles
US10294375B2 (en) 2011-09-30 2019-05-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrically conductive coatings containing graphenic carbon particles
US9988551B2 (en) 2011-09-30 2018-06-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Black pigments comprising graphenic carbon particles
US9761903B2 (en) 2011-09-30 2017-09-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithium ion battery electrodes including graphenic carbon particles
US9475946B2 (en) 2011-09-30 2016-10-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Graphenic carbon particle co-dispersions and methods of making same
US10240052B2 (en) 2011-09-30 2019-03-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Supercapacitor electrodes including graphenic carbon particles
US9574094B2 (en) 2013-12-09 2017-02-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Graphenic carbon particle dispersions and methods of making same
US10763490B2 (en) 2011-09-30 2020-09-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of coating an electrically conductive substrate and related electrodepositable compositions including graphenic carbon particles
US9832818B2 (en) 2011-09-30 2017-11-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Resistive heating coatings containing graphenic carbon particles
EP2780383B1 (de) 2011-10-24 2016-03-16 Rhodia Operations Herstellung von amphiphilen blockpolymeren durch kontrollierte radikalische mizellare polymerisation
EP2794732A4 (de) * 2011-12-22 2015-08-26 Lanxess Int Sa Verfahren zur herstellung von gehärteten polymeren
US9932435B2 (en) 2012-01-18 2018-04-03 Iowa State University Research Foundation, Inc. Thermoplastic elastomers via atom transfer radical polymerization of plant oil
US9410020B2 (en) 2012-01-27 2016-08-09 Carnegie Mellon University Processable self-organizing nanoparticle
WO2013113752A1 (fr) 2012-01-31 2013-08-08 Rhodia Operations Polymérisation en phase dispersée de monomères vinyliques halogénés en présence de stabilisants réactifs vivants
US9487598B2 (en) 2012-01-31 2016-11-08 Rhodia Operations Live poly(n-vinyl lactam) reactive stabilizers for dispersed phase polymerization
US9587105B2 (en) 2012-02-23 2017-03-07 Basf Se Fluorinated acrylate block copolymers with low dynamic surface tension
WO2013126745A2 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Carnegie Mellon University Ligands designed to provide highly active catalyst complexes
JP5888648B2 (ja) * 2012-02-29 2016-03-22 ニッタ株式会社 感温性粘着剤の製造方法
FR2987837B1 (fr) 2012-03-09 2014-03-14 Rhodia Operations Polymerisation radicalaire controlee en dispersion eau-dans-l'eau
US9045579B2 (en) 2012-03-13 2015-06-02 California Institute Of Technology Periodic nanostructures from self assembled wedge-type block-copolymers
US9382387B2 (en) 2012-03-13 2016-07-05 California Institute Of Technology Rapid self-assembly of block copolymers to photonic crystals
EP2841538A1 (de) 2012-04-27 2015-03-04 Evonik Oil Additives GmbH Verwendung von kaltflussverbesserungszusammensetzungen für kraftstoffe, mischungen daraus mit biokraftstoffen und formulierungen damit
US8975346B2 (en) 2012-05-18 2015-03-10 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate copolymers via controlled radical polymerization
EP2859072A1 (de) 2012-06-06 2015-04-15 Vanderbilt Chemicals, LLC Kraftstoffeffiziente schmieröle
US9453943B2 (en) 2012-06-28 2016-09-27 California Institute Of Technology Photonic structures from self assembly of brush block copolymers and polymer blends
JP6294885B2 (ja) 2012-08-30 2018-03-14 エーティーアールピー ソリューションズ インコーポレイテッドATRP Solutions,Inc. 星形高分子、星形高分子組成物および星形高分子の製造方法
JP2015528523A (ja) 2012-09-13 2015-09-28 エボニック オイル アディティヴス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Oil Additives GmbH 植物油および動物性脂肪の低温特性および酸化安定性を向上させるための組成物
PL2811983T3 (pl) 2012-09-17 2019-10-31 Grace W R & Co Funkcjonalizowany, złożony z cząstek materiał nośnikowy i sposoby jego wytwarzania i zastosowania
JP6360482B2 (ja) 2012-09-17 2018-07-18 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーンW R Grace & Co−Conn クロマトグラフィー担体及びデバイス
US9914870B2 (en) 2013-01-22 2018-03-13 Carnegie Mellon University Lignin-containing polymers and compositions including lignin-containing polymers
JP6345190B2 (ja) 2013-02-04 2018-06-20 エボニック オイル アディティヴス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングEvonik Oil Additives GmbH 鉱物ディーゼル、バイオディーゼル及びそれらのブレンドにおいて広い適用性を有する低温流動性向上剤
EP2951220B1 (de) 2013-02-04 2020-11-25 Pilot Polymer Technologies, Inc. Salztolerante sternmakromoleküle
US20140256874A1 (en) 2013-03-05 2014-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable solid particulate compositions
WO2014151543A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Controlled radical polymerization initiators
CN103205202A (zh) * 2013-04-03 2013-07-17 中山职业技术学院 一种表面张力梯度性变化的梯度功能涂料及其制备方法
FR3004458A1 (fr) 2013-04-11 2014-10-17 Rhodia Operations Fluides de fracturation a base de polymeres associatifs et de tensioactifs labiles
WO2014172557A1 (en) 2013-04-18 2014-10-23 Carnegie Mellon University Functionalized polymer hybrids
BR122017010545B1 (pt) 2013-05-20 2020-12-01 Iowa State University Research Foundation, Inc copolímero estatístico termoplástico, seu método de preparação, suas composições e pneu de veículo
CA2949948A1 (en) 2013-05-22 2014-11-27 Triblue Corporation Methods of forming a polymer layer on a polymer surface
EP2824155A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2824117A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
PL3041513T3 (pl) 2013-09-08 2021-01-25 Kodiak Sciences Inc. Obojnaczojonowe polimerowe koniugaty czynnika viii
FR3011555A1 (fr) 2013-10-04 2015-04-10 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat
JP2015117356A (ja) 2013-11-18 2015-06-25 株式会社リコー ポリマーの製造方法、ポリマー生成物、粒子、フィルム、成形品、及び繊維
WO2015109068A1 (en) 2014-01-16 2015-07-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Affinity chromatography media and chromatography devices
EP2896637A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Rhodia Operations Copolymer mit Einheiten des Typs A, abgeleitet von Carbonsäuremonomeren und Einheiten von Typ B, abgeleitet von Sulfonsäuremonomeren
CN103788266B (zh) * 2014-02-12 2016-03-30 中国科学院长春应用化学研究所 一种原子转移自由基聚合的方法
JP6096381B2 (ja) * 2014-04-08 2017-03-15 東洋ゴム工業株式会社 ゴム組成物及び空気入りタイヤ
WO2015160793A1 (en) 2014-04-14 2015-10-22 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Biodegradable, thermally responsive injectable hydrogel for treatment of ischemic cardiomyopathy
JP6914189B2 (ja) 2014-05-02 2021-08-04 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーンW R Grace & Co−Conn 官能化担体材料並びに官能化担体材料を作製及び使用する方法
CN106459270B (zh) 2014-05-21 2019-04-09 爱荷华州立大学研究基金会有限公司 聚(丙烯酸酯化多元醇)及其作为沥青橡胶改性剂、胶粘剂、压裂添加剂或压裂液的制备和使用方法
EP3161019A4 (de) 2014-06-27 2018-01-24 Henkel IP & Holding GmbH Alkoxysilanfunktionalisierte kohlenwasserstoffverbindungen, zwischenprodukte davon und verfahren zur herstellung davon
US9840553B2 (en) 2014-06-28 2017-12-12 Kodiak Sciences Inc. Dual PDGF/VEGF antagonists
CA2956431C (en) 2014-07-03 2023-01-31 ATRP Solutions, Inc. Surfactant-compatible star macromolecules
US10426712B2 (en) 2014-09-17 2019-10-01 Kuraray Noritake Dental Inc. Dental polymerizable composition
EP3207128B1 (de) 2014-10-17 2022-07-27 Kodiak Sciences Inc. Zwitterionische butyrylcholinesterasepolymerkonjugate
FR3027309B1 (fr) 2014-10-17 2018-08-10 Rhodia Operations Polymeres polyfonctionnels a base d'unites phosphonates et d'unites amines
EP3214099A4 (de) 2014-10-29 2018-06-27 Zeon Corporation Verfahren zur herstellung eines konjugierten dienpolymers
WO2016070068A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Resistive heating coatings containing graphene carbon particles and use of such coatings for low energy curing
EP3034573A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 ALLNEX AUSTRIA GmbH Fließmodifiziermittel für Beschichtungszusammensetzungen
EP3034520A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP3242899A4 (de) 2015-01-08 2018-07-04 Henkel IP & Holding GmbH Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyacrylaten mit engen polydispersionsindizes
US9982070B2 (en) 2015-01-12 2018-05-29 Carnegie Mellon University Aqueous ATRP in the presence of an activator regenerator
US20180051271A1 (en) 2015-02-10 2018-02-22 Carnegie Mellon University Non-aqueous enzyme-polymer conjugate solutions and related methods
US10608280B2 (en) 2015-03-09 2020-03-31 California Institute Of Technology Brush block copolymer electrolytes and electrocatalyst compositions
FR3034777A1 (fr) 2015-04-07 2016-10-14 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat et de la rheologie
FR3034776A1 (fr) 2015-04-07 2016-10-14 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat
FR3034768B1 (fr) 2015-04-07 2017-05-05 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat
US9650480B2 (en) 2015-04-15 2017-05-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions containing encapsulated catalyst components
EP3292189A2 (de) 2015-05-04 2018-03-14 Rhodia Operations Copolymere zur schmierung von metallen
FR3037074B1 (fr) 2015-06-03 2017-07-14 Rhodia Operations Agents de suspension obtenus par polymerisation micellaire
BR112017026193B1 (pt) 2015-06-05 2021-09-14 W.R. Grace & Co-Conn Adsorventes, método de produção dos adsorventes e uso dos adsorventes
CA2993002A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 Sentilus Holdco, Llc Chips, detectors, and methods of making and using the same
EP3331557B1 (de) 2015-08-04 2021-04-07 Duke University Genetisch codierte intrinsisch ungeordnete stealth-polymere zur freisetzung und verfahren zur verwendung davon
FR3043083B1 (fr) 2015-10-30 2019-04-19 Rhodia Operations Polymeres sequences amphiphiles solubles en milieu fortement salin
CA3007735A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Adama Makhteshim Ltd. Polyelectrolyte-layer forming block copolymers and compositions and uses thereof
WO2017103635A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Emulsifier system for explosive emulsions
US11752213B2 (en) 2015-12-21 2023-09-12 Duke University Surfaces having reduced non-specific binding and antigenicity
EP3184499A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-zusammensetzung, mehrkomponenten-system und deren verwendung
RU2744860C2 (ru) 2015-12-30 2021-03-16 Кодиак Сайенсиз Инк. Антитела и их конъюгаты
WO2017132137A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 Carnegie Mellon University Composite composition and modification of inorganic particles for use in composite compositions
EP3455266B1 (de) 2016-05-13 2020-10-28 Evonik Operations GmbH Pfropfcopolymere basierend auf polyolefinrückgrat und methacrylatseitenketten
WO2017210476A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Duke University Nonfouling biosensors
MX2018016125A (es) 2016-07-02 2019-08-16 Rheomod De Mexico S A P I De C V Polimeros injertados.
US11072674B2 (en) 2016-07-07 2021-07-27 Iowa State University Research Foundation, Inc. Multiblock copolymer and method of making thereof
WO2018031373A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Acrylated and acylated or acetalized polyol as a biobased substitute for hard, rigid thermoplastic and thermoplastic and thermoset materials
JP6720405B2 (ja) 2016-08-31 2020-07-08 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー エンジンオイル配合物のノアック蒸発損失を改善するための櫛形ポリマー
WO2018067948A1 (en) 2016-10-07 2018-04-12 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Biodegradable, antioxidant, thermally responsive injectable hydrogel and uses therefor
US10982266B2 (en) 2016-11-03 2021-04-20 Carnegie Mellon University Nucleic acid-polymer conjugates for bright fluorescent tags
EA201991006A1 (ru) 2016-11-29 2020-02-03 Родиа Оперейшнс Полимерные системы для дисперсии частиц
MX2019007208A (es) 2016-12-19 2019-08-16 Evonik Oil Additives Gmbh Composicion de aceites lubricantes que comprende polimeros peine dispersantes.
WO2018132582A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Carnegie Mellon University Surfactant assisted formation of a catalyst complex for emulsion atom transfer radical polymerization processes
US20190358335A1 (en) 2017-01-12 2019-11-28 Alan J. Russell Stomach acid-stable and mucin-binding protein-polymer conjugates
WO2018132732A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Duke University Genetically encoded lipid-polypeptide hybrid biomaterials that exhibit temperature triggered hierarchical self-assembly
JP7139335B2 (ja) 2017-01-20 2022-09-20 イー インク カリフォルニア, エルエルシー 着色有機顔料およびこれを含む電気泳動ディスプレイ媒体
US11053356B2 (en) 2017-03-07 2021-07-06 California Institute Of Technology Control of polymer architectures by living ring-opening metathesis copolymerization
US9995987B1 (en) 2017-03-20 2018-06-12 E Ink Corporation Composite particles and method for making the same
FR3064641A1 (fr) 2017-04-03 2018-10-05 Rhodia Operations Association pour le controle du filtrat et la migration de gaz
WO2018213320A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Duke University Recombinant production of hybrid lipid-biopolymer materials that self-assemble and encapsulate agents
US11680083B2 (en) 2017-06-30 2023-06-20 Duke University Order and disorder as a design principle for stimuli-responsive biopolymer networks
WO2019012031A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Evonik Oil Additives Gmbh COMB POLYMERS WITH IMIDE FUNCTIONALITY
FR3070043B1 (fr) 2017-08-09 2019-08-16 Rhodia Operations Formulation contenant un polymere associatif
EP3450527B1 (de) 2017-09-04 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Neue viskositätsindexverbesserer mit definierten molekulargewichtsverteilungen
JP7330952B2 (ja) 2017-09-14 2023-08-22 ケメタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング アルミニウム材料、特にアルミニウムホイールを前処理する方法
CN111278934B (zh) 2017-10-23 2022-04-12 巴斯夫欧洲公司 硅氧烷聚合物水乳液
WO2019092036A1 (de) 2017-11-07 2019-05-16 Clariant Plastics & Coatings Ltd Dispergiermittel für pigmente in nicht wässrigen farbmittelpräparationen
US20190144686A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Aculon, Inc. Surface treatment compositions and coated articles prepared therefrom
US11613602B2 (en) 2017-11-15 2023-03-28 Kuraray Co., Ltd. (Meth)acrylic block copolymer and active energy ray curable composition containing the same
EP3498808B1 (de) 2017-12-13 2020-05-13 Evonik Operations GmbH Viskositätsindexverbesserer mit verbesserter scherfestigkeit und löslichkeit nach der scherung
EP3728512A1 (de) 2017-12-19 2020-10-28 Rhodia Operations Wässrige formulierungen von tensiden und assoziativen polymeren zur unterstützten gewinnung von erdöl
WO2019126255A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Rhodia Operations Polymeric systems for particle dispersion
AR114185A1 (es) 2018-01-23 2020-07-29 Adama Makhteshim Ltd Síntesis de 5-cloro-2-[(3,4,4-trifluoro-3-buten-1-il)tio]-tiazol
FR3079833B1 (fr) 2018-04-10 2020-10-09 Rhodia Operations Composition aqueuse gelifiee pour l'extraction petroliere
CN108251898A (zh) * 2018-04-12 2018-07-06 江苏恒神股份有限公司 聚丙烯腈基碳纤维上油系统
WO2019204799A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 University Of Pittsburgh -Of The Commonwealth System Of Higher Education Cationic amphiphilic polymers for codelivery of hydrophobic agents and nucleic acids
US20210236411A1 (en) 2018-05-29 2021-08-05 Shiseido Company, Ltd. Block copolymer-containing inorganic particle dispersion for cosmetics
US20210236410A1 (en) 2018-05-29 2021-08-05 Shiseido Company, Ltd. Hair cosmetic comprising block copolymer
WO2019246123A1 (en) 2018-06-18 2019-12-26 Cornell University Systems and methods for n-halamine-dopamine copolymers for high-performance, low-cost, and easy-to-apply antimicrobial coatings
FR3083238A1 (fr) 2018-07-02 2020-01-03 Rhodia Operations Relargage progressif de chaines polymeres en milieu liquide
JP2022501520A (ja) 2018-07-05 2022-01-06 ケメタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 金属表面を酸性水性組成物および後リンス組成物で処理して腐食抵抗性を改善する方法
EP3818190A1 (de) 2018-07-05 2021-05-12 Chemetall GmbH Verfahren zur behandlung von metallischen oberflächen mit einer sauren wässrigen zusammensetzung zur verbesserung der korrosionsbeständigkeit
US11472894B2 (en) 2018-07-23 2022-10-18 Carnegie Mellon University Enzyme-assisted ATRP procedures
WO2020028806A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Duke University Dual agonist fusion proteins
WO2020043462A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 Basf Coatings Gmbh Pigment dispersant for coating
JP7387722B2 (ja) 2018-08-29 2023-11-28 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 顔料分散剤
WO2020049134A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Chemetall Gmbh Method for treating surfaces of aluminum containing substrates
EP3847297B1 (de) 2018-09-07 2023-11-08 Chemetall GmbH Verfahren zur behandlung von oberflächen aus aluminiumhaltigen substraten
WO2020074529A1 (en) 2018-10-08 2020-04-16 Chemetall Gmbh Method for ni-free phosphatizing of metal surfaces and composition for use in such a method
US20210348277A1 (en) 2018-10-08 2021-11-11 Rhodia Operations Method for ni-free phosphatizing of metal surfaces and composition for use in such a method
CA3115384A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Rhodia Operations Polymer dispersion by controlled radical polymerization
ES2925364T3 (es) 2018-11-13 2022-10-17 Evonik Operations Gmbh Copolímeros al azar para su uso como aceites de base o aditivos para lubricantes
KR20210093874A (ko) * 2018-12-19 2021-07-28 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 계내(In situ) 중합을 통한 직접 기판 코팅
JP7447135B2 (ja) 2019-02-20 2024-03-11 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッド グラフェン炭素ナノ粒子及び分散剤樹脂を含有する分散液
MX2021010080A (es) 2019-02-28 2021-09-21 Rhodia Operations Composiciones para una estabilizacion elevada de emulsiones.
FR3093514A1 (fr) 2019-03-05 2020-09-11 Rhodia Operations Suspension de polymères associatifs pour le traitement de formations souterraines
BR102020004711A2 (pt) 2019-03-11 2021-01-19 Evonik Operations Gmbh copolímeros com base em polialquil(met)acrilato, composição aditiva, método de manutenção da kv100 em uma dada hths150, composição de óleo lubrificante
CN113557284A (zh) 2019-03-12 2021-10-26 罗地亚经营管理公司 稳定化的减摩剂乳液
MX2021010694A (es) 2019-03-15 2021-10-01 Rhodia Operations Composiciones de polimero y uso de las mismas.
KR20210144769A (ko) 2019-03-20 2021-11-30 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 연비, 분산력 및 침착 성능을 개선시키기 위한 폴리알킬(메트)아크릴레이트
US11733647B2 (en) * 2019-05-08 2023-08-22 Meta Platforms Technologies, Llc Light-activated controlled radical polymerization
US11512314B2 (en) 2019-07-12 2022-11-29 Duke University Amphiphilic polynucleotides
EP3778839B1 (de) 2019-08-13 2021-08-04 Evonik Operations GmbH Viskositätsindexverbesserer mit verbesserter scherbeständigkeit
CA3157509A1 (en) 2019-10-10 2021-04-15 Kodiak Sciences Inc. Methods of treating an eye disorder
US11441066B2 (en) 2019-12-02 2022-09-13 Solvay Usa Inc. Polymer dispersions for oilfield friction reduction
US11685874B2 (en) 2019-12-16 2023-06-27 Infineum International Limited High viscosity index comb polymer viscosity modifiers and methods of modifying lubricant viscosity using same
US11365273B2 (en) 2019-12-16 2022-06-21 Infineum International Limited High viscosity index comb polymer viscosity modifiers and methods of modifying lubricant viscosity using same
US11384311B2 (en) 2019-12-16 2022-07-12 Infineum International Limited High viscosity index comb polymer viscosity modifiers and methods of modifying lubricant viscosity using same
EP4136128A1 (de) 2020-04-14 2023-02-22 Basf Se Aminmodifiziertes polymer, kontrollierte radikalische polymerisation zur herstellung davon und implementierungen davon
EP3907269B1 (de) 2020-05-05 2023-05-03 Evonik Operations GmbH Hydrierte lineare polydien copolymere als basisöle oder additive für schmierstoffzusammensetzungen
WO2022043234A1 (en) 2020-08-25 2022-03-03 Merck Patent Gmbh Fluorine containing polymers
WO2022083963A1 (en) 2020-10-23 2022-04-28 Rhodia Operations Polymeric systems having enhanced viscosity and proppant transport properties
US20230416634A1 (en) 2020-11-18 2023-12-28 Evonik Operations Gmbh Compressor oils with high viscosity index
EP4060009B1 (de) 2021-03-19 2023-05-03 Evonik Operations GmbH Viskositätsindexverbesserer und schmierstoffzusammensetzung damit
WO2022238468A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Basf Se Compositions, comprising platelet-shaped transition metal particles
FR3125296A1 (fr) 2021-07-13 2023-01-20 Rhodia Operations Préparation de polymères séquencés amphiphiles par polymérisation radicalaire micellaire inverse
EP4119640B1 (de) 2021-07-16 2023-06-14 Evonik Operations GmbH Schmiermittelzusatzzusammensetzungen enthalten polyalkylmethacrylate
EP4146708B1 (de) 2021-07-29 2023-09-13 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von polyacrylaten mit niedrigem molekulargewicht und produkte davon
WO2023072740A1 (en) 2021-10-26 2023-05-04 Basf Se A method for producing interference elements
WO2023091979A1 (en) 2021-11-22 2023-05-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Acrylic materials and uses thereof
WO2023099632A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Evonik Operations Gmbh Boronic ester modified polyalkyl(meth)acrylate polymers
WO2023099631A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Evonik Operations Gmbh Boronic ester modified polyalkyl(meth)acrylate polymers
WO2023099634A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Totalenergies Onetech Lubricant compositions
WO2023099637A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Totalenergies Onetech Lubricant compositions
WO2023099630A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Evonik Operations Gmbh Boronic ester modified polyalkyl(meth)acrylate polymers
WO2023099635A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Totalenergies Onetech Lubricant compositions
WO2024033156A1 (en) 2022-08-08 2024-02-15 Evonik Operations Gmbh Polyalkyl (meth)acrylate-based polymers with improved low temperature properties
EP4321602A1 (de) 2022-08-10 2024-02-14 Evonik Operations GmbH Schwefelfreie polyalkyl(meth)acrylat-copolymere als viskositätsindexverbesserer in schmiermitteln

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862978A (en) 1967-08-24 1975-01-28 Dow Chemical Co Catalytic synthesis of organic halogen compounds from an ethylenically unsaturated compound and a halogenated organic compound
US4145486A (en) 1974-08-29 1979-03-20 Mobil Oil Corporation Insoluble weak base exchange resin-metal compound complex
US4581429A (en) * 1983-07-11 1986-04-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Polymerization process and polymers produced thereby
US5324879A (en) * 1985-12-03 1994-06-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Oligomerization process
US4728706A (en) * 1986-08-29 1988-03-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Titanium, zirconium- and hafnium containing initiators in the polymerization of acrylic monomers to "living" polymers
AU7895387A (en) 1986-09-29 1988-03-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Living polymers from unsaturated si, sn or ge initiators
US4940760A (en) * 1988-02-16 1990-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Group Transfer Polymerization process employing supported initiators
CA1326322C (en) * 1988-05-03 1994-01-18 Gabor Kaszas Uniform molecular weight polymers
US5169914A (en) 1988-05-03 1992-12-08 Edison Polymer Innovation Corporation Uniform molecular weight polymers
CA2113456C (en) * 1991-07-15 1999-09-28 Rudolf Faust Living carbocationic polymerization process
US5405913A (en) * 1993-03-22 1995-04-11 The University Of Akron Free radical copper(II)-enolate polymerization initiators
US5312871A (en) * 1993-07-27 1994-05-17 Carnegie Mellon University Free radical polymerization process
US5530079A (en) * 1995-01-03 1996-06-25 Xerox Corporation Polymerization processes
FR2730240A1 (fr) 1995-02-07 1996-08-09 Atochem Elf Sa Stabilisation d'un polymere par un radical libre stable
US5708102A (en) 1995-03-03 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Living radical polymerization of vinyl monomers
US5763548A (en) 1995-03-31 1998-06-09 Carnegie-Mellon University (Co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
US5807937A (en) 1995-11-15 1998-09-15 Carnegie Mellon University Processes based on atom (or group) transfer radical polymerization and novel (co) polymers having useful structures and properties
JP3806475B2 (ja) 1996-02-08 2006-08-09 株式会社カネカ 末端に官能基を有する(メタ)アクリル系重合体の 製造方法
DE69707452T3 (de) 1996-06-12 2015-07-23 Warwick Effect Polymers Ltd. Polymerisation-katalysator und -verfahren
EP0816385B1 (de) 1996-06-26 2002-01-30 Kaneka Corporation Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren
US5789487A (en) 1996-07-10 1998-08-04 Carnegie-Mellon University Preparation of novel homo- and copolymers using atom transfer radical polymerization
TW505665B (en) 1996-08-09 2002-10-11 Du Pont Process for polymerization of olefinic monomers
FR2752238B1 (fr) 1996-08-12 1998-09-18 Atochem Elf Sa Procede de polymerisation ou copolymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques et vinyliques et (co)polymeres obtenus
FR2752237B1 (fr) 1996-08-12 1998-09-18 Atochem Elf Sa Procede de polymerisation ou copolymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques et vinyliques et (co)polymeres obtenus
US5910549A (en) 1996-08-22 1999-06-08 Carnegie-Mellon University Method for preparation of alkoxyamines from nitroxyl radicals
FR2752845B1 (fr) 1996-08-30 1998-10-30 Atochem Elf Sa Procede de (co)polymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques et vinyliques en presence d'un complexe de fe, ru ou os et (co)polymeres obtenus
WO1998020050A2 (en) 1996-11-01 1998-05-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of vinyl monomers
FR2755441B1 (fr) 1996-11-07 1998-12-24 Atochem Elf Sa Procede de (co)polymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques, vinyliques, vinylideniques et dieniques en presence d'un complexe de rh, co ou ir
FR2757865B1 (fr) 1996-12-26 1999-04-02 Atochem Elf Sa Procede de polymerisation ou copolymerisation radicalaire controlee de monomeres (meth)acryliques, vinyliques, vinylideniques et dieniques et (co)polymeres obtenus
CN1165828A (zh) 1997-03-13 1997-11-26 华东理工大学 一种可以控制聚合反应的催化剂及应用
US5886118C1 (en) 1997-04-14 2001-02-20 Univ Case Western Reserve Process for polymerizing acrylonitrile
US5773538A (en) 1997-07-16 1998-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for polymerization of olefinic monomers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10509475A (ja) 1998-09-14
US5763548A (en) 1998-06-09
AU720512B2 (en) 2000-06-01
EP0817806B1 (de) 2006-02-08
KR19987003419A (de) 1998-11-05
KR100282757B1 (ko) 2001-02-15
US6512060B1 (en) 2003-01-28
US6624263B2 (en) 2003-09-23
TW520380B (en) 2003-02-11
CA2216853C (en) 2005-10-25
TWI254720B (en) 2006-05-11
CA2216853A1 (en) 1996-10-03
CN1150234C (zh) 2004-05-19
IL117626A (en) 2006-08-20
US20020193538A1 (en) 2002-12-19
JP3040172B2 (ja) 2000-05-08
MX206034B (de) 2002-01-18
WO1996030421A1 (en) 1996-10-03
MX9707437A (es) 1998-07-31
CN1515599A (zh) 2004-07-28
ATE317405T1 (de) 2006-02-15
KR19980703419A (ko) 1998-11-05
EP1637543A3 (de) 2006-11-22
IL117626A0 (en) 1996-07-23
AU5306996A (en) 1996-10-16
DE69635802D1 (de) 2006-04-20
EP1637543A2 (de) 2006-03-22
EP0817806A1 (de) 1998-01-14
BR9604887A (pt) 1999-11-30
US6407187B1 (en) 2002-06-18
EP0817806A4 (de) 1998-05-27
CN1183107A (zh) 1998-05-27
MX244246B (en) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635802T2 (de) Polymerisationsverfahren basierend auf atom (oder gruppen) übertragungsradikalpolymerisation
DE69636326T2 (de) Verbesserte verfahren basierend auf atom (oder gruppen) übertragungs-radikalpolymerisation und neue (co)polymere mit nützlichen strukturen und eigenschaften
DE60024605T2 (de) Katalytische prozesse für die kontrollierte polymerisation von freiradikalischen, copolymerisierbaren monomeren und funktionellpolymersysteme hergestellt davon
Debuigne et al. Organometallic-mediated radical polymerization of ‘less activated monomers’: Fundamentals, challenges and opportunities
DE60125409T2 (de) Polymerisationsverfahren für ionische monomere
DE69917311T2 (de) Mikrogele und verfahren zu deren herstellung
DE69836419T2 (de) Verbesserungen bei der atom- oder gruppenübertragungsradikalpolymerisation
Allan et al. Organometallic mediated radical polymerization
EP2046849B1 (de) Verfahren zur herstellung von aba-triblockcopolymeren auf (meth)acrylatbasis
EP2285849B1 (de) Silyl-funktionalisierte aba-triblockcopolymere auf (meth)acrylatbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE60019419T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren durch eine kontrollierte radikalischpolymerisation mit halogenierten xanthaten
Debuigne et al. Synthesis of novel well-defined poly (vinyl acetate)-b-poly (acrylonitrile) and derivatized water-soluble poly (vinyl alcohol)-b-poly (acrylic acid) block copolymers by cobalt-mediated radical polymerization
DE69922446T2 (de) Emulsionspolymerisation in Anwesenheit eines stabilen freien Radikals
US20050090632A1 (en) Noel (co) polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
DE69932049T2 (de) Anwendung von atomübertragungs-radikalpolymerisation auf wässrige polymerisationssysteme
EP2350152B1 (de) Verfahren zur herstellung von ab-diblockcopolymeren mit einem bimodalen verteilten a-block
US20030216528A1 (en) Novel (co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
EP0945469B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Telechelen, so hergestellte Telechele und ihre Verwendung
CA2510397C (en) Novel (co)polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
AU4719600A (en) Novel (Co)Polymers and a novel polymerization process based on atom (or group) transfer radical polymerization
WO2004020491A1 (de) Blockcopoplymere, beschichtete metallfolien und heisssiegellacke
DE10142908A1 (de) Verfahren zur metallkatalysierten Herstellung eines polymeren Umsetzungsprodukts
DE19802335A1 (de) Mit Heterocyclen funktionalisierte Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition